Hallo zusammen,
Ich würde gerne am Wochenende auf dem Weg Richtung Norden den Luftraum C über Offenbach /Frankfurt ( 1500ft- FL100) unterfliegen. Hat jemand von euch mit diesem Gebiet Erfahrungen, bzw. kennt sich aus mit Hindernissen, Wirbelschleppen etc. ?
Vielen Dank schonmal für eure Tipps!
Hallo, die Gegend ist stark bebaut und mit Hochspannungsleitungen verdrahtet. Ich würde östlich im Bereich C 3500 bleiben, die Airliner im Landeanflug sind dort auch gut zu sehen.
Vom Süden kommend fliege ich über Hanau. Da verläuft in etwa die Grenze zwischen 1500 und 3500 ft und die großen Flieger sind noch mit genügend Abstand im Anflug auf die 25. Östlich der Hanauer Stadtgrenze hat man auch mehr Auswahl an Landeflächen wenn es mal nötig werden sollte! Bin auch schon zwischen Offenbach und Hanau geflogen aber bei 1500 ft und wenig Freiflächen ist mir nicht wohl dabei. Auch von Hanau aus wirst Du bei schönem Wetter die Skyline von Frankfurt bewundern können.
Hallo,
kann meinen Vorrednern nur zustimmen:
Östlich von Hanau in 3000ft hast Du gute Chancen
für eine Notlandung.
Westlich von Hanau, unterhalb CTA Sektor A in nur ca. 1400ft
sieht es bei einem Motorstillstand extrem besch... aus!!
BlueSky9
Hi,
ich fliege von Worms aus und "besuche " häufig den Frankfurter Luftraum. Anfangs der Saison wollte ich ein Midfieldcrossing machen, wurde aber vom Tower wegen der Verkehrslage nicht genehmigt. Als Ausgleich hat der freundliche Lotse mir den Durchflug dich die CTR von Osten entlang des Maines bis zur A5 und Ausflugüber November angeboten. Haben wir natürlich nicht Nein gesagt und in knapp 1500 ft diese Route abgeflogen. Sehr spektakulär! Mein Co hat gefragt ob wirnördlich oder südlich an der EZB vorbeifliegen wollen. Trotz Riesenspaß würde ich es nicht nochmal machen. Bei Motorausfall wäre nur der Main als Landefeld geblieben. Anschließend haben wir mit Freigabe des Towers Wiesbaden dort einen Low approach gemacht. Er wollte von mir die Pflichtmeldepunkte gemeldet haben, die aber auf keiner Karte oder in Skymap oder SkydDemon zu finden sind. Er war aber superfreundlich und hat uns ersatzweise Bodenmerkmale als Meldepunkte gegeben. Das hat aber nur funktioniert weil ich zufälligerweise sein Südstaaten Englisch verstanden habe. Günter
Aktuell sind 25 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 23 Gäste.