Erfolgreiche Rettung WT-9

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo,

    endlich mal eine sichere Landung nach Ziehen des Schirms.

    http://www.kleinezeitung.at/steiermark/bruckandermur/kapfenberg/2398533/leichtflugzeug-landete-sicher-dem-fallschirm.story

    Warum der Pilot hier den Schrim zieht, ist mir unbegreiflich, aber wenn man offensichtlich nicht mal die Notfallverfahren kennt, sollte man auch nicht fliegen gehen.

    Gruss Matthias
  • Ja wirklich - zumal keine aerodynamisch relevanten Beschädigungen vorlagen und sogar der Motor noch lief. Ganz merkwürdig finde ich auch die Angaben rund um das Fahrwerk (Pilot entscheidet sich den Schirm zu ziehen, weil aufgrund eines Ausfalls der Elektronik das Fahrwerk nicht ausfahren kann... dann fährt das Fahrwerk aber doch (wie von Geisterhand ?) aus).

  • Mal unabhängig von diesem konkreten Fall, den ich nicht kenne:
    Wann macht es denn wirklich Sinn, den Rettungsschirm zu ziehen?
    1. Bei einem Einziehfahrwerk, das nicht rauskommen will? (ist der Schaden mit Schirm oder mit Bauchlandung größer?)
    2. Bei Motorausfall über ausgedehntem Waldgebiet? (wahrscheinlich)
    3. Bei Motorausfall über Stadtgebiet? (wohl auch)
    4. Bei Motorausfall über Wasser? (schon fraglich)
    5. Bei Feuer an Bord (wohl eher nicht)
    6. Bei einem strukturellen Schaden (wohl immer)
    7. Beim Einflug in Wolken und anschließendem Orientierungsverlust? 


    Wäre an euren Meinungen diesbzgl interessiert ...

    pompax
  • Ich will mich an keiner noch so kleinen Spekulation über die Ursachen des angesprochenen Hergangs beteiligen. 
    Deshalb nur ganz allgemein:Wenn mein Motor brummt wie immer, die Sonne lacht am Himmel, ich bin in wunderbarer Höhe und meine Uhren gehen alle auf “Null”, ja, was dann? Dann habe ich alle Zeit dieser Welt zu forschen, wo denn die Ursache für die Situation ist. Und wenn ich den Flieger nicht im Kopf habe, dann fingere ich das Handbuch auf die Knie und fange an zu blättern, bis mir passende Verhaltensweisen vorgeschlagen werden. Wenn man das im Büchlein einer WT9 tut, dann stösst man auf die  Verfahren, wie man ein Fahrwerk ohne elektrische Energie rausfallen lassen kann.Es gibt also bei den beschriebenen Umständen mehr als  die “zwei Möglichkeiten”, die im Artikel genannt wurden. Schockzustand ist vermutlich die richtige Beschreibung für den Moment der Aussage des Piloten. Deshalb sollte man das nicht alles wörtlich nehmen. 
    Nur sollte man sich immer vor Augen halten: Solange die Kiste fliegt, fliegt man sie und wirft sie nicht auf den Acker, mit oder ohne Schirm.
  • Ich verstehe es auch nicht! Haben Uls denn kein mechanischer Notauswurf des Fahrwerkes? Zumal hat ein Stromausfall im Flugzeug meisten einen simplen Grund, ist die Maschine noch 100 % Flugfähig hätte ich erst einmal nach der Ursache geschaut. Ganz schön Mutig das er den Schrim zieht ... eine Landung mit eingefahrenem Fahrwerk auf der Piste wäre doch viel sicherer gewesen... Unfassbar !!!
  • deckair schrieb:
    ... Haben Uls denn kein mechanischer Notauswurf des Fahrwerkes?
    ... eine Landung mit eingefahrenem Fahrwerk auf der Piste wäre doch viel sicherer gewesen... Unfassbar !!!
    Hallo,
    ne, eine Landung mit eingefahrenem Fahrwerk wäre nicht möglich gewesen ...




    , da bei der WT9 bei Stromausfall das Fahrwerk ganz von alleine ausfährt (auf den Bildern ist zu sehen, dass dieses funktioniert hat).

    Grüße
    Maik

  • Wie heißt es immer??


    Der verantwortliche Luftfahrzeugführer oder PIC fliegt die Maschine und trifft alle Entscheidungen. So hier doch wohl geschehen.


    Der PIC sah sich offensichtlich mit einem fliegerischen Problem konfrontiert, dem er glaubte, nur durch Abstellen des Triebwerks und Auslösen des Gesamtrettungssystems über einem für ihn geeignet erscheinenden Landefeld begegnen zu können.


    Das Ergebnis spricht jedenfalls für sich: niemand verletzt, Flurschaden marginal, nur der Flieger ist ziemlich verdellert.


    Man kann sich doch eigentlich nur wünschen, dass alle PICs aufkommende Probleme so konsequent angingen, oder?? 


     


    Michael


     


    PS: Ob der Pilot diese Maschine tatsächlich als PIC alleine hätte fliegen sollen, ist natürlich eine ganz andere Frage!!

  • FlyingDentist schrieb:

    Das Ergebnis spricht jedenfalls für sich:...

    Man kann sich doch eigentlich nur wünschen, dass alle PICs aufkommende
    Probleme so konsequent angingen, oder??

    Manchmal habe ich das Gefühl, dass ich derartige Ergebnisse über Versicherungsprämien finanziere...
  • FlyingDentist schrieb:

    Der verantwortliche Luftfahrzeugführer.... trifft alle Entscheidungen. 

    Und wenn "shit happend", dann prüft man, ob die getroffenen Entscheidungen alle i.O. waren. Das Flughandbuch gehört zu Mindestausrüstung des LFZ. Die dort beschriebenen Verfahren sind zu beachten. Wenn man anders handelt, dann muß man triftige Argumente belegen. Sonst wird es kompliziert.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR