Sicherheitsrisiko Flugleiter?!

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Chris_EDNC schrieb:
    Nun, die Gesetzmaessigkeiten, die das Erkennen von Kollisionspartnern erschweren, gelten sowohl im Ueberlandflug als auch beim Flug in Platznaehe. Nur dass das Kollisionsrisiko in Platznaehe nochmal viel hoeher ist und durch einen Flugleiter, bzw. den sich ergebenden Konsequenzen seiner Anwesenheit, weiter erhoeht wird.
    Sehe ich anders. Wenn ein Flugleiter mir möglicherweise - wie du schreibst - durch die sich aus seiner Anwesenheit ergebenden Konsequenzen Probleme macht, dann im Nahbereich des Platzes. Im Streckenflug "funkt" der mir nicht dazwischen. Und die geschilderte Szene habe ich so verstanden, dass das eben nicht in Platznähe war. Passt von daher für mich nicht ins Thema, da sich hier FIS und Flugleiter mischen.

    Thomas

    Siehe hier:

    Ikono schrieb:
    Ich flog mal in Tschechien eine gerade Strecke, wenn die Information sich bei mir meldete ich habe ein Verkehr auf 3 Uhr Position.
  • Lies nochmal, was ich geschrieben habe. Es geht generell um die Erkennbarkeit und da ist es egal, ob Ueberland oder in Platznaehe, eine Kollision hat dieselben Konsequenzen...

    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Es geht generell um die Erkennbarkeit und da ist es egal, ob Ueberland oder in Platznaehe, eine Kollision hat dieselben Konsequenzen...
    Wenn wir das Thema Kollisionsrisiko/Vermeidung diskutieren bin ich ganz bei Dir. Tun wir hier aber nur mittelbar, in erster Linie geht es hier laut Threadtitel um die Risiken im beschriebenen Sinn durch die möglicherweise mangelnde Eigenverantwortung einiger Piloten, die sich durch den "Flugleiter" in trügerischer Sicherheit wähnen und damit das Kollisionsrisiko erhöhen. Es geht also weniger um den Überlandflug.

    Dieser Teilaspekt ist mir aber auch keine weitere Diskussion an dieser Stelle wert. Von daher lieber weiter im Thema, macht mehr Sinn.

    Thomas

  • Tarutino schrieb:
    die sich durch den "Flugleiter" in trügerischer Sicherheit wähnen und damit das Kollisionsrisiko erhöhen.
    Ja eben. Und um die Gefaehrlichkeit durch sehr schlechte Erkennbarkeit des Kollisionspartners deutlich zu machen, hat Ikono sein Erlebnis beschrieben. Weil die Gegner kaum zu erkennen sind, ist ein FL, dessen Anwesenheit dazu fuehrt, dass viele Piloten ihren Pflichten nicht ausreichend nachkommen, so gefaehrlich. Ohne Positions- und Absichtsmeldungen geht das Kollisionsrisiko nach oben, die einschlaegigen Unfallberichte sprechen eine ueberdeutliche Sprache. Rausschauen hilft dagegen nur eingeschraenkt, darum ging es Ikono (denke ich).


    Chris

  • servus

    also ehrlich gesagt ich verstehe die ganze Diskussion nicht.

    Der Flugleiter gibt Dir eine Info mehr nicht alles andere ist in deiner Verantwortung. Er kassiert Deine Landegebühr zahlst Deinen Sprit bei ihm und er besorgt Dir wenn Du es willst auch noch ein Taxi oder sonstwas.

    Eigentlich ein super Service.

    Gruss

    Heiko

  • monstertyp schrieb:

    Der Flugleiter gibt Dir eine Info mehr nicht alles andere ist in deiner Verantwortung. Er kassiert Deine Landegebühr zahlst Deinen Sprit bei ihm und er besorgt Dir wenn Du es willst auch noch ein Taxi oder sonstwas.

    Eigentlich ein super Service.

    Was soll man sagen? So wie Du es beschreibst, ist es eben in der Praxis nicht. Mal abgesehen von den vollumfänglich diskutierten Sicherheitsproblemen des "gibt Dir ein Info" nochmal zum Mitschreiben: Diese "super Service" ist wie früher der "super Service" der DDR, mich mit der Landeswährung für meinen Aufenthalt im Paradies der Werktätigen auszustatten. Es ist ein Zwang! Ich habe keine Wahl. Ohne dass der Flugleiter da ist, darf ich den Flugplatz nicht benutzen - obwohl sachlich NICHTS dagegen spräche. Die Tatsache, dass der Flugleiter da ist, und dass es eine Landegebühr gibt (die er kassiert), hängen direkt zusammen: Müsste da nicht ein Gehaltsempfänger sitzen, würden an sehr, sehr vielen Plätzen die Einnahmen aus Spritverkauf und Hangarmiete vollkommen genügen, um auch ohne Landegebühr gut dazustehen. So wie - ja, nun kommt′s nochmal - in praktisch allen anderen Ländern der Welt.

    Grad hab ich′s recherchiert: Schönhagen und Sedona, Arizona, haben exakt gleich viele Flugbewegungen: 50000 pro Jahr. Bei uns gilt das als "großer" Platz. Sedona hat einen IFR-Anflug, selbstverständlich niemanden am Funk - und keine Landegebühr. Finde den Fehler...

  • Ich kann langsam das Gemaule nicht mehr hören, wie schlecht es uns fliegerische doch hier geht! Dann wandert doch aus ins tolle Amerika. Habe selbst jahrelang dort gewohnt und kann euch sagen, dass genug andere Dinge nicht immer Red, Whites and Blue sind, wie es immer wieder als amerikanischer Traum dargestellt wird. Die USA haben genauso mit Lärmbeschwerden, Flugplatzschließungen etc zu kämpfen. Nur wird es so nicht wahrgenommen, da eine viel größere Anzahl an Plätzen vorhanden ist.

    Uns geht es gut hier in Deutschland.

  • Kuriose Diskussion. Ob man für oder gegen den FL ist, durch ständige Wiederholung der Behauptung der FL erhöhe das Risiko, wird die Behauptung nicht wahrer.  Da hätte man schon gerne etwas Empirie dabei.

    Zudem fragt man sich, wo eigentlich das grössere Risiko liegt: bei Flugleitern, die ihre Kompetenz überschreiten oder bei Piloten die sich derartig einschüchtern lassen, dass sie (in jeglichem Sinne) nicht mehr richtig funken. Sollte man solchen Piloten nicht generell vom Fliegen abraten?

    Man ist sich auch nicht ganz sicher, ob der Vergleich der Flugleiterpflicht mit der DDR nicht ein klein wenig zu arg an den Haaren herbeigezogen ist...

    Mir entgeht auch, was hier zur Unfallprävention dienen könnte. Hat da wer ′nen Tip?

  • mittlererweile bin ich fast soweit anzunehmen das eigentlich nicht der Flugleiter sondern der Pilot selber das Problem ist.

    Andersrum gesagt

    der arme Flugleiter sitzt z.B. an einem Sonntag von morgens 10 bis abends um 20 Uhr auf seinem Platz macht es noch ehrenamtlich oder wie auch immer für umme. Ich denke der ist dann auch froh wenn um 20 Uhr  Feierabend ist.

    Eigentlich ein undankbarer Job

    viel Betrieb -Stress

    wenig Betrieb -Langeweile

    ok sind gute Argumente den Flugleiter ab zu schaffen.

    Es ist aber wie überall im Leben es gibt solche und solche

    Gruss

    Heiko

  • monstertyp schrieb:

    viel Betrieb -Stress

    wenig Betrieb -Langeweile

    Bislang hat noch niemand schlüssig darlegen können, dass die Daten, die der Flugleiter erheben DARF auch erhoben werden MÜSSEN. Wenn nicht, kommt auch bei viel Betrieb kaum Streß auf. Ich denke mal, dass ′ne schlechtbezahlte Kassierin im Supermarkt DEUTLICH mehr Streß hat.

    Gruß Lucky

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR