Ich bevorzuge im Flieger north-up. Wenn ich nach meiner Position gefragt werde oder diese melden möchte, ist es für mich ungleich leichter, diese bei north-up auf der moving map zu ersehen als bei heading-up oder course-up.
Ich stelle mir bei heading-up dann immer vor, ich fliege z. B. Richtung Osten, dann ist Norden "im Westen", Osten "im Norden", Süden "im Osten" und Westen "im Süden". Ändere ich dann meine Flugrichtung, wird′s noch komplizierter. Das wäre mir zu viel Rechenleistung in meinem Brain1.0, wenn ich meine Position auf der Karte ablesen müsste.
Im Auto fahre ich immer mit heading-up. Da interessiert es mich nicht, ob ich nördlich oder westlich von irgendwas bin. Da interessiert, ob ich rechts oder links abbiegen muss.
Gruß, Eric
So sehen meine Versuche als Modellflieger aus. Zum Glück klappt das im echten Flieger besser :-D
BTW: Ich komme besser mit North Up zurecht.
Hallo,
>
> dass mein (günstig erstandenes) Tablet keinen Magnetfeld-Sensor hat
> und die Heading-up-Ansicht somit nicht funktioniert.
>
Die gängingen Apps benötigen eigentlich gar keinen Magnetfeldsensor
für die Flugwweg oder Heading-Up (Track up) Darstellung...
Der Flugweg wird über die GPS Koordinatenänderung (Positionsdifferenz) ganz
einfach berechnet (Mag. Sensor nicht notwendig ;-)
BlueSky9
P.S.:
...ob ich auch noch irgendwo Bilder meiner RC-Heli Leichen finde?!?! :-))
Zumindest steht hier im Büro nebenan noch ein alter Robbe Futura 1,8m
mit ZG22 Benzinmotor und Vario Jet-Ranger Zelle drumherum... ist aber
nur noch "Deko" weil seit meiner UL-Lizenz war der RC-Heli nicht mehr in
der Luft... ;-)
BlueSky9 schrieb:Der Klassiker mit dem Mercedes unter den Mechaniken, den flog ich auch :)
Vario Jet-Ranger
Chris
Flugzeug -> Cessna 172
Hubscharuber -> Bell jet Ranger
...Archetypen!!
;-)))
raller schrieb:Das hätte ich damals wissen müssen... ;o)Also, da war ich ja gar nicht soo schlecht als Modellflieger, mit dem Kleinen Uhu habe ich mehr als 60s zusammenhängende Flugzeit hinbekommen, aber nur einmal...
;-)
Raller
raller schrieb:Ich plane ja gerade den Neuaufbau meines I-Bretts für den kommenden Winter. Da könnte ich das ja dann probieren mit den beiden verschiedenen Ausrichtungen. Im Kanardia North up und in SD Heading up. Oder umgekehrt?zum Fliegen mag ich Heading Up, so ist es auch im Nav Display beim Bus. Ich habe Sky Demon auf dem Ipad ebenfalls Heading Up.
Das zweite Display im Bus ist ein Kartenersatz und deswegen wohl immer Nord Up mit Flugzeugsymbol als Moving Map.
Moin,
falls die Frage auch an mich gerichtet war: in IFR-Fliegern gab es vor den Map-Anzeigen als höchste technische Stufe das HSI, ein Kurskreisel mit Ablageanzeige, durch Magnetfeldsensoren von der Kreiseldrift durch die Erddrehung kompensiert. Die Map-Anzeigen der Glascockpits haben quasi das HSI in die nächste Stufe gehoben, daher auch das Heading-Up, auf das alle IFR-Flieger mit dem Uhrenladen trainiert sind.
Im UL ist das nicht relevant, da gilt: so einfach wie möglich zu verstehen und zu bedienen. Wer Nord-Up mag, fliegt Nord-Up.
Ich bin auf Heading-Nord eingeschossen und das macht somit weniger Arbeit als Nord-Up. Die Karten-Darstellung im Airbus ist, weil sie eine Karte simuliert, Nord-Up, so wie Karten halt mal sind ( zumindest die meisten Karten ).
Wenn das Kanardia die Karte drehen kann und die Schrift dabei Nord-Up bleibt, kannst du es ja einfach ausprobieren. Auf dem Tablet hat du wahrscheinlich AIP-Karten und Rollkarten etc, damit bist du da automatisch bei Nord-UP.
Gruß Raller
Das Kanardia kann beides (vorausgesetzt, du hast Vectorcharts geladen), das iPad mit Skydemon ebenfalls.
Ich werds ausprobieren.
Ich bevorzuge nose-up :)
Aktuell sind 25 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 23 Gäste.