Gyrocopter - Landung auf Privatgrundstück ?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo - ich bin der Neue.

    Und schon eine Frage -- in einem Filmbeitrag habe ich gehört, dass die Landung mit einem Gyrocopter auf Privatgrundstücken erlaubt ist, wenn der Nachbar zustimmt.

    Ist das wahr oder eine "Ente" ?
  • puettologe: ...die Landung mit einem Gyrocopter auf Privatgrundstücken erlaubt ist, wenn der Nachbar zustimmt.

    Der Nachbar hätte in diesem Fall weniger zu sagen als der Grundstückseigentümer bzw. -Pächter. Aber ohne den Segen der Landesluftfahrtbehörde geht eigentlich nix!
    Not- und Sicherheitslandungen sind zwar immer möglich und erlaubt, wobei eine Notlandung der Landesluftfahrtbehörde melde- und der Wiederstart genehmigungspflichtig wäre. Mehrere Landungen auf der selben Wiese den Behörden auf Nachfrage als Sicherheitslandungen zu erklären, würde bestimmt nicht akzeptiert und hätte Konsequenzen, die bis zum Verlust der Lizenz gehen können!!

    Michael

    § 25 Luftverkehrsgesetz


    (1) Luftfahrzeuge dürfen außerhalb der für sie genehmigten Flugplätze nur starten und landen, wenn der Grundstückseigentümer oder sonst Berechtigte zugestimmt und die Luftfahrtbehörde eine Erlaubnis erteilt hat. Für Starts und Landungen von nicht motorgetriebenen Luftsportgeräten tritt an die Stelle der Erlaubnis der Luftfahrtbehörde die Erlaubnis des Beauftragten nach § 31c; dieser hat die Zustimmung der Luftfahrtbehörde einzuholen, wenn das Außenlandegelände weniger als 5 Kilometer von einem Flugplatz entfernt ist. Luftfahrzeuge dürfen außerdem auf Flugplätzen
    1. außerhalb der in der Flugplatzgenehmigung festgelegten Start- oder Landebahnen oder
    2. außerhalb der Betriebsstunden des Flugplatzes oder
    3. innerhalb von Betriebsbeschränkungszeiten für den Flugplatz
    nur starten und landen, wenn der Flugplatzunternehmer zugestimmt und die Genehmigungsbehörde eine Erlaubnis erteilt hat. Die Erlaubnis nach Satz 1, 2 oder 3 kann allgemein oder im Einzelfall erteilt, mit Auflagen verbunden und befristet werden.


    (2) Absatz 1 gilt nicht, wenn
    1. der Ort der Landung infolge der Eigenschaften des Luftfahrzeugs nicht vorausbestimmbar ist oder
    2. die Landung aus Gründen der Sicherheit oder zur Hilfeleistung bei einer Gefahr für Leib oder Leben einer Person erforderlich ist. Das Gleiche gilt für den Wiederstart nach einer solchen Landung mit Ausnahme des Wiederstarts nach einer Notlandung.
    In diesem Falle ist die Besatzung des Luftfahrzeugs verpflichtet, dem Berechtigten über Namen und Wohnsitz des Halters, des Luftfahrzeugführers sowie des Versicherers Auskunft zu geben; bei einem unbemannten Luftfahrzeug ist sein Halter zu entsprechender Auskunft verpflichtet. Nach Erteilung der Auskunft darf der Berechtigte den Abflug oder die Abbeförderung des Luftfahrzeugs nicht verhindern.


    (3) Der Berechtigte kann Ersatz des ihm durch den Start oder die Landung entstandenen Schadens nach den sinngemäß anzuwendenden §§ 33 bis 43 beanspruchen.


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.2 %
Ja
44.8 %
Stimmen: 210 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 5 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR