SchleppUL Erfahrungen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Smackopa schrieb:
    Eurofox usw. brauchen zuviel Energie für sich selbst, heben viel zu früh hab und beim Durchfliegen von Thermik muss der Segelflieger die Klappen ziehen weil der Schlepper nicht nachkommt
    Hast Du mit einem Rotax 912 ULS oder 914 schon mal mit einen Eurofox geschleppt?
    Oder gesehen wie damit geschleppt wurde?
  • Was Smackopa über den Kitfox  und Jabiru schreibt, ist leicht nachzurechnen. 

    Hab den Motor eingefügt. Von mir aus ist dieser Motor gemacht um nach dem Start, eher schnell und mit wenig Gas zu fliegen. ZB am Jabiru Flugzeug.

    Ist es korrekt das der DMotor unendllich lange mit Vollgas und voller Drehzahl geflogen werden kann ?

  • Diverse unbelegte und falsche Beschreibungen zu den Schleppfähigkeiten des Eurofox in diesem Thread brauchen wohl mal eine kleine Klarstellung. Neben diversen Videos gibt es auch Einschätzungen von Leuten, die den Flieger wirklich zum schleppen benutzen. Exemplarisch hierfür folgenden Bericht aus 2013:

    Bericht

    Der EP 120 top das noch mal, auf 2000ft in 4 Minuten:

    Video EP 120

    Gruß Thomas

  • Was der da auf dem Film tatsächlich nachschleppt, weiss ich nicht, aber er steigt mit etwa 80 Km/h, in 2min 20 sec. Der Segler kann dabei etwa 280 Kg wiegen.  oder eben in 4 Minuten, bei 650 Kg am Seil.

  • Moin,

    was für ein Budget habt ihr? Was genau soll das UL denn können? Nur schleppen oder auch reisen? Schulung? Alle Piloten oder nur eine Handvoll?  

    Die Mission definiert das optimale Gerät. Ich fliege ne FK9, die ist nicht der beste Schlepper, nicht die schnellste Reisekiste, nicht der beste STOL-Flieger, kann aber vieles recht gut. Und mit nem Egde-Motor noch besser. Gibt es auch gebraucht, kann vermutlich sinnvoll aufgelastet werden. Nen Eurofox ist ähnlich, aber seltener zu finden. Ne WT9 kann ein paar Sachen besser, kommt aber mit einem anderen Preisschild. Falls ihr neu kaufen wollt, kommt der Händler mit Sicherheit auch mal zu euch bzw ihr trefft euch irgendwo zum testen.

    Gruß Raller

    P. S. auch an Carlson

  • Von mir aus:
    Propeller Ø gross, bringt eine wesentlich kürzere Startstrecke. Beim hochziehen hingegen bringt sie max 4%.
    Die Stallgeschwindigkeit vom UL ist meistens irrilevant.
    Motorleistung ist unersätzlich und ist meistens sehr gut investiertes Geld.
    Verstellpropeller ist nahezu gut wie ein spezifisch zum schleppen justierter Propeller.
    Das Gewicht an der Zugmaschine ist mehr penalisierend als das selbe Gewicht am Segler.
    Eine schlechte Gleitzahl der Zugmaschine an der Schleppgeschwindigkeit ist extrem penalisierend.
    Benzinverbrauch und Benzinpreis sind nicht vordergründig.
    Wartung und Motorschäden kosten unproportional viel und der Betriebsausfall ist teuer.
    Am Boden wird sehr viel Zeit verloren.

  • Ich möchte die Diskussion mal wieder in Richtung der Ausgangsfrage von Xuax lenken. Dem ging es nicht um bessere oder schlechtere Schleppleistung, denn er scheint ja mit der Dynamic zufrieden zu sein.

    Was Xuax sucht, ist ein gleich guter Schlepper mit „ackertauglichem“ Fahrwerk.

    Ich verstehe allerdings noch nicht warum sein Verein anstelle einer gewichtigen Investition in einen neuen Schlepper nicht die Landebahn saniert. Das wäre  meiner Meinung auf Dauer die bessere Investition.

    Xuax: habt ihr die Alternative der Bahnsanierung erwogen?

  • Oliver_K schrieb:
    Hast Du mit einem Rotax 912 ULS oder 914 schon mal mit einen Eurofox geschleppt?
    Oder gesehen wie damit geschleppt wurde?
    Lieber Oliver, ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Marketing- und Vertriebsaktivitäten für Deine Produkte hier im Forum. 

    Gruß,
    Roman.

  • Tarutino schrieb:

    Der EP 120 top das noch mal, auf 2000ft in 4 Minuten:

    Video EP 120

    Auf dem Video sieht man den Start eines Eurofox mit 120 PS ohne das irgendwas hintendran hängt :-).

    Das verlinkte PDF Dokument ist ein Bericht des Herstellers selbst.

    Gruß,
    Roman. 

  • Smackopa schrieb:
    Auf dem Video sieht man den Start eines Eurofox mit 120 PS ohne das irgendwas hintendran hängt :-).
    Scherz, oder? Wenn meiner (80PS) bei 5 Grad Außentemperatur auf Meereshöhe und Reiseprop mit weniger als 1000ft/min steigt, mach ich mir Sorgen....

    Am Anfang sieht man, dass irgendein Oldtimer dran hängt meine ich. Wahrscheinlich fliegt er deswegen recht langsam.

    Smackopa schrieb:
    Das verlinkte PDF Dokument ist ein Bericht des Herstellers selbst.
    Stimmt. Hab ich jetzt auch gesehen. Auszug aus dem POH. Zeigt aber, dass die Schleppgeschwindigkeiten variabel sind und durchaus im sinnvollen Bereich.

    Google einfach mal Eurofox Tug und du bekommst einige Berichte von Vereinen, die das Teil sehr schätzen für diesen Zweck. Und keinen einzigen, der das Gegenteil beschreibt. Oder hier bei der Presse:klick

    Gruß Thomas

    PS. Ich verdiene nix bei Aeropro, ich hab nur einen.... ;o)

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 19 Gäste.


Mitglieder online:
CL-415  aviatrix  Steffen_E 

Anzeige: EasyVFR