Trikeneuling UND neue Gleitsichtbrille !?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • WiskeyWiskey schrieb:
    Dann bin ich zu einem "teuren Optiker" gegangen und habe mir dort eine Gleitsichtbrille "gegönnt".
    Ich habe die "beste Qualität" genommen (1400 €) und .......
    ............. ich bin begeistert. Meine Augen sind doch noch top.
    Moin

    dem kann ich leider widersprechen, meine 2. Gleitsichtbrille war von einem Optiker aus dem Internet,

    Titangestell, die Gläser wurden in Berlin hergestellt, breites Nahsichtfeld, entspiegelt und was weiß ich für schlappe 249 Euronen.

    Meine jetzigen 3 Gleitsichtbrillen sind von einem hiesigen Optiker, eine hat 269, die Zweite zum Fliegen ist zu 50% getönt und hat 379 Euro gekostet und die Dritte hat 299 Euro gekostet, die Getönte und die Dritte haben ein Titangestell, alle Drei sind entspiegelt und haben ein breites Nahsichtfeld. Übrigens haben der Netzoptiker und der Zweite Optiker im Fernsehen vor Jahren bei einem Test mit Gut und Sehr Gut abgeschnitten.

    Wenn man einen schlechten Optiker erwischt, nützen einem die teuersten Gläser auch nichts.

    Mein Nachbar hier war bei einem Filialist von der Mondrakete und hatte voll ins Klo gepackt, die Brille war sehr teuer und jetzt streiten sie vor Gericht.

    Gruß, Stefan

  • Moin,

    man darf nicht vergessen, dass es hier auf sehr präzises Arbeiten ankommt. Bei meiner Bestellung kam ja eine Brille perfekt, eine mangelhaft an. Bei letzterer wurden die Gläser falsch geschnitten (mit der falschen Ausrichtung in die Schneidemaschine gelegt). Ein Fehler beim Einmessen vor der Bestellung ist hier noch gravierender. 

    Viele Gläser werden ja schon geschnitten geliefert, will sagen: schwer festzustellen, wo es passiert ist. Der Unterschied zu Ketten und Optikern vor Ort besteht m.E. hauptsächlich in der Erfahrung und der Geduld,  Voraussetzungen für eine genaue Bestimmung der Parameter.

    Aber unterm Strich muss man hier hart sein, egal wo man kauft:

    - es ist nicht jedermanns Sache, eine Gleitsichtbrille zu tragen -> bei der ersten kann es wohl sein, dass es wirklich dauert, daher vielleicht auch nicht gleich mit den Super-Luxus-Gläsern starten oder aber eine Rückgabegarantie aushandeln.

    - man sollte sich nicht mit dem Spruch "die Augen gewöhnen sich schon dran" abspeisen lassen: ja, man muss sich daran gewöhnen, aber nicht an alles, manche Mängel kann das Gehirn noch herausrechnen, aber gut ist das auch nicht

    - mit Hilfe von Millimeterpapier, ein paar Linien und Buchstaben kann man grob selbst überprüfen, ob der Fokus bei beiden Gläsern auf einer Höhe liegt und beide vertikal gleich ausgerichtet sind. Wenn dann noch der Augenabstand richtig ist, hat man gute Chancen, nach einigen Stunden oder Tagen alles wieder gut zu sehen. Sollte man aber meinen, Abweichungen zu erkennen, dann zurück um Optiker und alles überprüfen lassen. Ich weiß, ist leicht gesagt, aber zumindest ich bin so bisher immer bei einem zufriedenstellendem Ergebnis gelandet.

    Gruß,

     Arwed

  • Soso, mit Milimeterpapier macht man das........

  • Also ich kaufe meine Brille bei einer sehr grossen und bekannten Optikerkette. Preisleistungverhältniss ist Klasse, ebenfalls Qualität und Kundenservice. Ein kleiner Beispiel, vor paar Jahren machte ich Ferien an der Ostsee. Brille ging zu Bruch, ein Telefon bei meiner Filiale in der Schweiz. Sofort wurden meine Daten an die nächste Filiale in meiner Nähe übermittelt und zwei Tage später hatte ich eine Ersatzbrille und beim Rückkehr aus dem Urlaub lag die neue Brille abholbereit. 

