Moin Ihr SD User,
wie macht Ihr das in Deutschland mit den ICAO Karten? Entnehmt Ihr die Anflugkarten aus den SD - Karten?
Ich möchte mal wissen wie Ihr das praktisch handhabt. Wenn man z.B. 2h durch Deutschland fliegt und dazu über die Tschechei will braucht man 3 Karten, diese jedes Jahr neu, und bezahlen. Auch umständlich im Flugzeug. SD scheint sehr solide zu sein, es funktioniert eigentlich alles und Kartenupdates gibt es alle paar Tage automatisch.
Für Flugplätze in Deutschland hat SD Frequenzen und Pisten und mehr. Die Platzrunde ist auf der SD Karte live zu sehen. Zur Vorbereitung kann man sich die Platzrunde auch als Luftbild ansehen.
Ich machs bis jetzt so: Flug immer mit FIS, kleine Flugplätze werden am Tag davor angerufen ob da alles ok ist. Komplette SD Karten für diesen Flug früh morgens ausdrucken. Karte mit Platzrunde des Zielflugplatzes vergrößern und ausdrucken. Luftbild des Zielflugplatzes am Vorabend verinnerlichen. Als Backup ein weiteres SD Gerät und ein Hendi mit Maps.me und GPS, weiterhin eine alte ICAO Karte als Landkarte. Auch ist mit der Verlauf wichtiger Autobahnen, Flüsse und Gebirgszüge bekannt, so das es Auffanglinien gibt. Für Polen und Tschechei genauso, nur da gibt es offizielle Anflugkarten.
Gruß, der Anfänger.
Ich hab eine ICAO Karte der von mir zumeist beflogenen Region griffbereit dabei. Im Ausland dann oft noch ne VFR Karte dafür.
AIP von den Plätzen an denen ich landen möchte. SD ist als Backup noch auf 2 weiteren Geräten vorhanden, u.a. auf persönlichem Handy. Ausgedruckt nehme ich nur PLOG und Wetter mit
Eine Air-Millions Karte als Backup. Ansonsten kein Papier mehr im Cockpit. (außer dem guten 4-lagigen)
Achim
Ich nutze kein Skydemon mehr (Gründe habe ich wohl hinlänglich dargelegt), als Moving Map ist ForeFlight an Board mit AirMillion Karte für VFR, als Backup dazu ebenfalls jeweils aktuelle AirMillion Karte in Papier (Elektronik und Papier gleich finde ich ist von großem Vorteil), für Auslandsflüge dann noch ausgedruckte Kopien der Flugplätze (DFS AIP in ForeFlight als Abo). Auslandsflüge müssen sowieso mit FIS sein, Inlands habe ich an Wochenenden auf das Gestottere meistens keine Lust mehr.
FIS macht immer Sinn!
Gegen aufgeregtes Gestottere an WE hilft Phrasen lernen und ggf. vorher notieren :-)
Gruss,
Jürgen
Ok, Spass beiseite:
ich nutze SD, aber drucke relevante AIP Anflugkarten vorher aus. ICAO-Blätter der Gegend habe ich auch immer dabei. Nicht, weil ich SD gegenüber skeptisch bin, sondern weil Elektronik generell ausfallen kann. De Facto navigiere ich per SD (zuvor und noch lieber mit Jeppesen MFDVFR); klappt super und ist eh aktueller als alles Papier.
Gruss,
Jürgen
In meinem Fall ist es seit ich es habe Navigation mit Skydemon mit AIP-Anflugblättern (die 60€ sind nichtmal eine Stunde Flug..)
Für meinen Bereich habe ich das ICAO-Blatt und die angrenzenden in die es mich von Zeit zu Zeit verschlägt in Papier im Flieger dabei aber die werden maximal dem Mitflieger zur Beschäftigung in die Hand gedrückt oder am Boden zur Planung genutzt.
Es bleibt deutlich mehr Zeit für Luftraumbeobachtung und anderes (Aussicht genießen) wenn man dem Strich auf dem Tablet nachfliegt. Fast so entspannend wie VOR-Navigation.
Ausland bin ich bislang nicht in die Verlegenheit gekommen, wenn ich aber mehr als eine Handvoll Landungen in einem Land vorhabe lohnen sich dann auch die paar € wohl um auf der sicheren Seite zu sein. Da würde ich eher auf die Papierkarte des Auslands verzichten als auf die Anflugkarten.
Florian
Karten habe ich nur noch von Süddeutschland (Homebase EDTH). Alles andere per SkyDemon. Auf Überlandflügen zwingend mit FIS, allein der Sicherheit wegen. Habe noch nie Probleme gehabt!
elanbaby schrieb:Seitdem FIS in Langen auch schon mal mit "wir arbeiten hier nicht mit Flugplänen" antwortet und, zwar zu Recht, darauf hinweist dass AIS dafür zuständig ist, finde ich das mit dem "Sinn" zunehmend grenzwertig. Ich hoffe das ist nur eine Phase und sie finden zur alten Servicekultur zurück.FIS macht immer Sinn!
Gegen aufgeregtes Gestottere an WE hilft Phrasen lernen und ggf. vorher notieren :-)
Das Lernen und vorher notieren predige ich auch ständig, aber das scheint nur in homöopathischen Dosen bei gewissen Kollegen anzukommen. Vielleicht würde es helfen wenn wir (endlich?) alle Englisch im Flugfunk verwenden
Aber wieder zum Thema. Als ich noch Skydemon genutzt habe, war eigentlich die beste Funktion (und zum Schluß die einzige die mich eine Weile dort gehalten hat) das Erstellen des BriefingPack kurz vor dem Flug. Das in die Cloud gesichert, dann eine Kopie per E-Mail an mich selber gesendet und bei längeren Überlandflügen dann auch nochmal ausgedruckt als BackUp. Seitdem SD seine eigenen Platzdateien und Platzrunden gebastelt hat, braucht es die DFS Anflugkarten (leider - da gehen viele wichtige Informationen flöten) nicht mehr zwingend.
Aktuell sind 34 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 31 Gäste.