Hallo zusammen,
ich bin seit 8 Jahren Motorschirmpilot und fliege seit drei Jahren auch doppelsitzig mit einem Motorschirm-Trike. Das macht mir riesig Spaß und ich nutze wirklich viel freie Zeit fürs Fliegen. Mir gefällt gerade das preiswerte Fliegen mit lediglich Kosten für ein paar Liter Sprit pro Stunde. Seit einem Umzug vor einigen Monaten lebe ich in einer schwierigen Situation: Der nächste Platz, der mich als Trike in die Luft lässt, ist 80 km entfernt, daher fliege ich in den letzten Wochen nur noch mit dem Rucksackmotor, 15 Minuten von zu Hause entfernt. Ebenfalls in dieser Entfernung liegt ein Flugplatz, der aber Motorschirme nicht starten lassen will. Dazu nervt das doch recht enge Wetterfenster.
Nun überlege ich, ob ich nicht doch noch mal einen neuen Schein mache. Ich habe einen recht empfindlichen Magen, fliege nur am Tagesrand mit dem Motorschirm und habe letzten Herbst bei einer Überführung einer C22 schon ein wenig Probleme mit der Schaukelei gehabt. Ich denke also, dass ein UL-Flächenflieger nicht das richtige für mich ist.
Was ist es dann? Ich überlege derzeit, ob ein Gyrocopter die richtige Wahl ist, weil der auch im Hochsommer mittags und Cumulus-Wolken ruhig in der Luft liegt. Ist das richtig? Da ich mittelfristig ein geschlossene Fluggerät haben möchte, dürfte das beim Gyro schon recht teuer werden. Unter 50k bin ich wohl nicht dabei, oder? Ist da vielleicht doch ein UL-Heli das Mittel der Wahl? Über eine italienische Lizenz dürfte ggf. ein italienischer U-Heli legal in Deutschland fliegen, die es gebraucht schon so um die 60k gibt.
Also: Was sollte ich tun? Erwarte ich zu viel vom Gyro? Ist es doch ne wackelige Angelegenheit?
Trike? Motorschirm-Trike?
Mit einem "Drachen"-Trike solltest du bei den meisten Flugplätzen Starten und Landen können/dürfen.
eths schrieb:Ein Motorschirm-Trike ist es, genau.
otorschirm-Trike?
Moin,
also wenn 50k€ ein Problem sind, würde ich mich von einem UL-Heli mal ganz schnell verabschieden. Selbst wenn man die gebraucht vielleicht für 60k€ bekommen dürfte, woran ich nicht glaube, sind die laufenden Kosten später in einem ganz anderen Rahmen als bei einem 3-Achs UL oder bei einem Autogiro. Guck dir einfach mal die Stundenpreise beim Chartern an.
Ob ein Autogiro ruhiger in der Luft liegt als ein 3-Achs UL, kann ich nicht beurteilen, kann ich mir aber kaum vorstellen. Hinzu kommt beim Autogiro die Frage, wo man damit starten darf? Es gibt nämlich auch etliche Flugplätze, die zwar 3 Achser aber keine Autogiros starten lassen, weil die Dinger enorm langsam sind und quasi die Platzrunde und die Piste zuparken. Außerdem habe ich bei meinen Arbeitskollegen feststellen dürfen, daß sie als Fußgänger von den Autogiros extrem genervt sind, zumindest wesentlich mehr als von Flugzeugen, weil die Autogiros laut sind (sind Flugzeuge auch) und vor allem der Lärm lange anhält, eben weil sie so langsam sind.
Was den Magen angeht, hab ich bei mir selber festgestellt, daß ich wesentlich mehr Schüttelei vertrage, wenn ich selber aktiv fliege und eingreifen kann, als wenn ich nur als Passagier mitfliege. Noch extremer wird, wenn ich als Pax durch Lesen oder so abgelenkt werde. Dann wird es wirklich übel.
Wenn auch die Vorstellungskraft einiger Teilnehmer dafür nicht ausreicht, so stabilisieren die Kreiselkräfte eines Tragschraubers im direkten Vergleich zum Flächenflieger die Fluglage spürbar. Bei Thermikschläuchen erhöht sich die Rotordrehzahl und die Maschine hebt sich deutlich sanfter als wenn die Thermik unter die Flächen knallt.
Ein Flugplatz hat eine UL-Zulassung für dreiachsgesteuerte UL oder eben nicht. Wenn zugelassen, gibt es keinen Unterschied zwischen Fläche und Tragschrauber. Wenn sich jemand von ′nem Platzwart einen vom Pferd erzählen lässt und dann Schiss hat, dort zu starten oder zu landen, dann kann der gern mal ′nen Kiebitz als mobiles Luftfahrthindernis in der Platzrunde erleben...
