@sukram jo...mach mal gerne mehr Outtakes :-)
...du findest deinen Flieger schon ganz geil oder? :-)
francop schrieb:Ich sag mal so:
...du findest deinen Flieger schon ganz geil oder? :-)
Heute reicht es "nur" für Outtakes ;)
Heute ganz lockere Cockpitkunde. Am Ende allerdings fast noch ein Birdstrike!
Diese 10 Dinge an der FK9 Mark IV sind richtig nice!
Sag mal, bei soviel FK9 Aerotik kriegst du da nicht langsam Stress mit deiner Frau?
Wenn ich das Video am nächsten Mittwoch nicht cancel, ist alles im grünen Bereich ;)
Diese 10 Dinge an der FK9 sind nicht sooo toll ;)
Nimm den:
Nicht den:
jeder hat seinen Vorteil, ersterer ist gut fürs Flugzeug (Manufaktum)
Moin,
ein paar Dinge aus dem letzten Video kann ich bestätigen:
Die Nextel-Lackierung ist neu hübsch und blendfrei, aber ansonsten Mist. Staub bleibt kleben und es lässt sich nicht gut reinigen. Ich habe ja mein Panel neu aufgebaut und dabei den Rahmen abgeschliffen, was richtig Arbeit war, denn Nextel setzt das Schleifpapier quasi sofort zu.
Der Rumpftank ist blöde zu betanken, wenn man ihn voll machen will, da es lange dauert, bis sich der Sprit in die beiden Behälter verteilt und weil bei meiner FK9 ELA mit Spornrad die Skala am Tanksteigrohr grob falsch ist.
Die elektrische Tankanzeige hat auch ein paar Fehler, der Tauchrohrgeber war deutlich zu kurz, es war ein 37cm Geber verbaut, der konnte technische erst bei über 15Liter Tankinhalt anzeigen. Die Dinger gibt es aber ist fast allen Längen, der neue Geber geht bis auf das zulässige Minimum über den Boden und kann früher bzw bei weniger Kraftstoff anzeigen. Zusammen mit einem programmierbaren Instrument wird der Tankinhalt jetzt deutlich korrekter angezeigt.
Der Durchflußmesser liegt zu dicht an der elektrischen Pumpe, die ist eine Kolbenpumpe und durch die Schwingungen stört sie den Durchflußmesser. Immerhin ist die elektrische Pumpe nicht permanent an und deswegen zeigt der Durchflußmesser die meiste Zeit korrekt an, wenn er vernünftig kalibriert ist. Leider hat mein UL-MIP immer den K-Faktor vergessen, das jetzige Instrument von MGL funktioniert.
Bei der jetzt möglichen Auflastung ( übrigens ein deutlicher Pluspunkt ) muß ich noch mal an die Tanks, die müssen leicht geneigt und eine Rücklaufleitung montiert werden, dabei werde ich auch das Problem mit den Tanks noch mal angehen.
Die Sitzverstellung ist eigentlich clever, da sowohl die Lehnen-Neigung als auch die Sitztiefe eingestellt werden können, aber die Lehne rastet nicht immer vernünftig unten am Sitz ein. Zusätzlich bricht die Neigungsverstellung gerne ab, da gab es schon mal einen älteren Beitrag hier im Forum zu. Ich tendiere tatsächlich dazu, die Lehnen komplett rauszuwerfen und mir 2 Rückenlehnenkissen plus ein extra Aufdickungskissen als Ersatz zu holen. Da nur eine kleine Gruppe von Leuten meine FK9 fliegt, brauche ich den kompletten Verstellbereich so gut wie garnicht.
Ein echter Minuspunkt an der FK9 ist die Hauptfahrwerksschwinge, die ist nicht die stabilste auf dem Markt. Im Zuge der Auflastung wird eine verstärkte Version verbaut, die sollte länger halten. Das Original neigt zum Ermüdungsbruch bei normalem Betrieb ohne rabiate Landungen.
Was im normalen Betrieb etwas stört, sind die geringen Geschwindigkeiten für den Betreib der Landeklappen, dank der guten Aerodynamik ist man schnell dicht an der maximalen Geschwindigkeit für die Klappen.
Die ELA bzw Mark 5 hat keine Streben in Richtung Frontscheibe, einen zusätzlichen separaten Kofferraum und ein kleines Handschuh- bzw Kartenfach. Nichts weltbewegendes, aber wie Sukram ja schon erwähnt, es wird von Serie zu Serie immer leicht verbessert...
Gruß Raller
Aktuell sind 38 Besucher online.