Avionik Nachprüfung entfällt ab sofort

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • "Aber hey, vielleicht bin ich auch nur mal wieder mega angefressen!"

    Nur mal wieder angefressen, trifft`s nicht ganz, denn das durchzieht viele andere Themen auch!

    Ergüsse an die Wand sprühen! Fake News! Was war′s noch? Das hat nun aber wirklich das Thema verfehlt!

    Selbstbeweihräucherung geht doch auch ohne diese theatralischen Ausschweifungen! Oder?


  • Hallo,

    >
    > Tja, dann lies mal das Manual zu DEINER Funke ...
    >

    Ja - hab ich (schion mehrfach) getan...

    ...ist aber relativ eindeutig, was da im Bezug auf "periodische Wartung"
    zum tragen kommt - nämlich genau garnix  ;-)))

    ------------------------------------------------------------------------------------

    4.6 Selbst-Test System

    Im Hintergrund ist eine ständige Hardware-Überprüfung aktiv.
    Das Feld für Batterie-Status & Fehler (siehe Bedienelemente Überblick)
    dient zur Anzeige von Warnungen und im Falle von Hardware-Fehlern
    für Fehlermeldungen.

    Die Warnungen sind:
    BAT  Versorgungsspannung zu gering (aktiv < 10,5V)

    Beim Senden:
    A-match   schlechte Antennenanpassung oder Antennen-Ausfall.

    Auch beim Senden an der Stelle der RX/TX-Anzeige (linksoben)
    kann erscheinen:
    Te  Sendezeit überschritten (> 2 Minuten)

    Alle anderen Meldungen beginnend mit Er.... Verweisen auf einen
    gravierenden Hardwarefehler, auf Grund dessen das Gerät im Werk zu
    überholen ist.

    ------------------------------------------------------------------------------------

    7 Wartung
    7.1
    Periodische Wartung
    Es sind keine regelmäßigen Wartungsarbeiten am KRT2-Gerät
    erforderlich.

    7.2
    Reparaturen
    Nur ein Austausch von Baugruppen ist zugelassen.
    Im Falle eines Geräteausfalles muß das Gerät zum Hersteller
    eingeschickt  werden unter Bezugnahme auf
    Kapitel 1.3 Kundenservice.

    7.3
    Reinigung
    Das Display darf nur mit staubfreiem Tuch wie Brillentücher
    gereinigtwerden.

    ------------------------------------------------------------------------------------

    Vermutlich wird ein IHP wohl sicherstellen müssen, dass ich
    auch wirklich immer nur "staubfreie Brillentücher" zur Display
    Reinigung benutzt habe.
    Ich denke, mit der Führung eines "Diplay-Reinigungs-Logbuches"
    sollte da der Pilot auf der sicheren Seite sein?!     *SCNR*   :-)))


    >
    > und an dem Betrieb der Funke ist ja nicht nur der Pilot und der
    > Verband beteiligt, das ist noch RegTP, weil die Funken ja noch
    > in andere Rechtsgebiete eingreifen.
    >

    Ähhhmmm...  Ja - und auch noch das Finanzamt, denn ich muss ja
    als Privatmann auch noch Mehrwertsteuer für das Gerät bezahlen...?   ;-)))

    Aber mal ehrlich - das ist doch alles Mumpitz, oder?!
    Die RegTP (als nationale Behörde) fordert doch keine Kontrolle
    und Einhaltung von periodischen Prüfungen an (i.A. auch
    international betriebenen) Flugfunkgeräten?!


    Alles in Allem bleibt _mir_ diese UL-Verbandsvorgabe zur Funkgeräteprüfung
    nach wie vor ein Nonsense zum Kopfschütteln...

    Ich hab′ mal den DULV Angemailt und nach Infos gefragt...
    Schau′mer ma....   :)


    BlueSky9

    P.S.:
    Ich hoffe meine kleinen "Blödeleien" werden hier nur als Spass und nicht als "Polemik" angesehen...

  • BlueSky9 schrieb:
    Ich hab′ mal den DULV Angemailt und nach Infos gefragt...
    Schau′mer ma....   :)
    @Bauscher: Das ist doch mal Kultur. Ich weiß nix, also frage ich jemand, der sich damit auskennt.

    @Bluesky9: Dann schreibst Du in Dein IHP: Wartung wird durchgeführt dan Hersteller Handbuch und gut ist (für Dein KRT!). Durch diese Aufregung hat jemand in einem anderen Forum mal bei ... vergessen, ich glaube Becker ... nachgesehen und dort stand eine Menge im Hinblick auf die Überprüfung von Korrosion am Antennenfuss. Dementsprechend müsste dort stehen: Wartung nach Herstellerangabe, Prüfung auf Kossosion im Rahmen der 100 h Kontrolle alle 5 Jahre und diese 5 Jahre tauchen in der BZÜ auf und alles ist gut und der Amtsschimmel ist zufrieden.

    Interessant dabei, hat schon mal jemand Überprüfungen an den Handhelts gesehen? Dort ist Antenne, Spannung und Gerät eine Einheit, da kann nichts gewartet werden. Bei Flugzeugen ist die Funktion ein Materialverbund zwischen Bordspannung, Masse und Antenne. Das die Funke nicht plötzlich mit 3KW funkt, ist anzunehmen. Dass dieser Materialverbund aber im Bereich der Flugverkehrskontrolle Delta und Charlie) vernünftig funktioniert, damit keine anfliegende 747 nichts mehr verstehen kann, ist tatsächlich nicht Aufgabe des LBAs oder der Verbände, das ist der Job der Funk-Beamten und Regularien. Deswegen müssen die armen Buss und Truck-Jockeys ein Funksprechzeugnis haben, wenn sie in Hamburg auf dem Vorfeld Flugzeuge und Trolleys jonglieren, obwohl sie nie hinter dem Knüppel sitzen.

    Frank

  • "Das ist doch mal Kultur. Ich weiß nix, also frage ich jemand, der sich damit auskennt."

    Anmerkung:
    Prüfer Anweisung für Ul (PAUL) Seite 11, Absatz 1

    Es ist zu prüfen:

    1. bei Funkgeräten durch ein vom Beauftragten anerkanntes Testgerät

    oder durch einen Prüfflug durch Funkkontakt zwischen dem Flugzeug und einer Bodenstation.

    Was weiß man hier nicht und was soll da jetzt gefragt werden?

    Die einzige Frage die mir da jetzt dazu einfällt wäre nur, weshalb ca. €80 für etwas bezahlt werden müssen, was jeder Pilot bei jedem einzelnen Flug selbst feststellt und das nicht nur alle 730 Tage! Und schon sind wir wieder am Beginn der Diskussion!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 41 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 39 Gäste.


Mitglieder online:
Olster74  Heli 

Anzeige: EasyVFR