Amazon formuliert Forderungen zur Luftraum-Verwaltung

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich möchte noch diesen Link erwähnen.

    Ich stelle mir das Ganze so vor:

    Amazon bietet einen schnelleren Lieferservice gegen Aufpreis an (auf der Drohne steht ja schon Amazon Prime Air drauf). Die neue Drohne wiegt ca. 52 Kilo und hat eine Reichweite von bis zu 25 km. Das ergibt einen Radius von ca. 10 km (+ Sicherheit). Die Auslieferungszentren sollen anscheinend ca. 10 km auseinander liegen und im Idealfall jeweils eine wabenförmige Fläche abdecken (Idealzustand bei Handynetzen). Da die Drohne aber einen Kreis abdecken kann, kommt es zu Überschneidungen. Überall wo das nicht geht (Gebirge, dünn besiedelte Gegend, Insel) kommen andere Drohnen zum Einsatz. In jedem Auslieferungszentrum sitzt ein Kontroller der ähnlich wie ein Fluglotse den Verkehr beobachtet und die Drohne über Hindernisse informiert (der Kontroller wertet ADS-B aus, nicht die Drohne). Die Drohne selbst hat wohl sehr wenig Intelligenz (hoffentlich der vermutlich schlecht bezahlte Kontroller dafür umso mehr :) ).  Gegen Aufpreis kann man die Uhrzeit der Zustellung auf die Minute genau bestimmen.

    Herr Kimchi lebt anscheinend in einem amerikomischen Vorort mit Einfamilienhäusern. Dort wo jeden Morgen die Zeitung in den Vorgarten geworfen wird. Wo es keinen Segelflugplatz, kein UL-Gelände und keinen Modellflugverein in der Nähe gibt. Viel Fläche, wenig Menschen/Quadratkilometer und trotzdem eine relativ gleichbleibende Anzahl von Paketen pro Tag zur Auslieferung. 

    Was mich stört ist das hier amerikanische Verhältnisse auf die ganze Welt übertragen werden (sollen). Nur das die Topografie und die Besiedelungsdichte in Europa eine ganz andere ist. Das hier ADS-B keine Pflicht ist. Und die Drohnen noch nicht mal FLARM besitzen. Keine eigenständigen Kurskorrekturen aufgrund von ADS-B oder FLARM ausführen können. Und das sich auf einem Segelflugplatz an Flugtagen fast immer ein Flugzeug in Drohnen Flughöhe befindet. So sind Kollisionen kaum vermeidbar. Mal abgesehen von dem Fluglärm weil die Dinger von früh bis spät unterwegs sind.

    Die Post hat dann natürlich auch Drohnen, die dann aber ganz andere Steuerungsmechanismen haben. Und eigene Kontroller?

    Jedenfalls muss man zukünftig aufpassen, das einen der HImmel nicht auf den Kopf fällt. Beim Teutates !

    VG

    Thomas

  • "Vollautomatische Lieferungen mit Flugdrohnen sind Amazons Traum."

    Wird vielleicht in USA in Erfüllung gehen, aber bei uns dürfte es wohl noch für lange Zeit ein Traum bleiben.

    Zumindest was die Reservierung für einen bestimmten Luftraum anbelangt!

  • Wenn Du Dich da mal nicht irrst: Dobrindt und seine 100m

    Lesen und unterzeichnen! Modellflieger sind auch Luftsportler. Stimmen aus dem Forum hier können auch helfen.

    DAL Du darfst auch und Hob natürlich auch :-)

  • Denen da Oben geht mittlerweile das Volk voll am A.... vorbei. Minderheiten sowieso uninteressant.

    Die Lobby Firmen winken mit einem Pöstchen nach der Abgeordnetenzeit  und dann wird das passende beschlossen. 

    Das ist die neue Demokratie. Da hilft nur Solidarität bei der nächsten Wahl.  Sonst geht das ewig weiter bis der Mittelstand aufgefrühstückt ist.  

    Ich bin vorbereitet wenn die Amazon Drohne kommt. Nicht über meine Grundstück ! Hier      :) 

  • Ich glaube-nein, ich bin überzeugt, dass das ganze Thema Amazon und Drohne ein riiiiiiesen Windei ist und rasch wieder in der Versenkung verschwindet. Aber erst einmal bringt das den Namen Amazon ins Gespräch... ist doch auch schon was.

    Abgesehen davon, dass der Kosten-Nutzen Faktor unterirdisch ist und immer sein wird, stehen hier noch so viele ungelöste Probleme, die schon einfach mal damit beginnen, wo die Drohne die Lande- bzw. Lieferkoordinaten her bekommt. Die Besteller können oftmals nicht einmal ihre Anschrift korrekt schreiben, solche Leute werden dann die Koordinaten korrekt schreiben können? Gelächter!

    Gestern war es noch ein Lieferort, heute hat Frau die Wäschespinne aufgestellt... Wer holt wann die kaputte Drohne ab?

    Und das alles soll dann noch kostengünstiger sein als konventionelle Anlieferung... ja, klar!

    Das Ganze ist in meinen Augen schlicht Volksverdummung, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Größe wie Amazon nicht in der Lage ist die x-fachen Unmöglichkeiten zu sehen und daraus abzuleiten, dass das Ganze eine Schnapsidee ist.

