Hallo zusammen,
noch mal eine recht interessante Podiumsdiskussion, diesmal gehts um die Flugleiterpflicht:. Flugleiterpflicht AERO 2019
Grüße vom Carlson
bei deinem Link fehlt vorne ein "h", ohne Gänsefüsschen ;o)
...dann hier nochmal die richtige Version :-)
Hallo in die Runde,
meiner Meinung nach dürfte sich diese Person oder besser gesagt diese Position gar nicht Flugleiter nennen. Er hat mit dem eigentlichen Flug nichts zu tun. Er gibt lediglich Angaben (Empfehlung) zur Landerichtung und Wind. Und selbst die Angaben zur Landerichtung können vom Piloten jeder Zeit überschrieben werden.
Er hat das Hausrecht am Platz zu vertreten. Daher doch eher ein "Flugplatzleiter" oder wie auch immer man das nennen kann. Aber mit einem Flugleiter hat nichts zu tun.
Ich bin sogar der Meinung, das ein Flugleiter zur Nachlässigkeit verführt, weil ja jemand da ist der sich sorgt und der aufpasst.
Daher frage ich mich, warum wir nur mit Flugleiter fliegen dürfen.
Gruss,
Karl
Breezer Karl schrieb:Das hat HOB schon erklährt!Daher frage ich mich, warum wir nur mit Flugleiter fliegen dürfen.
Gruss,
Karl
Rüdiger
Interessante Diskussion. Es zeigt vor allem, dass ein Platz wie Schönhagen eher einen Flugleiter braucht, als ein kleiner Hobbyplatz mit 5 Fliegern am Platz.
Wo die Grenzen liegen und wie die aussehen, wird sich wohl in nächster Zeit klären. Die Frage ist, was sind sinnvolle Kriterien die einen FLugleiter erfordern? IFR Verkehr? Getrennte Frequenzen zwischen Segelflug und Motorflug? mehr als 20 Starts/Landungen/Stunde?
Ich weiß es nicht, aber es bewegt sich was. :)
Grüße, der forester
Rüdiger schrieb:Er hat Jehova gesagt!
Das hat HOB schon erklährt!
forester schrieb:Nein, im An- und Abflugbetrieb auf keinen Fall getrennte Frequenzen!!! Das darf auch zwischen IFR- und VFR-Betrieb nicht sein, denn damit würde man das Kollisionsrisiko deutlich erhöhen.
Getrennte Frequenzen zwischen Segelflug und Motorflug
Praktisches Beispiel: als ich in Dubrovnik nach Start in Richtung Südost das Abflugverfahren nach Anweisungen des Flugleiters befolgte und gerade in den angewiesenen 3000 ft inbound KLP-NDB nach Norden unterwegs war, hörte ich die Freigabe eines Airliners für den Anflug auf dasselbe NDB mit Sinkflugfreigabe auf 3000 ft. Ich wartete erst gar nicht auf die Anweisung des Türmers und kurvte 120 Grad nach Westen, bevor ich mein Estimate für KLP in derselben Höhe meldete. Die hektische Anweisung, das zu tun, was ich gerade getan hatte, ergänzte er mit der Frage, ob ich die anfliegende Boeing in Sicht habe....... Es war dermaßen dunstig, dass ich sie höchstwahrscheinlich nie rechtzeitig gesehen hätte.
Wäre das alles auf 2 unterschiedlichen Frequenzen passiert, wer weiß.........
Es zeigt vor allem, dass ein Platz wie Schönhagen eher einen Flugleiter braucht, als ein kleiner Hobbyplatz mit 5 Fliegern am Platz.
Es zeigt, dass der Flugplatz Schönhagen glaubt, einen Flugleiter zu brauchen...
Das Thema haben wir doch nun schon X-Mal durchgekaut.
Flugleiterpflicht=Fusspilz.
Chris
Aktuell sind 37 Besucher online.