Wenn du magst schick mir eine Msg, bin in deiner Nähe.
Die UL-Lizenz Dreiachser kostet derzeit mit allen Nebenkosten ungefähr 5.000 EUR.Diesem Wert würde ich nur zustimmen, wenn Du die Schulung in einem Verein machst. Machst Du den Flugschein an einer kommerziellen Schule, solltest Du eher mit 6.000 bis 6.500 Euro inkl. Nebenkosten rechnen. Im Verein kannst Du zwar Geld, jedoch keine Zeit sparen. In der kommerziellen Schulung sparst Du Zeit, jedoch weniger Geld. Da muss man wissen, was man will.
Weitere Kostenfaktoren sind Wartungen (paar hundert im Jahr), Jahresnachprüfungen (dito), Versicherung (gesetzlich + ggf. Kasko) und Wertverlust (nur virtuell, aber fällt halt an).Um die Kostenfaktoren mal zu beziffern. Die Wartungen - insbesondere 100-Stunden-Kontrollen, liegen bei etwa 300 - 500 Euro inkl. Material (Öl, Zündkerzen, Ölfilter, Benzinfilter, Kleinteile). Die Kontrolle steht, wie der Name schon sagt, etwa alle 100 Flugstunden an. Hinzu kommt die sogenannte Jahresnachprüfung (JNP). Das ist vergleichbar mit dem TÜV. Die Kontrolle liegt bei etwa 150 - 250 Euro. Je nachdem, was so anfällt. Weiter muss das Flugzeug alle vier Jahre gewogen werden. Die Kosten dafür liegen im Schnitt zwischen 75 und 150 Euro.
damit ich dann nochmal 10.000 für ein Fluggerät habe.Hier solltest Du mindestens das Dreifache ansetzen. Gute gebrauchte C42 B liegen derzeit im 30k-Bereich. Eine ordentlich gewartete C42 A kann man auch schon um die 25k bekommen.
Ok, bedeutet also UL wären auch nur schön Wetterflüge möglich?Wir fliegen ausschließlich VFR (visual flight rules). Das heißt, dass immer eine gewisse Sicht gegeben sein muss und nur bei Tag geflogen werden darf. Man kann auch bei Bewölkung oder Regen fliegen. Trotzdem müssen auch hier gewisse Sichtweiten gegeben sein. Hinzu kommt der Wind. Für jedes Flugzeug gibt es Grenzen, die sich im Betriebshandbuch finden lassen. Ab ca. 20 Knoten Bodenwind (etwa 36 km/h), sollte man sich überlegen, ob man tatsächlich fliegen will/muss. Es funktioniert, man sollte es aber nicht übers Knie brechen.
Was kommt den über UL?"Über" UL kommt die sogenannte Echo-Klasse. Hierfür benötigst Du den PPL oder LAPL. Oben genannte Kosten würde ich für diese Klasse mindestens verdoppeln.
wie hoch sind die Spritkosten und der Spritverbrauch?Der Sprit liegt pro Liter bei etwa Tankstellenpreis plus 20 Cent. Wir fliegen quasi mit Super Benzin. Das Flugzeug, welches wir in unserer Flugschule einsetzen hat über die letzten zwei Jahre einen durchschnittlichen Verbrauch von etwas weniger als 10 Liter pro Stunde - trotz recht häufigem Schulungsbetrieb. Also das ist in jedem Fall überschaubar und sind bei einer Reisegeschwindigkeit von 160 km/h nur etwa 6,25 Liter auf 100 Kilometer oder auch 3,125 Liter pro 100 Personenkilometer.
Ich kann den Flugschein für UL nicht Anerkennen und dann Aufwerten lassen durch ne Schulung oder?Der Weg ist zumindest hier in Deutschland leider zu... was nicht heisst, dass es über Umwege doch geht. Im Zuge der Erlangung einer US-amerikanischen PPL Lizenz können Dir die Stunden sehr wohl anerkannt werden.
Worin unterscheiden sich den die Echo Klasse und ULNaja, man bezahlt mehr Geld, damit man erhobenen Hauptes über die ULer ablästern darf :)
Ich kann den Flugschein für UL nicht Anerkennen und dann Aufwerten lassen durch ne Schulung oder? Sprich muss die höhere Lizens bei 0 anfangen?Man kann die UL-Lizenz bzw. die Flugerfahrung auf einen "höheren" Schein (PPL, LAPL) durchaus anrechnen lassen. Wie viel das genau ist, weiß ich nicht zu 100 %. Ich hörte mal von 10 % der Flugerfahrung nach Lizenzerhalt bis zu einem Maximalwert von 100 Stunden. Das heißt, dass man sich in der Folgeausbildung etwa 10 praktische Stunden sparen könnte.
Der Weg ist zumindest hier in Deutschland leider zu...Oh, ok, war bzw. ist mir neu...
Aktuell sind 27 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 24 Gäste.