    MfG

    Jochen

  • dmkoe schrieb:
    Das Ganze ist in meinen Augen schlicht Volksverdummung, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Größe wie Amazon nicht in der Lage ist die x-fachen Unmöglichkeiten zu sehen und daraus abzuleiten, dass das Ganze eine Schnapsidee ist.
    Die Realität sieht heute schon anders aus ...
    Diese Lieferdrohnen werden kommen, vielleicht nicht flächendeckend, aber auf jeden Fall mit sprübaren Einschränkungen für die GA.
    KW würde wahrscheinlich an Deiner Stelle sagen, "Lieferdrohnen, dummes Zeug, ich setze auf den Postboten!"

    Michael

  • Selbst wenn für Drohnen ein seperater Luftraum geschaffen werden würde, wie sieht es mit den Ausweichregeln aus?

    Ist das technisch überhaupt machbar, daß nicht motorisierte Luftfahrzeuge in diesem Luftraum dann rechtzeitig erkannt werden?

    Ich sehe schon die Schlagzeilen: Lieferdrohne kappt Leinen von Gleitschirm oder Drohne bohrt sich in Ballon!

  • ich kann mir nicht vorstellen das heute die Rechnung für Amazon aufgehen würde. Typischerweise geht die Lieferung einige 100e Kilometer weit. Die letzten Km sind weniger als 1€ wert und es muß auch hier eine Person eingespannt werden. Wobei ein Kleinfrächter mehrere kleine Pakete von verschiedenen Leferanten, in einer Ring-Wegpunkte Strecke abliefert. Bei Nacht, Nebel, Regen, Schnee, Sturm ist sowieso nichts.

  • Werner1966 schrieb:
    ich kann mir nicht vorstellen das heute die Rechnung für Amazon aufgehen würde.
    Schon vor 30 Jahren gab es private Paketdienste die auf großen Strecken und in Ballungszentren mit der Deutsche Bundespost konkurieren konnten. Große Stückzahlen und kurze Wege. Bloß nicht auf dem Land wo ein Paketwagen u.U. dutzende Kilometer für ein Päckchen Pillen unterwegs ist. Was haben die Privaten also getan? Das Paket auf der großen Strecke selbst transportiert und in der Nähe des Zielortes bei der Post aufgegeben (damals gab es noch eine entfernungsabhängige Berechnung (btw: kennt jemand noch "Verzonung" und "Gebührenordnung"? :) )).

    Amazon wird zweigleisig fahren: Sie werden berechnen an welchen Standorten sich eigene Paketzentren lohnen. Außerdem Lokationen finden, welche sich werbewirksam Ausschlachten lassen. Also wird es Amazon Prime Air (das hört sich nach Aufpreis an) in Ballungszentren und auf der einen oder anderen Hallig geben. In Hintertupfingen wird der Dienst dann (noch) nicht angeboten. Die Hallig ist dazu da um den Dienst zugelassen zu bekommen. Die Großstadt um damit Geld zu verdienen. DHL um die unwirtschaftlichen Lücken zu schließen.

    /sarkasmus on Natürlich werden auch Lebensmittel angeboten: Der Bauer um die Ecke fährt seine Kartoffeln zum Großhändler, der lagert und verkauft sie an Amazon, die holen das Zeug mit dem Laster ab, verpacken es um und schicken es mit den Drohnen zu den Menschen, die u.U. direkt neben dem Bauern wohnen. Und die Konsumenten freuen sich, das die Drohne mit Solarstrom betrieben wird. /sarkasmus off

    Und zum Wetter: Schon Albert Hammond sang "It never rains in southern California". Vielleicht fordert Amazon ja auch noch, das neben dem Dienst auch das Wetter auf der ganzen Welt einheitlich gestaltet werden soll :)

    VG

    Thomas

  • ich hab mir mal den link angeschaut vom DHL Paketkopter 3.0  

    http://www.dpdhl.com/de/presse/specials/paketkopter.html

    der ganze finazielle-aufwand für ein schächtelchen mit der abmessung eines halben schuhkarton zu befördern???

    die airstation (aufgebohrte packstation)  - der contoller truck (wohl ein vollgestopfter sprinter zumindest mit standheizung)

    das osprey-ähnliche ding   (was schon bei der army einige tote generiert hat) 

    was wollen die befördern damit es sich rentiert?? diamanten?   

    dann gibts bald den job des paketcopter-highjacker in der abendschule der bösen buben -- lohnt sich.

    in meinem umfeld (landvermessung) wird seit jahren auf jeder messe so getan als ob jedes vermessungsbüro ein drohne braucht - das einzige ergebniss der letzten jahre war ..die dinger werden immer billiger (ging mal bei 60tsd € los in 2010 vergleichbare liegen jetzt bei 18tsd €) doch der verkauf ist mehr als schleppend .. unklare rechtslage, fehlende genauigkeit, unwillen der bürger und fehlende ausbildung der anwender, haftungsfragen und  bis hin zum generellen verbotszonen  z.b. in frankfurt....

    ..warten wirs ab - mal sehn wer den thread hier in 5 jahre rausholt....

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 28 Gäste.


Mitglieder online:
Aero-Flo  Heli 

Anzeige: EasyVFR