Lass Dir also keinen Scheiß erzählen. Wenn Du "mittelfristig" geschlossen fliegen willst, dann dürfte der Tragschrauber dennoch drin sein. Fang erstmal mit der (mittlerweile bezahlbaren) offenen Variante an. Wenn die Zeit reif ist ("mittelfristig") werden auch verstärkt geschlossene Tragis auf den Gebrauchtmarkt kommen.
Gruß Lucky
Der selbe Heli kostet in Italien gleich viel wie anderwo. Die MWSt ist sogar höher. Von mir aus aber immer >250€/Std. , wenn man sich nicht selber belügt.
Grundsätzlich würd ich mir das Fluggerät aneignen, bei dem mein Herz höher schlägt. Das man bei Sturm ein bisschen weniger die Turbulenzen spürt, aber dafür wegen den Turbulenzen nicht leicht auf irgend einem Acker Notlanden kann und schon gar nicht wieder starten kann, erscheint mir suboptimal.
Mr. Lucky schrieb:Das ist natürlich eine gute Lösung. Und ich Depp überlege, wie ich am besten mit meinem Motorschirm in die Luft komme. Dabei hat doch der nächstgelegene Platz eine Motorschirmzulassung. Da gehen wir dann jetzt immer zu viert Samstags und Sonntags hin, während die mit ihren 13 Segelflugzeugen schulen und sagen an, dass jetzt ist erst mal Pause angesagt ist, weil wir das Recht haben den Platz zu benutzen.Ein Flugplatz hat eine UL-Zulassung für dreiachsgesteuerte UL oder eben nicht. Wenn zugelassen, gibt es keinen Unterschied zwischen Fläche und Tragschrauber. Wenn sich jemand von ′nem Platzwart einen vom Pferd erzählen lässt und dann Schiss hat, dort zu starten oder zu landen, dann kann der gern mal ′nen Kiebitz als mobiles Luftfahrthindernis in der Platzrunde erleben...
Lass Dir also keinen Scheiß erzählen.
Um in Übung zu bleiben fliegen wir dann auch erst mal jeder 5 Platzrunden mit Touch and Go.
Dann muss ich wohl nur noch schauen wie ich abends wieder nach hause komme, vermutlich sind dann nämlich meine Reifen platt gestochen oder mein Auto wurde komplett abgefackelt :-D
Bzgl. Heli, Gyro oder Fläche:
Heli ist sicher das coolste, allerdings sauteuer und die Vorteile die man sich vorstellt hat man in DE auch nicht, du musst da starten und landen wo alle anderen auch starten und landen und sogar die Rollwege abfliegen usw. Aber immerhin kannst du vor einer Sehenswürdigkeit hovern und sie in Ruhe betrachten.
Für Gyro oder Fläche würde ich an deiner Stelle mal an deinem "zukünftigen" Flugplatz versuchen bei dem ein oder anderen mitfliegen zu dürfen. Bis zum Forumstreffen ist es ja leider noch etwas hin, sonst wäre das eine sehr gute Möglichkeit das alles etwas genauer zu betrachten.
Als Flieger werden die Kollegen wohl verstehen, dass man auch mit dem Motorschirm mal in die Luft will (Platzrundenschrubben würde ich mir trotzdem verkneifen). Auch "Rumgefrotzel" sollte man erkennen und aushalten können. Wenn dann aber jemand ernsthaft rumkeift, denke stoisch daran, dass auch Arschlochkinder irgendwann mal groß geworden sind ohne sich zu ändern...
Wenn dann aber jemand ernsthaft rumkeift, denke stoisch daran, dass auch Arschlochkinder irgendwann mal groß geworden sind ohne sich zu ändern...
YMMD 👍😂
kexbox schrieb:Kurz: ja. Deutlich besser als UL-Fläche aber auch die schwanken natürlich. Ob die Differenz für Deinen Magen hinreichend ist, solltest Du - wie schon hier empfohlen - mit einem Probefug bei passender(!) Wettersituation ausprobieren. Idealerweise gleich bei der Buchung darauf hinweisen. Ansonsten gurkst Du bei Windstille und Nullthermik durch die Botanik :-)
Ich überlege derzeit, ob ein Gyrocopter die richtige Wahl ist,
Bye Thomas
Aktuell sind 26 Besucher online, davon 5 Mitglieder und 21 Gäste.