Chris_EDNC schrieb:Seufz.
Ich habe nie gesagt, dass ich einen 914 habe
Belchman schrieb:
Warum also sollte oder ist die Ladekontrolle verschieden?
Schau in das Installation manual und beachte die Notwendigkeit, dass wenigstens eine Pumpe versorgt wird.
Da ist ein 914 halt abhängig von einer sauberen Installation, der 912 nicht.
Steffen_E schrieb:Ich rede die ganze Zeit von der Möglichkeit, dass ein Generatorausfall nicht durch eine aufleuchtende Ladekontrolle signalisiert und in der Folge die Batterie leergesaugt wird.
Aber Du redest doch die ganze Zeit von dem Problem, ein 914 wäre nicht failsafe. Was soll dann eine 912 installation in der Diskussion bringen?
Beim 912 ist das ziemlich lästig, beim 914 bleibt dann der Motor stehen.
Dass die Ladekontrolle einen Generatorausfall nicht anzeigt ist z.B. mir (912er) und @pepino (914er) schon passiert. Was ist an unserer Installation nun falsch? Wie geht es richtig?
Wäre das eine Idee? So hätte die Ladekontrolle bei meinem Fehlerbild wenigstens funktioniert.
Chris
Gibt es dafür nicht sowas?
Wirklich preiswert und extrem hilfreich.
Ja, manche glänzen nebenbei durch Störausstrahlung, die man aber auch leicht beseitigen kann.
Chris_EDNC schrieb:Du solltest vielleicht noch mal lesen, was Du geschrieben hast, Du hast damit angefangen, dass Rotax 914 und 915 nicht failsafe sind und dem habe ich einfach widersprochen, weil es nicht so einfach Schuld des 914/915 ist.
Ich rede die ganze Zeit von der Möglichkeit, dass ein Generatorausfall nicht durch eine aufleuchtende Ladekontrolle signalisiert und in der Folge die Batterie leergesaugt wird.
Von dort hat sich bei Dir der Gedanke irgendwohin anders entwickelt, aber das kann ich nicht ahnen.
Ich kann Dir nur sagen, dass auf dieser Basis eine technische Diskussion äusserst schwierig ist.
die Möglichkeiten einer sauberen Anzeige habe ich Dir auch schon genannt. Wenn sie Dir nicht gefallen, musst Du halt was anderes nehmen.
pepino schrieb:Was war bei dir die Ursache dafür?Das Thema, daß sich der Ducatiregler auch ohne anzeigen der Ladekontrolle verabschiedet, hatten wir schon mal meine ich.
Ist mir mit meinem 914 in Polen passiert hatte nur noch 12,8V Bordspannung.
Chris
oh, das ist eine gute Frage, ich habe vielleicht eine stiefmütterliche Einstellung zu Elektrik, in diesem Falle denke ich war der ein Bauort des Reglers falsch gewählt und er ist vielleicht an Überhitzung gestorben.
Ich hatte den Ducati im Innenraum unter dem Sitz. Die Verdrahtung auch der Ladekontrolle war nach Rotaxvorschlag.
Meine ca. Verbraucher im Flug sind Efis 3A, Pumpe 2A, Funk, aus meiner Sicht nicht sonderlich belastend, der 50W Heizungslüfter kam später.
Jetzt habe ich an der gleichen Stelle einen Schickeregler, welcher im Flug bis 70°C warm wird. Ich habe einen Thermostreifen aufgeklebt.
Das Efis Bild ist von dem Problemflug, war ein sehr heißer Tag.
Dann hätte bei Reglersterben die Ladekontrolle bei mir auch mit der geänderten Verdrahtung nicht angesprochen. Muss ich mir was besseres einfallen lassen.
LowRoad schrieb:Ich hätte gerne ein Teil, was bei Unterschreitung einer einstellbaren Spannung ein 12 V-Signal ausgibt, was ich dann auf die Ladekontrolllampe legen würde.Gibt es dafür nicht sowas?
Wirklich preiswert und extrem hilfreich.
Kann jemand etwas empfehlen?
Chris
Chris_EDNC schrieb:hast Du kein EFIS/EMS?
Kann jemand etwas empfehlen?
sonst in wenigen Sekunden gegoogelt:
https://tripnuts.de/produkt/programmierbarer-batteriewaechter/
https://www.conrad.de/de/p/conrad-components-195308-batteriewaechter-bausatz-12-v-dc-195308.html
https://www.conrad.de/de/p/kemo-m188-batteriewaechter-baustein-12-v-dc-1091974.html
Aber eigentlich brauchst Du eine Entladestromwarnung. Die Erkennt sofort, wenn was los ist und nicht erst wenn der Akku schon halb leer ist...
Wir ROTAX Flieger sind gewöhnt diverse Analoginstrumente ständig auf Einhaltung des ′grünen Bereiches′ hin zu kontrollieren. Das geht offensichtlich problemlos. Natürlich wäre es jetzt nicht völlig abwegig zu fordern, dass jedes dieser Instrumente bei Verlassen der zulässigen Betriebsparameter eine Warmlampe zum leuchten bringt, aber warum das nur bei der Spannungsanzeige der Fall sein sollte, sonst aber als unnötig empfunden wird, erschließt sich mir nicht.
Ich kann anhand der Akkuspannung sehr genau erkennen, ob was mit der Batterie oder dem Laderegler nicht so ist, wie es sein soll. Deutlich früher als bei einer Warmlampe, die dann sofortigen vermeidbaren Stress auslösen würde.
LowRoad schrieb:hat keiner gesagt, dass das unnötig ist. Ist nur die Frage, wie viel Aufwand das für alle einzelnen ist.
aber warum das nur bei der Spannungsanzeige der Fall sein sollte, sonst aber als unnötig empfunden wird, erschließt sich mir nicht.
Ich habe dafür im EFIS für Warnungen farblich hinterlegte Anzeigen, für Alarm noch zusätzlich ein Warntext auf dem Bildschirm.
Ohne EFIS halt eine ziemliche Menge an Druckschaltern und Grenzsensoren...
Aktuell sind 45 Besucher online.