Hallo,
>
> mein Lehrer sagt das ist völliger Quatsch...
>
Das ist m.E. mit das größte Problem, das wir in der gesamten
GA-Fliegerausbilderei haben...
>
> man sagt nicht "drehe ein " sonder sagt nur z.B " im Gegenanflug Piste 10 "
>
Es werden alte, dumme, unreflektierte Dogmen und Schemata gebetsmühlenartig
gelehrt und oft ohne Sinn und Verstand verwendet und auch weitergegeben.
Gerade bei der Funkerei an unkontrollierten Plätzen geht es vornehmlich nur
um eine Sache: ein Lagebild schaffen - möglichst genau - für sich und für Andere!
Und dazu ist alles an Kommunikation und Phraseologie möglich, was Sinn macht.
Und natüüürlich sage ich: "D-ABC, drehe ein rechts Quer 24", wenn ich gerade in
dem Moment vom Gegen- in den Queranflug drehe.
Eine genauere Positionsmeldung ist kaum möglich per VFR Sprechfunkverbindung.
Ganz, ganz viele Piloten (und leider auch Fluglehrer!) müssen endlich
lernen, nicht "handlungsorientiert" zu funken, sondern "ergebnisorientiert"!!!
Funken ist kein Selbstzweck!
Und wenn ich mich mit einem Kollegen in der Platzrunde über unsere Positionen
verständige, dann kann ich auch sagen "D-AB hinter der D-CD, noch über dem See".
Dann macht in diesem Moment "der See" Sinn.
Melde ich mich in einer anderen Situation dann allgemein mit
"D-AB, über dem Bimselbacher See, zur Landung",
dann ist das Mist und dann macht "der See" keinen Sinn.
Mein bescheidener Rat: "ergebnisorientiert Funken".
(und den Fluglehrer evtl. mal etwas "nachschulen" ;-)
...ich fahr jetzt zum Platz... ;)
BlueSky9
„Melde ich mich in einer anderen Situation dann allgemein mit
"D-AB, über dem Bimselbacher See, zur Landung",
dann ist das Mist und dann macht "der See" keinen Sinn.“
Warum nicht? Ich melde mich ganz aehnlich beim Einleitungsanruf, natuerlich mit Hoehe.
Chris
Hi Chris,
da muss ich BlueSky Recht geben. Deine Positionsmeldung ist nicht nur für ortskundige Piloten interessant. Erwartest Du, dass ortsunkundige Piloten, während sie den gleichen Platz wie Du anfliegen, auf einer Karte (Head-down-time) den Bimselbacher See suchen? Eher nicht.
Würde ich noch mal drüber nachdenken.
Herzliche Grüße
Eric
Achso, er bezog sich auf ein nicht in der Karte verzeichnetes Objekt.
Ich melde manchmal den Sempacher oder Baldegger See, welche sehr markant und natuerlich in der ICAO-Karte verzeichnet sind.
Chris
Weiß ich nicht. Ich würde mich aber auch nicht auf ein in der ICAO-Karte verzeichnetes Objekt beziehen. Ortsunkundige Piloten müssten das Objekt ja zunächst in ihrem Kartenmaterial finden, um zu wissen, wo Du gerade bist. Das ist viel zu kostbare Zeit, in der der Blick nicht nach draußen gerichtet ist.
Außerdem hat nicht jeder ICAO-Karten im Flieger, aber das ist wieder ein anderes Thema ...
Eric
Moin,
D-Exxx bin über dem Dorf vorm Platz, das war die Meldung eines gut ausgebildeten Echopiloten letzten Februar am
Flugplatz Ballenstedt während ich grad gestartet war.
Dem Typen hätte ich am liebsten eine rein gehauen.
Stefan
Eric schrieb:Diese beiden Seen sind derart markant, das ist vergleichbar mit einer groesseren Stadt in Platznaehe.
Ortsunkundige Piloten müssten das Objekt ja zunächst in ihrem Kartenmaterial finden, um zu wissen, wo Du gerade bist.
Ich finde sowas hundert Mal besser, als dieses "5min suedlich zur Landung".
Dass man nicht Opas Scheune meldet, sollte jedem klar sein.
Chris
Ja , lieber Bluesky, du trifft es ziemlich genau, es wird oft zu viel quatsch gesprochen, und dann blockiert man die Welle. Z. B . rollen sie zur 18 und melden sich dort abflugbereit ??? was soll das ,abflugbereit melden ist genauso klar wie Motorcheck... und“ rollen sie“ auch .hinfliegen kann keiner…so reicht „18 in Betrieb“ oder zur 18 bitte.
Jeder Teilnehmer muss ein Bild von den Positionen der anderen beteiligten Flugzeugen bekommen so knapp aber präzise wie möglich. tach auch Reinhard
Hallo Chris,
>
> Ich melde manchmal den Sempacher oder Baldegger See
>
Hmmm....
Zwei Seen, die Ortsfremde, die sich auch in der Nähe befinden,
nur durch den _Namen_ unterscheiden können, machen als
alleinige Positionsangabe _keinen_ Sinn.
Wenn ich einen fremden Platz anfliege, dann habe ich persönlich
i.A. anderes zu tun, als irgendwo in einer Karte Gewässernamen
zu _suchen_ ;-))
Gerade bei den tausend Tümpeln, die ihr da um euch herum habt ;-)))
Sinn würde es machen zu sagen:
"D-AB, 3 Meilen östlich (des Platzes) über dem See, 3500 ft..."
oder
"D-AB, 4 Meilen südwestlich (des Platzes) über dem See, 3500 ft..."
Neulich saßen wir nach einer Flugrunde noch zusammen in LüLi auf
der Bank, quatschten etwas und hatten die Handfunke mitlaufen...
Da meldete sind ein UL (ich glaube, es war auch eine FK9):
"Lützellinden Info, D-Mxxx, 6 Meilen nord-westlich des Platzes, in 2700 Fuss, zur Landung"
Da hab′ ich sofort gedacht:
"Wahnsinn - es gibt sie doch noch - die einsamen Helden, die es kapiert haben"
Falls derjenige hier mitliesst:
Danke! you made my day! :-)
BlueSky9
P.S.:
Es dauerte natürlich auch nicht lange, bis wieder so ein Depp
zu hören war mit: "D-Ezzz, südlich zur Landung"
...thats life... ;-)
Hallo,
ich lese schon eine Weile mit.
Ganz ehrlich gesagt, bin ich hin und her gerissen. Meldet man lieber die Entfernung vom Platz in Meilen, oder doch lieber in Minuten? Ich tendiere eher zu Minuten. Denn wenn ich mit meinem UL in der Platzrunde "dahinschleiche" und es meldet sich eine Echomaschine in soundsoviel Meilen zur Landung, bin ich verunsichert. Ist es ein langsamer "Bomber" oder eine superschnelle Maschine? Da sind 5 Minuten eben 5 Minuten, egal ob langsam oder schnell.
Außerdem bin ich nicht für eine Meldung der Position nur mittels einer prägnanten Örtlichkeit. Der ebenfalls fremde Pilot, der z.B. aus Ost kommt, weiß nicht, dass der gemeldete See südlich liegt. Zum Suchen auf der Karte ist keine Zeit. Er muß in Flugplatznähe noch intensiver den Luftraum beobachten. Als zusätzliche Info, ist natürlich nichts einzuwenden!
Gruß Rüdi
Aktuell sind 5 Besucher online.