Hallo PicNoir,
NL, FR und GB sind meines Erachtens absolut kein Problem ohne Transponder.
NL habe ich keinesfalls "Kleinfliegerunfreundlich" kennen gelernt. Im Gegenteil,
alles entspannt, wobei DutchMill nicht wirklich Lust hat, jedem Kleingefutzzel
hinterher zu gucken. Macht aber auch nix. Dann einfach unter 1200ft bleiben
und in "wenigen Minuten" bist du eh durch NL durch - so klein wie das ist ;-))
Im Nord Osten von FR, gleich westlich von Belgien habe ich bisher immer nur
schwer FIS-Kontakt bekommen (Funkloch ?! ;-)) und der Basic-Service in GB ist
eigentlich "radarfrei". Man fragt dich nach Positionen, Geschwindigkeiten und
geplanten Überflugzeiten und melded dir Verkehr, der "irgendwo" in deiner
Gegend sein könnte.
Willst Du in GB echten Radar-Kontakt, dann musst du dich in den
LARS zonen anmelden (Lower Airspace Radar Service)
"kein Transponder" ist kein Hindernis - eben öfter mal auf eine Positionsrückfage
gefasst sein. (OT: in EasyVFR das LOC-Fenster Tab anschauen - das ist genial dafür ;-))
Guten Flug!! :)
BlueSky9
Hallo lieber Nachbarn ;o)
über fliegen in Belgien, Fr un NL kann ich nichts sagen da ich noch nie da war. Ich will in Sommer in die andere Richtung fliegen und werde wahrscheinlich fliegen Dover- Calais und denn die Küste lange nach Die Niederlanden. Das soll die Kosten in Belgien Vermeiden.
NL hat seine eigene Gesetz wegen Transponder. Warum nicht ein Transponder einbauen, es ist eine große vorteil für Flugsicherheit, besonders in beschäftigt Luftraum wie in Sud England.
Es gibt nicht so viel anders in England, Luft ist immer noch Luft und EASA Wahnsinn ist immer noch EASA Wahnsinn.
Ein paar unterschied sind folgende-
Funkdienst besteht auf "Basic Service", "Traffic Service" oder "Radar Service".
Platzrunde sind eine bisschen lockere, wir fliegen Flugzeuge und nicht eine Eisenbahn Lok und wir dürfen die Platzrunde etwas anpassen. Das heißt pass auf für andere Flugzeug im Platzrunde, die könnte überall sein.
Wir dürfen fliegen ohne Menschen am Boden. Das heißt so lange wir PPR haben können wir in manche ( nicht alle ! ) Flugplätzen landen wenn keine da ist. Die ist Oft so mit sehr klein Flugplätzen, wie die so genannt "Farm Strips". ( Bauernhof Piste ).
In manche, meist kleinen Flugplätzen, dürfen wir mit Zelt übernachten
Ich fliege sehr Gerne rund um Farm Strips. Ich schmeiße eine Zelt in Flugzeug und fliege los. Vor letztere hat ich eine mini Flug Urlaub in Grafschaft Norfolk. Ein Paar Tage mit meine Zelt in Flugplatz Fenland, Cromer/ Northrepps und Priory Farm. Alles selbst Bedienung mit Benzine und so. Wifi , Toilette und Wasserkocher vorhanden. Mehr braucht man nicht.
Mit Sky Demon für Navigation kann nichts viel schief gehen.
Ich kenne mich nicht so gut aus mit die Flugplätze von Sud England ( Ich komme aus den Wilden Norden ) Ich habe bei Popham mit meine UL übernachtet . Südlich von London mit Bahnverbindung liegt Headcorn Flugplatz.
Viele Grüße,
Jonny
Das kannst du gleich vergessen: wenn das gilt, dann für die komplette FIR EBBU, also ab Meldepunkt KONAN. OB es wirklich gilt, das ist natürlich noch was anderes, wie ich schon oftmals geschrieben habe. Und wenn du meinst etwas zu sparen in NL so kannst du nochmal überlegen, im durchschnitt sind die Landegelder hoch und der Sprit teuer. Und, err, hast du ein ELT installiert?Jonny Englander schrieb:
und denn die Küste lange nach Die Niederlanden. Das soll die Kosten in Belgien Vermeiden.
Forget about that, the infamous Belgian regulation applies to all of the EBBU FIR, starting from the KONAN waypoint. Whether said regulation really applies to you is quite another matter, as I have repeatedly written here and elsewhere. Regarding flying by way of NL: I doubt you′ll save much there - as a rule landing fees are high, and fuel is expensive. And you do have your compulsary ELT installed, I trust?
