Lieber Gott, laß es endlich wieder Sommer mit schönem Flugwetter werden.
Heute war doch wunderbares Flugwetter, lieber Stefan :-)
Technisch geht das alles längst. Und wird auch schon mal eingebaut.
Für Reise Uls ist AP eher ein Sicherheitsgewinn. Besonders wenn damit auch die Höhe gehalten werden kann. Es kommt schon mal vor das bei Thermik schon mal von unten der Deckel durchstoßen wird. Auch über Stunden immer mit leichtem Tritt ins Seitenruder den Kurzhalten ist auch eher lästig. Der AP ist da schon bestimmt hilfreich und bequem.
Bei unabsichtlichem Einflug in IMC könnte es Rettung bedeuten. Denn der Ungeübte ist gerade wenn er noch mit FIS über Lösungen funken muss schnell überlastet.
Wie aber bei Auto das ESP ist dieses Teil sicher Fluch und Segen. Einige könnten geneigt sein und mehr zu riskieren oder in der Aufmerksamkeit nachzulassen. Die stellen einen Kurs und Höhe bei schlechter Sicht ein und bleiben auf der Strecke an einem Mast hängen. Da ist man beim Einstellen der Route bereits tot. Gab es auch schon.
Nachtflug und weiteres autonomes fliegen wird sicher kommen. Vor allem muß IFR billiger werden und leichter zu erlernen sein.
Deutschland / EU ist da bestimmt kein "Vorreiter". Hier scheitert es doch schon daran das da gar keine Plätze offen sind.
Für die Spaß- Uler ist AP sicher kein Thema, die wollen ja "rühren" .
Ich bin halt immer für den Fortschritt. Wäre es erlaubt, kauf ich mir einen AP :)
Wir reden schon noch über Luftsportgeräte, oder?
Rüdiger
Klar und jeder hat beim Hobbyfliegen so seine Vorstellungen und kann die passend ausleben.
Das Fliegen wird ja mit Freiheit und Abenteuer verbunden. Da hat jeder seine Nische. Bastler , Segler, Drachenflieger , Reiseflieger etc.. . Finde ich toll. Ich würde auch den blöden Begriff Luftsportgerät abschaffen. Es gibt nur Flugzeuge da oben. Und wenn man will kann man mit den Dingern auch Sport betreiben ( Machen die wenigsten).
aviatrix schrieb:Stimmt Conny,
Heute war doch wunderbares Flugwetter, lieber Stefan :-)
leider war das Wetter heute schon wieder schlecht was man ja nun auch sehen kann.
Stefan
QDM schrieb:Ja das kann man so sehen. Wenn ich z.B die Strecke zum Forumstreffen fliege, ist es schon sehr angenehm mit AP und ich kann mich voll und ganz der Luftraumbeobachtung widmen.
Für Reise Uls ist AP eher ein Sicherheitsgewinn.
QDM schrieb:Mit dem Seitenruder bestimmt man nur am Boden den Kurs ;)
Auch über Stunden immer mit leichtem Tritt ins Seitenruder den Kurzhalten ist auch eher lästig.
Was aber sehr cool ist: Bei der CTSW leeren sich die Tanks sehr oft ungleichmaessig. Wenn ich das ausgleichen will, drehe ich bei aktiviertem AP an der Seitenrudertrimmung in die entsprechende Richtung und muss weiter nichts machen, der AP haelt die Richtung und so fliegt der Vogel dann mit haengender Flaeche trotzdem wunderbar geradeaus...
Chris
Moin,
natürlich sind Luftsportgeräte Flugzeuge. Der Begriff dient ja auch nur zur Beruhigung des schlechten Gewissens der politischen Verwaltung, weil sie sich mal einen Ruck geben mussten und das nicht konnten. Da musste ein neuer Begriff her. "Kein Flugzeug? Ja, dann können wir mal eine Ausnahme machen." Die Physik interessiert doch niemand dort. Und ich behaupte mal, unsere Sicherheit vorrangig auch nicht.
Für mich ist ein AP keine Spielerei. Es ist ein Sicherheitsgewinn. QDM hat es schon beschrieben. Nur einige bei uns UL'lern brauchen es und man kann es auch missbrauchen. Ja und? Es ist ein Sicherheitsgewinn, so oder so. Jedes Ding hat zwei Seiten, das war aber noch nie ein Grund etwas positives zu verhindern, es sei denn Denkstarre und Lobbyismus lenken im Hintergrund die Entscheidungen.
Gerd
edhs schrieb:Aber in Deutschland "nicht erforderlich" und deswegen verboten... *an den Kopp klatsch*
Für mich ist ein AP keine Spielerei. Es ist ein Sicherheitsgewinn.
Chris
Kawwim schrieb:"Größtenteils wetterunabhängig" fängt m. E. so bei ′ner TBM Turboprop an - daran ändert auch ein Automatismus kaum etwas.
Das heißt, theoretisch könnte man ein UL-Flugzeug so fliegen, dass es auch größtenteils wetterunabhängig fliegen kann
Ansonsten zähle ich mich auch zu der Fraktion der "Selbstknüppeler". Selbst wenn es lange geradeaus geht, habe ich den Anspruch, dass die Linie in FR 24 anschließend so aussieht, als wäre ein Autopilot sie geflogen :-)
Aktuell sind 47 Besucher online, davon 1 Mitglied und 46 Gäste.