Übelkeit beim selbst Fliegen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Wird Veranlagung sein... hab heute Segelkunstflug mit nem Freund von mir hinter mich gebracht, hab dabei in alle Richtungen geschaut und mir war alles andere als schlecht. Euphorie trifft das Ganze sehr gut :-)

    Grüße, Toby
  • Ist auch eine Frage der Gewöhnung. Der Gleichgewichtssinn muss mit den Augen neu koordiniert werden.

    Kennen wir aus dem Segelbereich. War man lange nicht an Bord dann können bestimmte Bewegungen des Schiffes (vorzugsweise lange Dünung, quer zum Kurs anlaufend) Übelkeit erzeugen. Jetzt unter Deck zu gehen macht die Sache noch schlimmer, weil der Augenkontakt zum Horizont als Fixpunkt fehlt.

    Bei manchen bedauernswerten Menschen reicht der Gewöhnungseffekt nicht aus. SIe werden immer und immer wieder seekrank. Meinem besten Freund geht es leider so. Bei jedem Kurs gegenan legt er sich in die Koje und leidet. Und ist doch ein begeisterter und toller Segler.

    Will man etwas dagegen tun, dann bevor die Effekte auftreten. Medikamentös (Reisekrankheit), oder auch Magnete hinter das Ohr sollen helfen. Kann ich leider nicht bestätigen, ich war erst einmal seekrank. Und die Nacht davor schien etwas damit zu tun zu haben (der Zinseszins-Effekt, zu viele Prozente..)

    Bei Fliegern kommt die medikamentöse Hilfe wohl nicht in Betracht. Soweit ich mich erinnere, machen diese Medikamente müde und verschlechtern die Reaktionsfähigkeit. Ich würde einen guten Internisten fragen, am Besten einen der Hochsee-Segeln betreibt oder einen Regatta-Segler aus diesem Bereich. Der hat seine vor-Ort-Erfahrungen.

    Gerd
  • Aber wie machen es dann die Kunstflugpiloten?! Wenn ich das Red Bull Airrace anschaue, drehen die in jeder Lage den Kopf mehrfach mal in alle Richtungen


    Beim Kunstflug muß ständig die Lage zum Horizont kontrolliert werden. Deshalb ist der Kopf ständig in Bewegung.


    Die Lösung ist ganz einfach: Stabilen Magen anschaffen :-)


    Ok., ich hab gut reden, ich habe nie Probleme damit gehabt. Aber die Erfahrung aus dem Bekanntenkreis: Bei denen, die damit zu tun haben, hilft anscheinend nichts. Auch 7 Sorten Reisetabletten auf einmal nicht. Ob mitfliegen oder selber fliegen spielt auch keine Rolle. Kotzkübelchen bleibt Kotzkübelchen.


    Gruß


    Pedro

  • Jetzt unter Deck zu gehen macht die Sache noch schlimmer, weil der Augenkontakt zum Horizont als Fixpunkt fehlt.
    Ich war einmal ausser Gefecht nach ein paar Tagen auf See bei Sturm in einem kleinen Boot. Wirklich geholfen hat hinlegen (in der Mitte des Bootes) und Augen zu machen. Schon war Ruhe im Gehirn. :)

    Uebel war mir beim fliegen noch nie, aber eben die Kurverei mit dabei bewegenden Kopf, das mag ich nicht.


    Chris
  • Dann kannste ja nie mit anderen in einem Bart Thermik fliegen!
    Rüdiger
  • Bin ja auch Motorflieger :) Und nein, ich bin noch nie in einem Segler mitgeflogen. Moeglicherweise wuerde eine schoene Kotzerei werden ;)


    Chris
  • Ich bin da auch ähnlich wie Chris gestrickt. Die permanente Kurverei im Thermikbart wäre für  mich auch das Aus.

    Generell bin ich kein Freund der Thermik. Da genieße ich lieber das ruhige Wetter am Morgen oder Abend, bzw. über der Thermik :-)
  • Meine Erfahrung zum Thema Übelkeit ist folgendes.
    Bei unseren Tauchurlauben hat sich nach ein paar Tagen eine gewisse Gewohnheit eingestellt, wir haben auch vorher etwas gefrühstückt, weil es mir mit ein leerer Magen schneller schlecht wurde.
    Beim Fliegen in unruhiger Luft oder beim Kunstflug, habe ich ebenfalls festgestellt, je öfter man sich der Situation aussetzt, umso besser gewöhnt sich der Körper daran.
    Dennoch gibt es Leute denen es nicht übel wird, ich gehöre leider nicht dazu, aber man kann daran Arbeiten, bzw. das ganze trainieren. Beim Kunstflug gibt es immer eine körperliche und eine mentale Belastung, beide können durch ständiges wiederholen, gefühlt reduziert werden.

    Hajo
  • Moin,
    ich fliege seit ein paar Jahren Motorsegler (Kilo). Nun nehme ich die ersten Flugstunden auf einem UL, was natürlich erheblich weniger wiegt und entsprechend anfälliger ist auf Wind und Thermik und zudem noch wesentlich schneller fliegt als ein MoSe. Da hab ich dann auch gemerkt das mir leicht schlecht wurde. Aber aus meiner Erfahrung heraus weiss ich, dass sich das nach ein paar Flügen legt...
  • Hi,
    mein Tipp (und der von erfahrenen Kunstflieger) sind Bananen - Bananen schmecken beim Hochkommen genauso wie beim Runterschlucken ;-).
    LG Sepp
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 47 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 43 Gäste.


Mitglieder online:
Higgy  ronnski  Chris_EDNC  AndreasRaffael 

Anzeige: EasyVFR