Das mit dem Basic oder Radar Service stimmt wirklich und ist auch nicht neu.
Anekdote dazu: Ich bin mal vor 15 Jahren mit relativ frischem PPL mit einer Moran 893 nach Fadmoor (das ist Nordengland, so etwa westlich von Scarborough und in der Nähe von Kirkbymoorside, der Entstehungsort der Europa) geflogen, auch via Calais und habe bestimmt 10 Mal den Radar Service „angeboten“ bekommen, den ich dann ziemlich naiv dankend abgelehnt habe. Als wir dann in Fadmoor gelandet sind, kam der Bauer und Platzeigentümer und sagte, er müsse jetzt aufgrund eines Anrufes von London Radar prüfen, wer wir sind und ob wir Drogen an Bord hätten. Das klang dann etwa so: „London Radar called and advised me to ask you, if you have any Drugs aboard.“
Wenn man jetzt noch weiß, das wir illegal einen Hund an Bord hatten, der eigentlich 6 Wochen durch die damals noch nötige Quarantäne gemusst hätte , versteht man, dass mir das Herz in die Hose rutschte. Ich hatte nämlich - Freud läßt grüßen - verstanden: „If you have any DOGS aboard“.
Fiffi war aber direkt nach dem zurückschieben der Haube zu Frauchen geflitzt, die am Pistenrand schon auf uns gewartet hatte…
Das englische Bier haben wir dann abends mit dem „Flying Farmer“ ausgiebig getestet und nach dem sechsten fing es an zu schmecken….
England ist jedenfalls immer eine Reise wert!
Natürlich ist das mit dem Hund erstunken und erlogen, hätte ich nie gemacht..... ;o)
Tarutino schrieb:Danke, dass das mal jemand erwähnt :-)
in der Nähe von Kirkbymoorside, der Entstehungsort der Europa)
VG Roland
Europa XS Trigear
Hallo PicNoir,
ich kann Dir zwar nicht die Frage nach dem Transponder beantworten, plane aber für diesen Sommer auch einen Trip nach England (mal schauen, ob ich es bis nach Duxford schaffe, wäre schon sehr schick ;-) )
Da ich auch quer durch Belgien muss, (möchte noch einen Zwischenstop in Oostende einlegen), habe ich einfach mal Brussels Information angeschrieben ob es angesichts des -ääh- leicht unübersichtlichen Luftraums in Belgien eine vorgeschlagene Route gibt. Und siehe da, wer freundlich fragt, bekommt eine vernünftige Antwort
quote
Reference your request on possible routeing from EDKA to EBOS, there is no published routes available. You have to check carefully Belgium AIP for military and civil airspace structures and characteristics. Furthermore, extreme attention should be paid to NOTAMs for the Belgian FIR.
The airspace in Belgium is quite complicated with a lot of controlled zones. So, if you plan a VFR flight from Germany to the Belgian coast, we strongly recommend you to check the structure of controlled airspace (CTR, TMAs, ...), especially in the vicinity of our major airports: EBLG, EBBR, EBCI, EBAW and EBOS.
The best way to cross Belgium from East to West with an ultralight plane is to fly through uncontrolled airspace, preferably below 1500 FT. From EDKA to EBOS, you will follow the following approximative routeing: dct FLO (Flora) dct BUN (Bruno) dct MAK (Mackel) dct GESPO dct EBOS. Please note also that restrictions apply for ultralight ACFT in EBOS (see AIP Belgium + Airport inspection EBOS: + 32 59 55 14 13).
unquote
Grüße
Ingo
Hallo,
Wiel geil ist denn bitte diese Antwort-Mail!?!?!
Das ist ja mal fast eine komplette Flugplanung! :-)))
Coool! :-)
BlueSky9
So habe ich im Sommer 2016 Belgien überquert. Vielleicht hilft Dir das weiter. Viele gute Tipps findest Du außerdem auf der Website von Philipp Tiemann.
Ich wünsche Euch eine gute Zeit, wenn das Wetter mitspielt ist das ein tolles Erlebnis.
Hafen und Kreidefelsen von Dover
Eric
@eric
Danke für den link Fliegen in UK! Sehr informativ!
Gruss Thomas
Habe gestern noch die folgende Seite als Datensammlung zur "General Aviation" gefunden:
Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.