mhuck schrieb:
Allerdings weiß ich auch, daß manche Piloten von manchen Flugzeugtypen behaupten, es wäre besser in einer Einmot einen Motorausfall zu erleiden als in einer schwachbrüstigen Zweimot.
Das ist schlichtweg Stammtischgelaber. Die Zulassung nach FAR23 - und da fallen so ziemlich alle leichten Kolben-2mots bis 5,7 MTOW rein - definiert die Leistung für den Single Engine Betrieb. Natürlich werden diese Nachweise auf fabrikneuen Fliegern erbracht aber selbst wenn alles zusammen kommt wie ausgelutschte Motoren, Dichtehöhe, W&B usw gibt der 2. Motor eine reele Chance, einen Flugplatz oder schlimmstenfalls einen hindernisfreien Acker zu erreichen. Unter normalen Bedingungen reicht der 2. Motor bis der Sprit alle ist.
Eine SEP kennt da nur einen Weg ...
Die BFU-Berichte sprechen Bände. Übrigens auch ein Grund dafür, weshalb für eine gewerbliche Passagierbeförderung der 2. Motor vorgeschrieben ist (warum aber eine Single Turboprop a'la TBM700 und größer davon ausgenommen wird, wissen vermutlich nur die LBA-Bürokraten).
Hallo zusammen,
ich habe aufmerksam die verschiedenen Beiträge gelesen und bin zum Schluss gekommen, dass wir nicht von einer Bruchlandung sprechen sollten, erst recht nicht von einem Absturz. Es handelt sich um einen Unfall.
Grund für diese Aussage ist die Definition der BFU, die sich professionell mit der Untersuchung von Flugunfällen beschäftigt.
Die BFU kennt Unfälle, Störungen und schwere Störungen. Den Begriff "Absturz" kennt die BFU nicht.
Anbei etwas Lektüre:
Sie sind hier:
Begriffsbestimmung
Ein Ereignis beim Betrieb eines Luftfahrzeugs vom Beginn des Anbordgehens von Personen mit Flugabsicht bis zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Personen das Luftfahrzeug wieder verlassen haben, wenn hierbei:
1. eine Person tödlich oder schwer verletzt worden ist
- an Bord eines Luftfahrzeuges oder
- durch unmittelbare Berührung mit dem Luftfahrzeug oder einem seiner Teile,
auch wenn sich dieser Teil vom Luftfahrzeug gelöst hat, oder
- durch unmittelbare Einwirkung des Turbinen- oder Propellerstrahls eines Luftfahrzeugs,
es sei denn, dass der Geschädigte sich diese Verletzungen selbst zugefügt hat oder diese ihm von einer anderen Person zugefügt worden sind oder eine andere von den Unfall unabhängige Ursache haben, oder dass es sich um Verletzungen von unbefugt mitfliegenden Personen handelt, die sich außerhalb der den Fluggästen und Besatzungsmitgliedern normalerweise zugänglichen Räumen verborgen hatten, oder
dadurch der Festigkeitsverband der Luftfahrzeugzelle, die Flugleistungen oder die
Flugeigenschaften beeinträchtigt sind und
die Behebung dieses Schadens in aller Regel eine große Reparatur oder einen
Austausch des beschädigten Luftfahrzeugbauteils erfordern würde;
es sei denn, dass nach einem Triebwerkschaden oder Triebwerksausfall die Beschädigung des Luftfahrzeugs begrenzt ist auf das betroffene Triebwerk, seine Verkleidung oder sein Zubehör, oder dass der Schaden an einem Luftfahrzeug begrenzt ist auf Schäden an Propellern, Flügelspitzen, Funkantennen, Bereifung, Bremsen, Beplankung oder auf kleinere Einbeulungen oder Löcher in der Außenhaut, oder
3. das Luftfahrzeug vermisst wird oder nicht zugänglich ist.
Herzliche Grüße
flyfree
Die Bundesstelle für Fluguntersuchung hat die Notlandung eines Rosinenbombers in Schönefeld in ihre höchste Kategorie "Unfall" eingestuft. Damit wird sie gravierender beurteilt, als etwa die beinahe missglückte Landung eines Lufthansa-Airbus im März 2008
Quelle Berliner Morgenpost vom 24.Juni 2010
http://www.morgenpost.de/berlin/article1330157/Flug-Unfall-in-hoechste-Kategorie-eingestuft.html
ps: nette Fotoserie dabei !
flyingchristopher schrieb:Schön das sie den Rosienenbomber wieder aufbauen, aber ohne Tempelhof macht mir diese Luftfahrtgeschichte keine Freude mehr .... ((schnief )) :( Peter
Hallo Leute,
vielleicht haben es schone einige von euch mitbekommen, aber der bruchgelandete Rosinenbomber soll wieder flott gemacht werden und zur Eröffnung des neuen BBI-Airports fliegen. Es wurde ein Förderverein für den Wiederaufbau gegründet. Mich persönlich freut es, dass dieses Stück deutsche Luftfahrtgeschichte erhalten bleibt ;) Hier noch ein kleiner Artikel dazu.
Cheerz, Chris
Aktuell sind 25 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 23 Gäste.