  • Habe mir meine Gleitsichtbrille bei einem Optiker machen lassen, der nicht bei einer der großen Ketten organisiert ist. Hintergrund war, dass ich manchmal Schwierigkeiten hatte bei der Landung die Höhe richtig einzuschätzen. Ich dachte zuerst, es liegt einfach an meinem Unvermögen. Habe dann mit einem Fliegerkumpel am Platz drüber gesprochen, der rein zufällig auch Optiker ist. Er hat mir dann eine Brille gebaut, bei der Nah- und Fernbereich optimal balanciert sind. Seitdem läuft es top. Ich sehe bestens in die Ferne, kann die Instrumente und das Navi optimal ablesen und die Höhenabschätzung klappt prima. Bezahlt habe ich 800,-€. Ne Stange Geld, aber sehr gut angelegt.

    Aloha

    Holger

  • Yankee schrieb:
    Soso, mit Milimeterpapier macht man das........
    Man kann zumindest :-) Für einen groben Check reicht es! 
  • Meine Augenärztin hat mir geraten bei meinen Werten nicht zu einer Kette zu gehen sondern ein Geschäft zu wählen das in privater Hand ist. Die würden sich mehr Mühe geben weil sie einen Ruf zu verlieren haben.

    Meine Gläser wurden von Zeiss extra für mich - mit den vom Optiker bestimmten Maßen und meinem Brillengestell - gefertigt. Habe soviel wie für drei normale Gleitsichtbrillen bezahlt, hilft aber auch.

    VG

    Thomas

    Tante Edit meint: Um mal auf das Thema zurück zu kommen: Gleitsichtbrillen sind gewöhnungsbedürftig und man sollte die Brille erstmal eine Zeit lang tragen bevor man Ersatzlösungen sucht.

  • Hallo,

    hatte für 700,- eine Gleitsichtbrille für meinen Bedarf "Autofahren/Fliegen" gekauft: katastrophal > Zufriedenheitsgarantie> Geld wieder zurück. Aber mit genau diesem Brillenpass  habe ich  jetzt die richtige Brille über eine Internetseite erhalten, für 250,- und fürs Autofahren (und wahrscheinlich dann auch Fliegen) sehr gut !

    Es gibt in der Tat Gleitsichbrillen für die Bedürfnisse von Autofahrern, die hauptsaächlich in die Weite schauen, gelegentlich auf dei Armaturen, und während der Fahrt seltener auf eine Karte schauen müssen. Also wie beim Fliegen.

    Mit der 700,-Brille wurde ich nach einem verpatzten Landeanflug ganz gut zurechtgestaucht von meinem Fluglehrer. Ich hatte mich wohl in der Höhe durch die "schräge" Optik verschätzt.

    Werbung geht hier ja nicht, will ich ja auch nicht; aber achtet auf den Hinweis "Drive; Autofahrer".

    Wer es genau wissen will, kann mich ja per PN anschreiben, aber das wollte ich als Opa-Flugschüler nicht mit ins Altersheim nehmen. Kommt gut über das Schmuddelwetter,

    Liebe Grüsse,

    Luckyoldman

  • Und welchen Anteil davon zahlen Eure Versicherungen? Ich meine die gesetzliche und die Zusatzversicherung? Ich hoffe die übernehmen davon den Grossteil... Das sind ja Preise, da wird es mir schlecht. Ich habe letztens, wie alle zwei Jahre, für drei Gleitsichtbrillen, darunter eine Sonnenbrille, für alle drei 97 Euro und ein paar Cent dazulegen müssen. So wie alle zwei Jahre wenn ich will. Und das bei einem ganz normalen hiesigen Optiker. Und ich bin wie immer sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

    Gruss Stephan

  • Jedes Gleitsichtglas wird extra für da jeweilige Rezept individuell hergestellt. Jedoch gibt es Parameter die man noch züsätzlich berücksichtigen kann. Die Höhe der Progressionszone, das Design des Übergangs, der Randzonen seitlich unten, der vertikale Winkel des Gestells, etc. Aber meistens wird nicht genügend auf die Grundparameter eingegangen. Nicht jeder Optiker schafft es die individuellen haltungs- und Bewegungsgewohnheiten richtig zu parametrisieren. Manchmal scheiterts sogar an der höhenzentrierung.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR