Wir kaufen uns dann mal ein UL....

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Bei mir auch keinerlei Probleme. Wichtig ist die Verwendung einer GPS-Maus, besserer Empfang und weniger Stromverbrauch (= weniger Hitzeentwicklung).

    Chris
  • Meine Erfahrung: ANP auf dem iPad 2 benötigt ein externes GPS. Weniger Wärmeentwicklung, längere Akkulaufzeit. Dagegen spricht nur Apples Update-Service denn seit IOS 8.3 erkennt das iPad die externe GPS-Empfänger zwar über Bluetooth, kann es aber nicht mehr der Software als Signal zur Verfügung stellen. Fazit: ANP ist in dieser Konstelation nicht mehr nutzbar. EIn neues Update lässt seit Wochen auf sich warten.

    Mein, aus Ärger über Apple, gekauftes neues Samsung TAB S 8.4 hat einen internen GPS-Emfänger. Dauerbetrieb in der Luft (7 Stunden) mit Anschluss an die Bordversorgung ist ohne Problem möglich, am Ende der Zeit ist der Akku noch zu 100% geladen. Das GPS-Signal wird präzise aufgenommen und umgesetzt, das Tablet stieg über 4 Tage Dauerbetrieb (insgesamt 20 Stunden Flugzeit) nie aus und verrichtete ohne Murren seinen Dienst.

    Das iPad 2 hatte dagegen immer Startprobleme und fiel auch mal aus wegen Wärmestau.

    Klarer Sieg für Samsung und für die neuere Technik.

    Gerd
  • Hallo Gerd,

    interessantes Beispiel, aber ich behaupte mal, es liegt meist eher nicht an der "Hardware". Ob nun das Gerät von dem Hersteller A. oder B. genutzt wird. Lassen wir den "Fanboy" Glaubenskrieg aussen vor. Letztendlich sind das ja angeblich "individuelle" Entscheidungen. ;-)

    Mal ein Beispiel von mir: Ich habe - oder besser gesagt hatte - ein tolles "Tablet", Asus Nexus 7. Das lief seit 2012 einwandfrei, ich war stets zufrieden damit - bis neulich...
     
    Da es zu den sogenannten "Google" Referenzgeräten gehört, kam eines Tages die Version "Android Lollipop" um die Ecke und wollte mein Tablet zusätzlich mit Zucker versorgen. Leider habe ich mich für den Kohlenhydrateschub (also die Aktualisierung) entschieden. Ein fataler Fehler: seitdem ist das Gerät unzuverlässig und langsam.
    Ich kann es maximal noch als "Backup" nutzen. Alle moeglichen Tricks wurden probiert, eine geringfügige Verbesserung des Zuckerschocks erreicht, aber ich habe mir ganz klar durch die neue Software dieses schöne Gerät "verbraten".

    Zusätzlicher Ärger: ANP...

    Was die Programmierer von ANP als "Updates" abliefern, speziell bei der "Android"-Version, ist - für eine kommerzielle Software - einfach eine Frechheit. Selten solche eine unzuverlässige Geschichte benutzt. Vor jeder Aktualisierung fragt man sich schon ob man die überhaupt noch durchführen soll, da im Anschluss auf jeden Fall irgend etwas in der Applikation klemmt. Kundenservice oder Feedback = 0
    Ich benutze die Software mittlerweile nicht mehr. Es gibt bessere Alternativen.

    Freut mich aber das es mit Deiner neuen Lösung ordentlich funktioniert!

    Beste Gruesse,
    Volker
  • An meinen Tablets (Apple und Android) werde ich aus diesen Gruenden keine Updates mehr vornehmen. Es laeuft momentan sehr gut und solange das so bleibt (warum auch nicht?) werde ich nicht fuer irgendwelche "neuen Funktionen" updaten. Viel zu heisses Eisen...


    Chris
  • @Laotse,

    Du kannst dein Tablet auch wieder auf die alte Version downgraden. Ist mit etwas Aufwand und Forenkramerei verbunden, und die Garantie erlischt ggf., aber wenn es eh schon über die Zeit ist - warum nicht.


    Edit: grad gesehen, das es beim Nexus sogar noch einfacher ist und ohne große Schwierigkeiten gehen soll. Hier die Anleitung: http://www.androidpit.com/how-to-downgrade-a-nexus
  • @ Laotse
    Zuerst mal muss ich mit einem Missverständnis aufräumen: Ich habe auf dem Frankreichflug nicht ANP sondern EasyVFR (im 30-Tage-Test) benutzt. Mit der Software waren wir nicht so zufrieden, mit dem Samsung TAB S 8.4  schon.

    Zu ANP. diese Software ist auf Android nur ein Schatten seiner iPad-Existenz. Manche Funktionen fehlen, die Zoom-Darstellungen sind nicht so gut gelöst wie beim iPad ... also keine Kaufempfehlung.

