Moin,
ein HSI ist quasi aus der Steinzeit der Fliegerei, die Königsklasse der elektromechanischen Instrumente. Aber auch nicht mehr als ne müde Krücke zum Übersetzen von Funkpeilung in eine dem Menschen näher liegende Anzeigeform. Hätte es zu der Zeit schon bilddarstellende Systeme gegeben, hätte es nie ein HSI gegeben. Wir hatten das schon mal in einem anderen Beitrag, das gerade in der Fliegerei sehr häufig auf klassische Verfahren und Techniken beharrt wird, obwohl Fliegen eine der progressivsten Technologien ist.
Gruss Raller
P. S. die Kunst beim Busfahren ist tatsächlich, möglichst wenige Kurven zu machen, nur dann fliegt man den kürzesten Weg. Andererseits fliegen die meisten Airliner zwischen zwei Wegpunkten Großkreis und somit unmerkbar fast immer ne Kurve...
raller schrieb:Die Kurve besteht aber auch nur auf einer Kartenprojektion. In Wirklichkeit ist der Großkreis die kürzeste Gerade auf dem Globus. Das weißt du ja, aber manch andere könnten wegen der "Kurve" irritiert sein.
fliegen die meisten Airliner zwischen zwei Wegpunkten Großkreis und somit unmerkbar fast immer ne Kurve...
Interessant für mich als Laie: funktioniert Großkreis-Fliegerei bei GPS-Navigation in Verbindung mit den üblichen GA-Programmen auch?
7 Zoll Android.
Orientierung:
Auf Strecke course up, in Platznähe north up.
Grüsse
Uli
Chris_EDNC schrieb:Uff ... na dann bin ich ja beruhigt!
Ich halt nicht, jeder wie er mag :)
iPad mini 4 im Panel (mit Airgizmo-Halterung) und iPhone SE + Karten als Backup.
Ich habe auch mit dem normalen iPad geliebäugelt, aber das passt nicht mehr in Cockpit bzw. sieht Sch.. aus.
VG
axel
sozusagen schrieb:In Skydemon nicht. Wirklich vermisst habe ich das noch nicht. Ich wuensche mir nichts mehr, als dass ich es schmerzlich vermisse! ;))
funktioniert Großkreis-Fliegerei bei GPS-Navigation in Verbindung mit den üblichen GA-Programmen auch?
Chris
@ Blue Sky,
ich musste lernen, das es bei diesen Tablets einige Dinge mehr gibt, die man beachten sollte. Daher auch mein wechsel von Huawei zum ASUS. Die Lesbarkeit oder Pixel 1920x1080 oder besser mehr sollten mindestens da sein. Die Displayhelligkeit, um die 500 bis 550 Candela pro Quadratmeter sind sehr gute Werte. Die Empfangsstärke/Qualität der GPS Signale. Und schliesslich eine gute Stromversorgung für längere Flüge sollte immer möglich sein, ohne das Kabel lose im Flieger rum baumeln. Weiter zu beachten, dass man einen Tonausgang hat. Die meisten neuen Funkgeräte können das inzwischen via Kabel oder bluetooth. So bekommst du die Warnungen (Skymap hat etliche voreingestellte Warnungen wie Luftraum, Höhe, Tankumschalten ect.) direkt auf die Ohren.
Zur Ablesbarkeit beim ASUS 7.0 kann ich nur sagen, dass 7" voll und ganz ausreichen. Und wie du ja im Foto sehen kannst, mein Tablet ist eine Armlänge weg von mir. Und ich kann das alles sehr gut sehen. Auch die Hellikeit und im "Tiefdecker kommt ja immer Sonne von oben" ist sehr gut.
Viel Spass beim Wünschen ==> Ist ja bald Weihnachten
Moin,
hier mal die Big-Ship-Variante: einmal als Nav-Display neben dem PFD und als Nachrüstsystem das EFB als Touchscreen...
Beide sind auch von der Größe eher Handelsüblich...
Gruß Raller
Hallo,
>
> ich musste lernen, das es bei diesen Tablets einige
> Dinge mehr gibt, die man beachten sollte.
>
Das ist in der Tat richtig.
Wobei man aber auch immer schauen muss, was der Markt überhaupt
gerade so anbietet - zumal > 500 cd/m^2 auf dem Tabletmarkt
im Moment fast nicht zu bekommen sind - dafür sind aber
die Auflösungen nun i.A. >2k :))
Und mit dem Strom hast Du recht - da sollte nix "rumbambeln" :)
>
> hier mal die Big-Ship-Variante: einmal als Nav-Display neben
> dem PFD und als Nachrüstsystem das EFB als Touchscreen...
>
Seeehr cool - aber gerade graphisch doch eher "einfach" gestrickt, oder ;-)
zum Big-Ship hab′ ich auch noch ein paar Bilder:
Ich hatte ja da vor ein paar Jahren mal etwas Betatesting
einer damals neuen EasyVFR 3.x Version gemacht...
Das war dann Cockpit-OK für einmal Mailand hin und zurück im A319 Cockpit...
Und um die Extreme für eine VFR Navi-App auszuloten
sollte es schonmal FL240 mit 400kts sein, oder?! ;-)))
Das witzige war, dass die Crew und ich dann immer EasyVFR
bemüht haben, um die Städte am Boden zu identifizieren - da
die Bordsysteme das nicht wirklich hergeben :))
BlueSky9
sozusagen schrieb:Air Mate bezeichnet bei der Planung die direkte Entfernungsangabe zwischen Start und Ziel zumindest als "Großer Kreis" neben der Entfernungsangabe der Strecke, die man mit den Wegpunkten abfliegen will. Aber bei meinen Strecken macht das ohnehin keinen Unterschied.
Interessant für mich als Laie: funktioniert Großkreis-Fliegerei bei GPS-Navigation in Verbindung mit den üblichen GA-Programmen auch?
Wollte ich von Hamburg nach New York (KJFK), sieht die Linie aber nicht wirklich nach Großkreis aus, sondern ist schlicht die Gerade auf der Karte. :-(
(Außerdem wäre ich im Direktflug ohne Gegenwind knapp 56 Stunden unterwegs und bräuchte 784 Liter Sprit im Schlepp mit eigenstabilem Lastensegler als Tankanhänger, ganz zu schweigen von den 60 Litern Kaffee) :-(
Gruß Lucky
Aktuell sind 25 Besucher online.