Fliegen! Nur was?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Man kann die UL-Lizenz bzw. die Flugerfahrung auf einen "höheren" Schein (PPL, LAPL) durchaus anrechnen lassen.
    Hier in Deutschland? Nö...
  • Ok ich hab mir mal eben Preise etc angesehen und wenn du dann noch sagst 40 Liter die Stunde... Und ja ich möchte ja eher aus Spaß fliegen und dann fliege ich lieber doppelt so lange als mit ner größeren Maschine dann aber weniger. 

    Ok super dann ist das schon einmal geklärt. Im Winter wird dann eher weniger geflogen oder? Also welches Wetter braucht das Ganze?
  • Im Winter wird dann eher weniger geflogen oder?
    Im Winter sollte einfach die Piste geräumt sein und dann würde ich die Heizung anmachen. Fliegen im Winter ist als solches kein Problem. Insgesamt wird aber weniger geflogen.
    Also welches Wetter braucht das Ganze?
    Wie gesagt kommt es hierbei in erster Linie auf die Sichtverhältnisse an. Im unteren Luftraum - Luftraum G (Golf) - benötigst Du mindestens 1,5 km Flugsicht (also Sicht im Flug nach vorn), die Erde muss immer sichtbar sein und Wolken dürfen nicht berührt werden. Fliegst Du in Luftraum Golf, der übrigens immer vom Boden - also Ground (GND) - bis 2.500 ft über Grund (wenn anders gekennzeichnet bis 1.700 ft oder auch nur 1.000 ft über Grund) reicht, höher als 1.000 ft über Grund oder höher als 3.000 ft über dem Meeresspiegel, muss neuerdings sogar Abstand zu den Wolken gehalten werden (1.000 ft vertikal und 1,5 km horizontal).
    Darüber, also ab 1.000, 1.700 oder 2.500 ft (je nach Kennzeichnung in der Karte) befindet sich i.d.R. der Luftraum Echo. Hier muss eine Flugsicht von mindestens 5 Kilometern vorliegen und stets ein Wolkenabstand von 1.000 ft vertikal und 1,5 km horizontal eingehalten werden. Die Erdsicht muss hier nicht mehr gegeben sein (z.B. bei Flügen über den Wolken - auch On-Top genannt).
    Sicht ist beim Fliegen nach VFR also das A und O. Hinzu kommen, wie bereits gesagt, die Windverhältnisse, die einen auch bei dem schönsten blauen Himmel auf dem Boden halten können.
  • Das bedeutet auch, dass beim UL Flugzeug ein Nachtflug und / oder Intsrumentenflug nicht existiert richtig? 

    Wie sieht es mit der Sicherheit beim Fliegen aus, bin da ja im anderen Post etwas angeeckt, aber dennoch ist es natürlich eine Frage die ich mir stelle. Wenn bei einem UL der Motor ausfällt, reicht die Segeleigenschaft zum runterkommen oder ist dann dafür der Schirm gedacht? 

    Da du ja auch vom Wind sprichst gehe ich davon aus, dass dies bei zu viel Wind dann auch gefährlich werden kann da das Flugzeug sehr leicht ist? 
  • Darüber hinaus gibt es in der Echo-Klasse die Möglichkeit, mit drei weiteren Passagieren zu fliegen. Der Nachteil jedoch ist, dass Du nichts am Flugzeug selber machen darfst und, dass der Verbrauch wirklich astronomisch ist.


    Markus, ich widerspreche dir ungern. Du kannst auch mehr Passagiere mitnehmen, wenn es mehr Sitzplätze innerhalb der 2t MTOM gibt. Du kannst durchaus auch vieles selbst machen, wenn man entsprechend qualifiziert ist und das LFZ privat betreibt. Der Verbrauch ist je nach Motor auch nicht höher, denn auch bspw. eine Katana oder Aquila hat einen Rotax.

    Klugscheißermodus aus ;-)

    VG Roland

  • Das bedeutet auch, dass beim UL Flugzeug ein Nachtflug und / oder Intsrumentenflug nicht existiert richtig?
    Richtig... nur Flüge bei Tag und unter Sichtflugbedingungen (VFR/VMC)

    Wie sieht es mit der Sicherheit beim Fliegen aus, bin da ja im anderen Post etwas angeeckt, aber dennoch ist es natürlich eine Frage die ich mir stelle. Wenn bei einem UL der Motor ausfällt, reicht die Segeleigenschaft zum runterkommen oder ist dann dafür der Schirm gedacht?
    Ein stehender Motor bedeutet nicht automatisch gleich Absturz. Und natürlich segelnd ein Flieger erstmal weiter und Du solltest dann schnell eine Notlandung ohne Motor einleiten. Diese Notverfahren werden Dir in Deiner Ausbildung begegnen. Es gibt natürlich Situationen, wo Du für ein Rettungssystem einfach zu tief bist oder schlichtweg keine Reaktionszeit mehr übrig bleibt.
    Da du ja auch vom Wind sprichst gehe ich davon aus, dass dies bei zu viel Wind dann auch gefährlich werden kann da das Flugzeug sehr leicht ist?
    Bei den meisten UL Mustern ist irgendwo zwischen 20-25 Knoten Windkomponente (ca. 40-46 km/h) Schluß.
  • Markus, ich widerspreche dir ungern. Du kannst auch mehr Passagiere mitnehmen, wenn es mehr Sitzplätze innerhalb der 2t MTOM gibt.
    Bei den Sitzen stimme ich Dir zu. Davon darfst Du sechs Stück an Bord haben. Allerdings müssen davon zwei Sitze leer bleiben. Es dürfen maximal 1+3 Personen an Bord sein.
    wenn man entsprechend qualifiziert ist
    Dann definiere mal "qualifiziert" :)
    Es gibt natürlich Situationen, wo Du für ein Rettungssystem einfach zu tief bist oder schlichtweg keine Reaktionszeit mehr übrig bleibt.
    Stimme zu. Diese gilt es dann durch Gewissenhaftigkeit und das Einhalten von Regeln sowie das Respektieren von Betriebsgrenzen zu vermeiden.
  • Bei den Sitzen stimme ich Dir zu. Davon darfst Du sechs Stück an Bord haben. Allerdings müssen davon zwei Sitze leer bleiben. Es dürfen maximal 1+3 Personen an Bord sein.


    Quelle? Es sei denn du beziehst das nur auf den LAPL, hast du aber nicht.

    Dann definiere mal "qualifiziert" :)


    Wenn ich z. B. einen Motorenlehrgang gemacht habe oder Fluggerätemechaniker bin, darf ich natürlich viele Dinge auch an einem E-Klasse-Flieger machen.

  • Wenn ich z. B. einen Motorenlehrgang gemacht habe oder Fluggerätemechaniker bin, darf ich natürlich viele Dinge auch an einem E-Klasse-Flieger machen.
    Spätestens mit dem Bau eines Experimentals dürfte man seine Qualifikation ebenfalls hinreichend bewiesen haben...
  • Was ich beim Lesen nun so mitbekomme gibt es bei jeden Flugplätzen ja auch Unterschiede.

    So gibt es Flugplätze die sind nur für UL, größere Flugplätze sind für uns sowieso tabu?
    Ich brauche ja keine Funklizens kann diese aber erwerben diese II er für Deutschland. Damit darf ich dann in andere Lufträume einfliegen die ich sonst umfliegen müsste? 

    Gefunkt wird aber trotzdem auch auf den kleinen? Also egal wie groß der Platz ist, einer ist am Boden der Hilfestellung liefert und bei dem ich mich per Funk anmelden muss?
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 20 Gäste.


Mitglieder online:
pepino  Itimaster 

Anzeige: EasyVFR