Wir kaufen uns dann mal ein UL....

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo Tamaloa,

    wenn es eine neue C42 werden soll, ist das Funkgerät schon mit 8,33kHz Kanalraster ausgestattet. Ist es aber eine gebrauchte, wird wohl noch ein Gerät mit 25kHz Kanalraster verbaut sein. Ab dem 31.12.2017 sind aber in allen Flugzeugen 8,33kHz Geräte vorgeschrieben. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll sich schon jetzt ein 8,33kHz Gerät einzubauen, denn Ende 2017 werden erfahrungsgemäß die Preise für diese Geräte steigen, da dann alle so ein Gerät benötigen. Hier der Link zum Antrag oder Änderung:  http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1421/SiteGlobals/Forms/Suche/Servicesuche_Formular.html?nn=265840&resourceId=345228&input_=265840&pageLocale=de&templateQueryString=flugfunk&sortString=-score&submit.x=0&submit.y=0

    Gruß Thomas

  • So, erstmal Danke für eure ausführlichen Antworten.

    Nun ist auch klar was wir genau bei der Bundesnetzagentur machen müssen. War eigentlich klar das die auch was vom Kuchen abhaben wollen, oder? ;-)

    Ich habe auf den DULV Seiten ein PDF gefunden, der genau beschreibt welches Dokument an welche Außenstelle geschickt werden muss.

    Wünsche euch allzeit gute Landungen! 

  • Hubsi Aus meiner Sicht ist es sinnvoll sich schon jetzt ein 8,33kHz Gerät einzubauen
    Das würde ich 2,5 Jahre vor dem Termin doch noch ein wenig entspannter sehen ...

    Bye Thomas
  • Hallo QDM,

    > ...und  100 PS Rotax Motor kaufen...

    Na, wann warst Du denn das letzte mal Halter eines ULs mit 100PS Rotax??
    Wärest Du es je gewesen, würdest Du nicht mit solcher Vehemenz so
    einen Blödsinn empfehlen!


    BlueSky9
  • Hallo!

    > Einbau-GPS Lösungen fand ich dagegen bisher immer maßlos überteuert.
    > Würde eher auf Redundanz mit portablen Lösungen setzen.

    Ich bin auch von "Einbau GPS Lösungen" nicht wirklich überzeugt!

    Irgendwo Platz auf dem Panel schaffen und einen guten, universellen Halter
    für ein externes, portables GPS monitieren.
    Das würde ich Einbaulösungen immer vorziehen.

    Der Grund:
    Ich fliege meinen Flieger nun schon viele Jahre und in dieser Zeit hat
    sich nichts so schnell geändert, wie die ganzen Navi-Lösungen die
    gefühlt im Monatstakt neu auf den Markt kommen...

    ...Die Einbaulösung ist schon veraltet, in dem Moment in dem
    man das große Loch ins Panel sägt!

    :-)

    BlueSky9
  • Ich fliege meinen Flieger nun schon viele Jahre und in dieser Zeit hat
    sich nichts so schnell geändert, wie die ganzen Navi-Lösungen die
    gefühlt im Monatstakt neu auf den Markt kommen...

    ...Die Einbaulösung ist schon veraltet, in dem Moment in dem
    man das große Loch ins Panel sägt!
    Absolute Zustimmung.
    Deshalb hat mein neues Panel einen grossen leeren Bereich, wo kein Loch oder irgendwas ist, einfach nur eine freie Flaeche, auf der ich nach belieben mittels Klett irgendwas anbringen kann. Im Moment ein 12"-Galaxy und ein iPad, also zwei Tablets. Wenn die mir mal nicht mehr gefallen, kommt halt was anderes an diese Stelle. Komplette Flexibilitaet...


    Chris
  • Die Einbaulösung ist schon veraltet, in dem Moment in dem
    man das große Loch ins Panel sägt!
    Das heißt aber nicht, dass die Einbaulösung nicht mehr funktioniert. Was Du hier als Argument aufführst, hat im Wesentlichen mit der persönlichen Einstellung gegenüber solchen Geräten zu tun. Wer früher ein Loch für ein Garmin 296 gesägt hat, kann damit auch heute noch seine Freude haben. Es muss nicht immer das Neuste vom Neusten sein. Alte Lösungen funktionieren auch gut. Sehr gut sogar.

    Wir haben in unserem UL das wohl schlechteste Navi der Welt verbaut: AvMap EKP IV. Es war halt schon drin und ich sagte damals beim Kauf des Fliegers, dass das Teil unbedingt als erstes ausgetauscht werden muss. Ich war überzeugt davon, dass man unbedingt was modernes braucht. Nach mehr und mehr Stunden auf dem Hobel bemerkte ich jedoch, dass das Navi bei mir i.d.R. ohnehin ausgeschaltet bleibt. Für den Fall, dass ich es wirklich mal einschalte, sehe ich den gleichen Strich, dem ich stumpf folgen soll, wie bei allen anderen Navis. Trotzdem schaue ich immer auf der aktuellen ICAO nach, wo ich mich aktuell befinde. Warum auch immer, aber ich bin der "Fliegen nach Karte"-Mensch. Macht auch einfach mehr Spaß.

    Würde ich mich je selbst für eine Navigationslösung entscheiden müssen, würde ich übrigens das Garmin 695 kaufen. Auch, wenn es nicht mehr das Neuste ist. Aber Garmin Navis sind intuitiv und einfach zu bedienen und darüber hinaus sehr zuverlässig und wirklich (also tatsächlich) gut abzulesen. Allein das reicht mir...
  • Wer früher ein Loch für ein Garmin 296 gesägt hat, kann damit auch heute noch seine Freude haben.
    Und genau deshalb hat mein Panel genau so ein Loch fuer das 296er. Dies dient als unverwuestliches und unausfallbares Backup nebst Ansteuerung fuer AP und Datenquelle fuer ELT.

    Aber was das Tablett-Gedoehns angeht, dafuer z.B. wuerde ich nie ein Loch saegen.


    Chris
  • Hallo!

    > Das heißt aber nicht, dass die Einbaulösung nicht mehr funktioniert.

    Ja, das kommt drauf an...  wer sich mal ein "Loch" für ein
    Ipad 1 mit AirNavPro drauf gesägt hat, der hat leider schon lange
    verloren...   ;-)))

    Aber Du hast natürlich recht, ein Garmin 2xx, 4xx, Aera 5xx, 6xx,  wird
    (zum Glück) noch eine ganze Weile funktionieren.


    > bemerkte ich jedoch, dass das Navi bei mir i.d.R. ohnehin ausgeschaltet bleibt.
    > ...
    > aber ich bin der "Fliegen nach Karte"-Mensch. Macht auch einfach mehr Spaß.

    Nun ja - ich will hier keine "GPS - Ja - Nein" Debatte lostreten,
    aber spätestens wenn man sich z.B. mal durch den belgischen Luftraum
    hindurch- oder um den Pariser Luftraum drumrum "gewühlt" hat, dann kommt
    da zumindest bei mir kein wirklicher "Papier-Navigations-Spass-Faktor" mehr auf..  :-)


    > Aber was das Tablett-Gedoehns angeht, dafuer z.B. wuerde ich nie ein Loch saegen.

    Volle Zustimmung!  :))



    BlueSky9
  • > Aber was das Tablett-Gedoehns angeht, dafuer z.B. wuerde ich nie ein Loch saegen.

    Volle Zustimmung! :))

    Wozu auch, wo es da so schöne, zum Teil sehr flach aufbauende Halter für gibt, bei Bedarf auf neig und schwenkbar...
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 44 Besucher online, davon 1 Mitglied und 43 Gäste.


Mitglieder online:
hievup 

Anzeige: EasyVFR