Neues LSA von Piper Aircraft

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Es dürfte sich tatsächlich um den Sport-Cruizer handeln, der bereits im letzten Jahr auf der AERO vorgestellt wurde und in mehreren Ausstattungen (auch als Permit to fly für Europa) im letzten Jahr bei TANNKOSH auf einem aufwändigen Stand zu sehen war. Beim Hersteller handelt es sich meines Wissen um eine Folge- oder Ablegerfirma von Czech Aircraft und wer sich das Flugzeug genau angesehen hat, wird festgestellt haben, dass es sich im Grunde um eine wunderschön gestylte Maschine auf Basis der Zenair Zodiac CH 601 XL handelt. Flügelgeometrie, Profil und Rumpf sind in ihren Abmessungen fast identisch.
    Immerhin eine seit 28 Jahren existente Kontruktion von Chris Heintz, die sich mit den unterschiedlichsten Motoren und Ausstattungen bewährt hat.
  • OT@Quax01,Dein avatar
    Geiles "seaplane": Erzähl mal......
  • cumulus schrieb:
    Die beiden sind sich näher als man denkt.

    Das ist schon möglich, warum auch nicht. Ich bezog das auch nur auf die Tatsache, dass Cirrus sein LSA-Projekt nicht weiterverfolgt hat. Vielleicht verkauft Piper den Vogel ja in Stückzahlen...

    Michael
  • FlyingDentist schrieb:
    Ein wirklich schöner Flieger. Und mit ca. € 100.000,- für über 272 kg Zuladung eine wirkliche Alternative zur UL-Problematik. Wenn sich Cirrus jetzt nicht ärgert??

    Michael
    Im aktuellen Fliegermagazin werden die europäischen ULs mit den praktisch immer baugleichen LSA für den amerikanischen Markt verglichen. In der Regel ist der einzige Unterschied der Preis und ... das baugleiche LSA ist tatsächlich (auch in D) deutlich billiger als das UL ! Der LSA GX oder LSA CT Listenpreis liegt bei rund 85T€. Die Zuladung liegt wie bei der Piper ebenfalls bei rund 275 kg. Sollte die Piper tatsächlich 100T€ kosten wäre sie ganz schön teuer, ob das der Name allein rechtfertigt ?
    Ist ja bald wieder Aero - dann schaue ich mir die Piper an !

    PS: LSA können in Deutschland bis jetzt nur in der E-Klasse zugelassen werden und benötigen dann mindestens einen PPL-N.

    Viele Grüße GX
  • GX: Sollte die Piper tatsächlich 100T€ kosten wäre sie ganz schön teuer

    Die Piper Sport kostet in der preiswertesten Version $ 120.000,-, was ungefähr € 85.500,- entspricht.
    Das ist allerdings der Nettopreis, der einem Bruttopreis von etwas weniger als € 102.000,- entspricht.

    Der Nettopreis einer CT bewegt sich aber doch auch so um die € 85.000,- oder?

    Michael
  • Wie gesagt die CT als LSA ist wesentlich billiger als die CT als UL - obwohl baugleich.
    CT ca. 85T€ als LSA bzw. Eco. Wenn ich richtig informiert bin, gibt es die Piper nur als LSA (in Deutschland dann als Eco).
    Wenn man also die Eco-CT mit der Eco-Piper vergleicht, stellt mann fest, dass die CT deutlich günstiger ist.
    Ich habe die genauen Preis der Eco-CT nicht mehr im Kopf und das Fliegermagazin habe ich Donnerstag auf einem Flug nach Berlin im Flieger vergessen.

    Mein Tip: Im Fliegermagazin steht es genau - einfach mal reinschauen:
    Im Vergleich: UL und SA - Wolf im Schafspelz?

    Gruss GX

    PS: Von der Piper steht in dem Fliegerartikel gar nichts - sollte sie aber tatsächlich über 100TE kosten finde ich sie im Vergleich weiterhin zu teuer.
  • Hab'gerade das FM herausgekramt:

    Die CTLS (LSA) kostet demnach ab € 86.122,-. Die Piper Sport ist ab € 84.819,- ($ 119.900,-) zu haben.
    Beides sind Nettopreise, verstehen sich also zuzügl. Mehrwert- bzw. Einfuhrumsatzsteuer.

    Michael
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 224 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
Skywalker013 

Anzeige: EasyVFR