BlueSky9 schrieb:Gut gebrüllt. Ich mach mit. ;o)
Sagen wir mal so - ich bin ja wirklich kein großer Fan von (oft auch sinnlosen)
Gesetzen / Verpflichtungen / Vorgaben, aber ich denke auch, mittelfristig wird
ein "ADS-B out" kommen.
Die Technik ist längst verfügbar, sie ist einfach umzusetzen, kostet
keine teuren Lizensgebühren und ist (z.B. im Gegensatz zu Flarm)
weltweit als offener Standard vorhanden.
Spätestens wenn die Drohnen noch weiter in den Verkehr des unteren
Luftraumes mit eingegliedert werden müssen, dann ist ADS-B das Mittel
der Wahl - für alle.
Und wenn man sich in Europa mal wieder auf die Vorteile einer funktionierenden
Gemeinschaft besinnt und diese schwachsinnige Phase der
Dumpfbacken-Angst-Polemik-rück-Nationalisierung, Abgrenzung und
Abspaltung hinter sich lässt, dann könnte es ja auch evtl. dazu
kommen, dass man einen EU weiten WX und NOTAM ADS-B uplink
hinbekommt und alles wäre noch superer! :-))
BlueSky9
Thomas
Und was ist mit den Segelfliegern die auch ADS-B ? Neuerdings beobachte ich, dass von einem kleinen Flugfeld mitten im Grünen immer mehr Moschi und Moschitrikes aufsteigen. Da fliegen immer teurer und geregelter wird und viele nicht erst zu einem Berg fahren wollen wird sich dieses Hobby automatisch verbreiten. Sehr hoch habe ich die auch schon erlebt. Was haben diese Luftsportler für eine Technik um ADS-B auszusenden? Gibt es da einen tragbaren Transponder ? Müssen die ebenfalls in der TMZ alles befolgen ?
Da Moschi und Drachentrike genau wie du, Luftsportgeräteführer eines Luftsportgeräts sind, fliegen sie auch unter den gleichen Bedingungen.
wenn man sich den z.B. Ansatz von uAvionics anschaut (war hier schonmal Thema im ADS-B-Bastelthread), ist ein tragbarer "Taschentransponder" wohl ohne große Probleme umsetzbar. Es muss nur auch für den MoSchi/Trike/etc-Piloten bezahlbar sein, damit es seine Akzeptanz findet.
Hallo,
wenn man die Sache konsequent weiter denkt, dann müsste es
für Moschis oder Segelflieger nicht einmal ein "kompletter" Transponder
sein - ein "ADS-B-In-Out" würde schon genügen.
>
> Es muss nur auch für den MoSchi/Trike/etc-Piloten bezahlbar
> sein, damit es seine Akzeptanz findet.
>
Stimmt.
Aber mit dem Drohnen-Massenmarkt besteht die Chance, dass das
wikliche "Billig-Produkte" werden können.
Die Technik selbst ist kein Hexenwerk und "kost′ da fast gaanix" ;-))
Es sind aber bisher die elend niedrigen Stückzahlen in Verbindung
mit der aufändigen Zertifizierung , die den ganzen Kram so teuer machen...
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Dann müsste ein Flugfunkgerät 50€ kosten und ein 4-Zylinder Vergaser-Boxermotor 1500€.
Die Technik selbst ist kein Hexenwerk und "kost′ da fast gaanix" ;-))
<OT>
Hallo,
>
> Dann müsste ein Flugfunkgerät 50€ kosten und
> ein 4-Zylinder Vergaser-Boxermotor 1500€.
>
Ja - das würden sie auch!
Aber wie ich bereits schrieb:
>
> Es sind aber bisher die elend niedrigen Stückzahlen...
> ...die den ganzen Kram so teuer machen...
>
Würde der Markt 3 Millionen Flugfunkgeräte abnehmen,
dann würde ein Gerät nichtmal 50,- Euro kosten müssen.
Motoren sind dagegen deutlich aufwändiger
zu produzieren - kosten aber bei entsprechendem
Produktionsvolumen auch keine 16000,- eur pro Stück! :-)))
</OT>
BlueSky9 schrieb:Aktuell gibt es das für ca. 700€ bei Amazon:
Stimmt.
Aber mit dem Drohnen-Massenmarkt besteht die Chance, dass das
wikliche "Billig-Produkte" werden können.
AMAZON: SkyEcho ATT-20B Portable ADS-B In/Out Transceiver CAP-1391 Approved
Hier der Link zu dem Hersteller, Zulassung im Moment nur USA/UK sollte aber bald erweitetet werden:
Die achte Änderung der Bekanntmachung über die Einrichtung von Lufträumen mit vorgeschriebener Transponderschaltung (Transponder Mandatory Zone - TMZ) ist gültig ab 30. März 2017 und am 16.02.2017 in den Nachrichten für Luftfahrer unter NfL I 1-958-17 veröffentlicht worden.
mike.lima
Vorgeschrieben ist das nicht... In der NfL steht Empfehlung.
Aktuell sind 36 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 34 Gäste.