Welchen CO-Warner würdet Ihr empfehlen ?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • @FlyReal, ah ok diese Lösung war mir tatsächlich nicht bekannt.
    Wenn man sich die kosten ansieht gibt es Moving Map Apps die teurer sind als die CO Warner alle 2 Jahre. 

    Somit entkräftet sich das Argument für die Aufkleber ein wenig. Wenn sich das gerät nicht abschalten lässt. Denn Austauschen muss ich normalerweise auch den Aufkleber und den sogar alle 90 Tage. 

  • Dieses Gerät wir im PuF empfohlen:

    Draeger PAC5500

  • Nicht nur der....

    Ich habe mir jetzt den hier http://www.ebay.de/itm/CORDES-CC-4000-Kohlenmonoxid-Alarm-Display-Gasmelder-Gaswarnmelder-NEU-OVP-/360973077456?clk_rvr_id=1176722543363&rmvSB=true gekauft (2 für zu Hause und einen für′s Flugzeug). Betriebszeit = 7 Jahre.

  • Der PAC5500 ist wohl die zeitlich unbeschränkte Version vom PAC3500. Es gibt ja nur eine handvoll Anbieter solcher Geräte für den Arbeitsschutz. Ich schätze, dass sich die qualitativ nicht viel nehmen werden. Die Dräger-Geräte sind tendentiell wohl etwas teurer. Bei den HoneyWell-Einweg-Geräten kann nur die "Realtime"-Serie den Messwert auch auf dem Display anzeigen. Die günstigeren zeigen nur die Restlaufzeit in Tagen an und warnen eben bei den 2 voreingestellten Warnschwellen. Meistens wohl bei den 30 bis 35ppm, da das der Wert für die maximale Arbeitsplatzkonzentration ist, und dann noch mal bei 100 oder 200ppm. Es gibt Onlineshops, die konfigurieren einem die Geräte gleich auf die gewünschten Werte, da das nicht über das Gerät selber funktioniert. Das ToxiRAE war für mich ein Kompromiss aus Preis, Echtzeitanzeige des Messwerts und dass es eben nicht nach 2 Jahren abläuft.  

  • Guten Morgen,

    in jedem Fall auch von mir ein Dankeschön an Onkelmuetze :) Bin auf die Ergebnisse gespannt.

    Gruß Jörg

  • Hallo,

    wenn ein elektronischer Co-Warner einen digitalen Zahlenwert in ppm hat,

    wird man auch auf geringe Mengen des Kohlenmonoxid hingewiesen !

    .

    Soll heißen, dass man auch auf eine kleine Undichtigkeit hingewiesen wird,

    bevor es zu einem größeren Schadensfall (Bewustlosigkeit) kommt.

    .

    Ob das eine CO-Plakette kann mag ich bezweifeln.

    Einen schönen Gruß,

    homebuilder

  • homebuilder schrieb:
    Ob das eine CO-Plakette kann mag ich bezweifeln.
    Koennen tun die das bei etwas hoeheren Konzentrationen schon, aber wer schaut auf das Ding _regelmaessig_ waehrend des Fluges? Ich denke fast niemand....


    Chris

  • onkelmuetze schrieb:
    Ich kann gern noch das ein oder andere China-Gerät dazulegen, wenn jemand eins zur Verfügung stellen möchte.
    Hallo onkelmütze,

    wenn Du den Versuch auch noch mal in 4-6 Wochen machen würdest, kaufe ich Dir einen günstigen CO Warner direkt aus China (den gibts inkl. Versand günstiger als wenn wir einen innerhalb D hin und zurück schicken. Schick mir bei Interesse Deine Adresse als PN). Das Gerät darfst Du dann gerne behalten, sei es weil es funktioniert, sei es zur Abschreckung vor billiger China Ware...

    Spannend fände ich auch einen CO Sensor für Arduino (MQ-7) zu untersuchen (z. B. auf Ansprechgeschwindigkeit, Kalibrieren muss man den eh selber), aber da müsste ich erst ein Standalone-Gerät bauen.

    Grüße
    Maik

  • Ich habe eben einen ersten Versuch gemacht. Frisch justiertes Messgerät in Messkammer, zusammen mit der Plakette. Bitte entschuldigt das Chaos außenrum... ;)

    Die Ansaugung des Messgerätes habe ich mit einem Schlauch direkt an die Plakette gelegt, so dass am gleichen Punkt gemessen wird. Die Kammer wird zusätzlich periodisch mit einem kleinene Propeller umgewälzt, so dass keine Schichtung auftritt.

    Gasgemisch 2,2 Vol.-% Methan, 2 Vol.-% Kohlendoxid, 20 ppm CO, 17,5 vol.-% Sauerstoff, Rest Stickstoff. Aufgabe nach Sättigung der Kammer für 1h.




    40 ppm CO ist knapp über der maximalen Arbeitsplatzkonzentration (Langzeitwert) von 35 ppm. Kann schon Kopfschmerzen und leichtes Unwohlsein hervorrufen, wenn man empfindlich ist.

    Auf der Plakette war (wie erwartet, nach den angegebenen Rekationszeiten des Herstellers) keine Veränderung zu sehen.

    Den nächsten Versuch mache ich dann mit einer Konzentration in Richtung 150 ppm CO, muss mal sehen was da ist.

  • Hallo onkelmuetze,

    erst einmal vielen Dank für Deine Mühe.

    Schön das es noch Leute gibt die nicht viel REDEN, sondern auch MACHEN und TATEN sprechen lassen.

    Prima finde ich auch Deinen Aufbau, der wiederholbar ist.

    .

    Eine Bitte hätte ich zu Deinem nächsten Versuch.

    - Kannst Du dabei die Reaktionszeit festhalten ?

    - Und die Veränderung, der Plakette, über die Zeit per Bild dokumentieren ?

    .

    Einen schönen Gruß,

    homebuilder

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 208 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online, davon 6 Mitglieder und 16 Gäste.


Mitglieder online:
dipienitz  Sierra.Zulu  QuaxC42  rodi  sukram  wolfgang w 

Anzeige: EasyVFR