Chris_EDNC schrieb:Lieber Atom-Chris:
Aber wenigstens spricht er die Grundproblematik mal an, etwas was hier mancher Merkbefreite nicht hinbekommt.
Wer hat hier je bestritten, dass Gas als übergangstechnologie benötigt wird? Daher werden neue Gaskaftwerke gebaut (kosten nur den Bruchteil eines Kohlemeilers) und zunächst überwiegend mit Ergas betrieben. Parallel wird die Power-to-Gas Infrastruktur ausgebaut und in einigen Jahren werden die Spitzenlasten mit CO2 neutralem Gas abgedeckt.
Aber so merkbefreit die Atomkraft wiederzubeleben ist Scholz selbstverständlich nicht... 🤣😂🤣
Nordseepilot schrieb:Die letzte Regierung, als sie Kohle- und Atomausstiege ohne gleichzeitigen Gaseinstieg beschloss.
Wer hat hier je bestritten, dass Gas als übergangstechnologie benötigt wird?
Nordseepilot schrieb:Man sieht nur nix von alledem. Es werden nur pausenlos grundlastfähige Kraftwerke abgeschaltet. Aber in der Welt der Linksgrünversifften muss man nur mit dem Finger schnippen und schon stehen all die Anlagen. :)))
Daher werden neue Gaskaftwerke gebaut (kosten nur den Bruchteil eines Kohlemeilers) und zunächst überwiegend mit Ergas betrieben. Parallel wird die Power-to-Gas Infrastruktur ausgebaut
Nordseepilot schrieb:Ich gebe ihm noch etwas Zeit. Die Zeichen der Zeit wird auch er irgendwann mal hören, so wie die übrige EU/Welt.
Aber so merkbefreit die Atomkraft wiederzubeleben ist Scholz selbstverständlich nicht...
Was zu obiger Liste hinzu kommt:
Kraftwerke aus der sogenannten Netzreserve sind bereits vom Netz, standen aber bisher noch als Reservekraftwerke für Versorgungsengpässen zur Verfügung. Mit der Stilllegung dieser Reservekraftwerke gehen dann auch noch 3444 MW an verfügbarer Reserveleistung für den Notfall verloren. Dabei mussten mehrere Kraftwerke im Januar 2021 nur wenige Tage nach ihrer Abschaltung bereits wieder einspringen, um einen Blackout zu verhindern.
Geplante Stilllegung am 30. April:
Bexbach: 726 MW
Weiher 3: 27 MW
Geplante Stilllegung am 30. September:
Heyden: 875 MW
Geplante Stilllegung am 01. Oktober:
Niederaußem Block E: 295 MW
Niederaßem Block F: 299 MW
Jänschwalde Block E: 465 MW
Jänschwalde Block F: 465 MW
Neurath Block C: 292 MW
Gesamt: 3444 MW
Weitere 3,4 GW gehen damit verloren.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Man muss nur die Augen offen halten:
Man sieht nur nix von alledem.
Nordseepilot schrieb:Ja ich bin beeindruckt. :))
Man muss nur die Augen offen halten
Laut Bundesnetzagentur werden bis 2024 16,1 GW stillgelegt und im selben Zeitraum nur 3,6 GW hinzugebaut. Macht einen Gap von 12,5 GW (oder 20x GuD Herne).
"Energiewende" läuft also. ;)
Chris
Tja wir haben derzeit jede Menge Überkapazitäten. Die müssen zunächst mal abgebaut werden, bevor in großem Stil neue Kapazitäten zugebaut werden. Durch den Abbau von Überkapazitäten sinken die Kosten (du weißt schon - betriebswirtschaftliches Basiswissen).
Eine Liste der geplanten Gaskraftwerke findes du hier. Viele Projekte stehen "on hold" und werden erst dann gebaut, wenn die teuren und nutzlosen Überkapazitäten weg sind.
Dauerschleife
{
10% Leugner : Grundlast;
90% Grüne Engel: Batterien, Power2Gas, Kavernen, Gaskraftwerke;
}
Auch der Hinweis das der Umbau 30 Jahre braucht und wir in der Übergangszeit Gas kaufen müssen nützt nichts. Die 10% bieten auch keine Alternativen (100 AKW′s sind keine), das dann die Armen in ein paar Jahren bis zu den Knöcheln im Wasser stehen ist denen egal.
Derweil: PV, Windräder, E-Autos, Batterien alles aus CN/USA. In D nimmt man noch nicht einmal Geschenke an (Tesla Grünheide, SVolt Überherrn usw.), wegen der Umwelt/Natur wird dagegen geklagt. Herr lass Hirn regnen. Die Ingenieure auf Power2Gas setzen, Fehlanzeige, lieber Nockenwellenbeleuchtung mit Laser Light entwickeln.
Die Hauptsache der 2.0 TDI brummt und die Kumpels räumen das nächste Dorf ab, nach uns die Sintflut !
Nordseepilot schrieb:Wenn der Wind weht und die Sonne scheint. ja.
Tja wir derzeit haben jede Menge Überkapazitäten.
Bei Dunkelflaute ist die Energieerzeugung jetzt schon am Anschlag, von Überkapazität keine Spur. Beispiel.
Chris
Nordseepilot schrieb:
Ok, man muß nicht alles wissen und verstehen. Aber dann schreibe ich eben auch nicht irgendeinen Unsinn, nur weil mir die Ergebnisse nicht passen.
Na, dann lass es doch einfach.
Lieber Nordseepilot, ich hoffe, dass diese Diskussionen nicht zu irgendwelchen Feindschaften führen.
Vielleicht sollten wir uns bewusst sein, wo wir hier diskutieren.
Und ich würde mich freuen, Dich vielleicht irgend wann einmal irgendwo zu treffen und uns freundschaftlich zu begegnen....
Zusammenfassend kann man sagen:
Die eine Seite:
- will effektiv CO² einsparen.
Die andere Seite:
- schürt vor allem Angst vor Stromausfällen, indem Grundlastkraftwerke weggenommen werden.
Aktuell sind 29 Besucher online.