    Zum Thema Update: da gebe ich Euch unbedingt recht. Auf meinem Handy (auch ein Samsung) habe ich nach den schlechten Erfahrungen mit Apple wie auch mit Android gewartet, bis ich wieder aus Frankreich zurück war. Und was hats gebracht: nix was ich vermissen würde. Aber dafür kann sich manche App, die sich ohne meine Einwilligung auf meinem Handy breitmacht nicht mehr deinstallieren. Und mehrfach wöchentlich kriege ich eine Liste von angeblich erforderllichen Updates auf den Schirm. Der Trend ist für mich klar: die vielen Updates nützen nur der Gelddruckmaschine Google oder Apple und deren Geschäftsideen, mehr nicht. Ich dagegen darf mich auf die ungewollte Gewöhnung an andere Menüstrukturen freuen und auf einige neue Apps die ich nicht haben will und bei deren Installation ich nicht gefragt wurde..

    Insofern werde ich kein Update mehr durchlassen ohne einige Zeit und Erfahrungswerte abzuwarten. Wenn ich das schon vorher verweigert hätte, wäre mir Ärger erspart geblieben und ich würde nichts, aber auch garnichts vermissen..

    Gerd
  • @Onkelmuetze:

    Danke fuer den Link, aber da das Nexus 7 mittlerweile die Version 5.1.1 hat, scheint das Ruecksetzen, nicht wie im Artikel vermerkt, zu funktionieren. Die ganz groben Fehler wurden zwar mittlerweile beseitigt - aber zur Fliegerei taugt es trotzdem nicht mehr.

    Gruesse,
    Laotse
  • "Bei mir auch keinerlei Probleme. Wichtig ist die Verwendung einer GPS-Maus, besserer Empfang und weniger Stromverbrauch (= weniger Hitzeentwicklung)"

    Ich habe es noch nie vergleichen können aber grundsätzlich mag ich kein Zusatzgerät, daher habe ich das Ipad Mini Cellualar (ANP) mit internem GPS. Seit zwei Jahren im regelmäßigen Gebrauch ohne irgendwelche Probleme, zudem kann ich es einfach in den nächsten Flieger tragen und dort nutzen.
  • Scheint beim Nexus an der Hardware zu liegen.. Habe die 2. Generation aus 2013 und das Ding ist rattenschnell, auch mit Android 5.1.1.

    Wenn ihr zurück gehen wollt auf eine andere Version, dann besorgt euch bei Google das Stock ROM in der passenden Version und holt euch das Android Developer Kit, dort muss die adb.exe und die fastboot.exe enthalten sein. Anleitungen wie man ein Custom ROM einspielt findet man im Netz zu Hauf.

    Edit: Hier der Link zu den Stom ROMs: https://developers.google.com/android/nexus/images 
    Eine Kurzanleitung wie man das flasht ist ebenfalls ganz oben dabei.
  • So hat jeder seine Erfahrung mit Android und iOS... ein wesentlicher Punkt, warum ich auf mein iPad mit ANP nicht verzichten möchte ist die Redundanz. Steigt das festinstallierte Gerät im Panel in einer kritischen Situation aus (z.B. kurz vor oder innerhalb CTR) erzeugt das Stress. Hat man dahingegen ein zweites Gerät im Kniebrett mitlaufen, so braucht man dieses nur aufzuklappen. Der Fakt, dass beide technisch unabhängig und von Hard- und Software unterschiedlich sind, erachte ich als Sicherheitsgewinn. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide von einem gleichen Bug betroffen sein könnten geringer. Ein gutes Gefühl da eine Redundanz zu haben. 

    Ein anderer Vorteil: Mit einem mobilen Gerät direkt Kniebrett kann man schneller und besser mit dem Finger oder Stift arbeiten. Bei thermischen Wetter und "bumpy" Flügen und einem lang nach vorne ins Panel ausgestrecktem Arm tippt man mitunter häufiger daneben als einem lieb ist.
       
    Ein weiterer Punkt: Ich weiß, dass ich in meinem iPad immer aktuelle ICAO Karten und Charts dabei habe. Da ich überwiegend in fremden Schulungs- und Chartermaschinen unterwegs bin, sind mir da manchmal im Cross-Check zwischen beiden Geräten Luftraum-Unterschiede aufgrund von veraltertem Kartenmaterial aufgefallen.

    Und last but not Least: Wer schonmal mit einem FLARM mit einem damit verbundenen Skymap geflogen ist, kennt den Vorteil und Luxus, wenn einem anderer Flugzeuge wie auf einem Radar mit auf der Karte mit Ihren jeweiligen Höhen und Vektoren eingezeichnet werden. Ich möchte diesen Vorteil nicht mehr missen.

     
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 47 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 44 Gäste.


Mitglieder online:
gun_flyin  hievup  MX 

Anzeige: EasyVFR