@mbr
Sehr aufschlussreich.
Es gibt also Geräte, die bei Einstellung des KANALS 135.000 in der 25khz Charakteristika, also „breiter“ empfangen, als bei der Verwendung des KANALS 135.005, obwohl die FREQUENZ dieselbe ist. Unter diesem Aspekt macht die Verwendung des Kanals 135.005 für Borkenberge natürlich Sinn.
EDXJ schrieb:Es gibt schlicht keinen Kanal 135.000 mehr...
Ich frage mich nur, warum Borkenberge jetzt den KANAL 135.005 verwendet wo man doch vorher die FREQUENZ 135.000 verwendet hat.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Lieber Chris, das ist so nicht richtig ganz richtig
Es gibt schlicht keinen Kanal 135.000 mehr...
Richtig ist: Im 8.33kHZ-Kanalraster gibt es den Kanal 135.000 nicht, wohl aber im 25kHz-Raster. Sowohl Trig als auch Icom und F.U.N.K.E kennen die Kanäle der Form xxx.000, xxx.025, xxx.050 und xxx.075 (Das sind, wie man leicht sieht, auch die Frequenzen aus dem 25kHz-Raster).
(siehe meinen Beitrag mit der Grafik weiter oben)
Bernhard
mbr schrieb:Logisch, aber da wir nun im 8.33er-Raster funken, gibt es eben keinen Kanal 135.000 mehr.
Richtig ist: Im 8.33kHZ-Kanalraster gibt es den Kanal 135.000 nicht, wohl aber im 25kHz-Raster.
Chris
Wenn schon, dann muss es heißen: Einen KANAL 135.000 hat es noch nie gegeben. Eine FREQUENZ 135.000MHZ hat es im Flugfunk dagegen schon immer gegeben und es sie gibt es immer noch. Allerdings muss der Pilot seit der Umstellung auf das 8.33khz-Raster den KANAL 135.005 einstellen um auf der FREQUENZ 135.000MHZ in der 8.33khz Charakteristika zu senden.
Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass der Pilot an seinem Gerät auch den KANAL 135.000 einstellen kann. Dann funkt er auch auf der FREQUENZ 135.000MHZ, allerdings möglichweise mit den von mbr skizzierten Problemen.
EDXJ schrieb:Hab′ ich doch geschrieben :)
Wenn schon, dann muss es heißen: Einen KANAL 135.000 hat es noch nie gegeben.
Chris
Hallo,
wobei ich noch anmerken möchte, dass die Grafik von Trig m.E. nicht ganz korrekt ist.
Das Empfangen im 8,33er Raster erfolgt schmalbandiger aber ebenso
auch das *Senden*.
Das Senden mit Frequenzmodulation (FM), wie wir es mit unseren Flugfunken
tun, erfolgt mit der Modulationsbandbreite _um_ die Trägerfrequenz herum.
Der dünne, rote Strich in der Trig Grafik müsste doch ebenso "breit" sein
wie die Bandbreite im jeweiligen Frequenzraster (25kHz oder 8,33kHz)
bei voller Modulation (ausser ich sende "Stille" - dann ist der Strich ein Strich ;-))
....nur so ein Gedanke...
BlueSky9
P.S.:
>
> Sowohl Trig als auch Icom und F.U.N.K.E kennen die Kanäle der
> Form xxx.000, xxx.025, xxx.050 und xxx.075 (Das sind, wie man leicht
> sieht, auch die Frequenzen aus dem 25kHz-Raster).
>
stimmt - die sind "Anwählbar"...
...Aber jetzt wäre es spannend zu wissen, ob diese "Kanäle" dann mit einer 25kHz
Bandbreite verarbeitet werden oder nicht. ;-)
Bist du dir sicher das es FM ist ? Ich dachte Flugfunk wäre AM da man bei FM mit dem Dopplereffekt zu kämpfen hätte. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
BlueSky9 schrieb:Sorry, aber Flugfunk ist AM und nicht FM !
Senden mit Frequenzmodulation (FM), wie wir es mit unseren Flugfunken
Hallo
>
> aber Flugfunk ist AM und nicht FM !
>
echt??????
Ach du liebe Zeit??? Ich hätte ja mit Vielem gerechnet...
Sorry - mein Irrtum!
BlueSky9
Aktuell sind 49 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 45 Gäste.