Aero 2015 in Friedrichshafen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Moin,

    ich war mit Kollegen am Freitag da. Es war für mich das erste mal, daher war alles neu. Mein Focus war:
    - Bedienung 8,33 kHz Funkgeräte (Becker und Dittel sind durchgefallen)
    - UL-Hubschrauber (Zulassung/Schulung)
    - ULs für Dicke (Skylane war nicht schlecht ... bis auf die Hörner :-))
    - Die Rotax-Konkurenten (Beeindruckend: D-Motor!)
    - Die 120kg-Geräte (Unfassbar, was da schon möglich ist)

    Ich bin zufrieden, glaube aber auch, dass man nicht jedes Jahr dort aufschlagen muss. Was meine Kollegen genervt hat: UL wird mit Tragschrauber/Dreiachs definiert. Kein Motorschirm, keine Trikes (bis auf zwei Motorenhersteller) keine UL-Segler statt dessen eine Halle mit BW-Antiquariat.

    Bye Thomas
  • Wir waren von Donnerstag bis Samstag in Friedrichshafen, gelandet in Markdorf. Geplant war Rückflug Freitag oder Samstag, und wie schon erwartet war das Wetter am Freitag tatsächlich nicht rückflugtauglich.

    Da ich das erste Mal da war, kann ich leider keinen Vergleich zu den Vorjahren Messen ziehen. Grundsätzlich habe ich mich aber auch über den großen Anteil sehr hochpreisiger Modelle im UL-Bereich gewundert.

    Besonders interessant war ein sehr langes und informatives Gespräch mit einer netten DFS-Mitarbeiterin der FIS Langen über den Arbeitsplatz, Vorgehensweisen und die Informationsquellen, die den FIS-Operatoren zur Verfügung stehen.

    Insgesamt aber (wie eigentlich fast jede Messe) eine Veranstaltung, deren Besuch sich vermutlich nicht jedes Jahr lohnt - aber im Endeffekt war ja der Weg auch das Primärziel ;)


  • Hein Mueck: > Was meine Kollegen genervt hat: UL wird mit Tragschrauber/Dreiachs definiert. Kein Motorschirm, keine Trikes (bis auf zwei Motorenhersteller) keine UL-Segler statt dessen eine Halle mit BW-Antiquariat.<

    Ja, soviel Stück, daß es für die Hallenmiete reicht, können die gar nicht verkaufen.

    Die DO-X hat gefehlt, dto. DO-27, eben echte deutsche ULs. Doa bin i dahoam!

    Weswegen sollte man denn sonst ans Ende der Welt fahren? Wegen ′nem Blimp? - als Nachfolger von ′nem echten Graf Z.? Ach so: "Wenn die schon hier runter kommen, werden sie auch kaufen." Denkste...

    ...und sich um den sicheren Preis einer kompletten Entmündigung - dt. Medical, dt. Zitronenfalter-Flugleiter, dt. Flugplatzzwang i.V.m. Hallenplatz-Erpressung  und dt. Lufthansa-Englisch auch noch um die kompletten dt. Finanzen erleichtern zu lassen - in der rechtlosen Grounding-TM/LTA-Service-Wüste Deutschland.

    Ich geh′ da nicht mehr hin. Depri^x, dt. Steuer auf Sprit + dt. MWSt. x 1.300 km Hin-Rück.

    Jedes Jahr wird einem bewußter, daß es mal wieder - as every year - allein mit ehrlicher Arbeit ohne Erbe nicht reicht. Fliegen geht immer weniger preiswert.

    Vormals notwendiges Wissen ist längst durch Geld substituiert worden ...und uferlose Bürokratie als flankierende organisierte Verantwortungslosigkeit für Zulassungs-Sünden.

    Die Nordlichter kriegen in ihrem gezüchteten unverhohlenen Sozial-Neid als Länderfinanzausgleich-DAUER-Nehmer nicht mal mehr ihre Straßen und Brücken repariert, folglich auch keine AERO hin, keinen BER und keinen HH-Speicherstadt-Kulturbau, aber dafür Tempelhof weg... und Mehrheiten für Maut gerne woanders zahlen.

    Gruß hob

  • Moin,

    ich war in dieser Woche mehrmals auf der Messe, nicht zuletzt als Transportunternehmen für unsere
    umgebaute C 22 mit D-Motor. Die Aufdassung mancher Forenbenutzer bestätigt auch meine Meinung, die
    Tendenz war eher Schneller ( Vreise> 230 km/h ) ,Teurer ( jenseits 120.000 Euro ), Tiefdecker und üblicherweise als Werkstoff CCK !

    ==> da war unsere uralt C22 mit neuem D-Motor und ansonsten aufgehübscht für 30.000 Euro schon fast ein Schnäppchen !

    In einer Hallenecke habe ich dann doch einen Flieger gefunden ( sicherlich nicht für jeden ) der es mir angetan hat.
    (  Sherwood Scout ) von Sherwood The Light Aircraft Company, 255 Kg Leergewicht....mit einem Wahnsinns Gepäckfach...

    Der Hersteller behauptete doch glatt in England würden die Leute durch das Umklappen der Sitze im Flieger schlafen können; - ich sag immer die spinnen die Engländer !.
  • In einer Hallenecke habe ich dann doch einen Flieger gefunden ( sicherlich nicht für jeden ) der es mir angetan hat.
    (  Sherwood Scout ) von Sherwood The Light Aircraft Company, 255 Kg Leergewicht....mit einem Wahnsinns Gepäckfach...


    O.K., hast Du Dir die Verarbeitungsqualität einmal näher angeschaut ??

    Die hatten auch einen schönen Doppeldecker am Stand ( Sherwood Ranger), aber wie ein Passagier in dieses Teil reinkommen soll - das wäre eine gelungene Frage für ein Fliegerquiz :-)

  • .....witzigerweise ( Berufskrankheit ) schaue ich mir die die Verarbeitungsqualität immer zuerst an. Der Doppeldecker ist sicherlich etwas für geübte, schlanke, sportliche UL Flieger - grins - aber in den Sherwood Scout kam ich mit meinen 1,94 cm x 78 kg relativ schwungvoll rein.

    by the way.....die bauen seit 25 Jahren Flugzeuge ....und der Scout ist jetzt mit der Oratex 600 Folie bespannt !

    Infos:
  • Möchte auch nicht immer nur nörgeln. 
    Habe aber nach dem Besuch der Messe schon etwas den Eindruck das Deutschland in der  AERO Branche schwächelt.
    Wo sind die Menschenmassen die sich für fliegen begeistern? 
    Wo junge Menschen, ganze Schulklassen mit Ingenieur Ambitionen in der Luft? 
    Ich habe den Eindruck die wollen alle Rechtsanwalt, Beamte oder Controler werden. 
    Dieser Sozial-Kommunismus ist so mit sich selbst beschäftigt da sind deutsche Innovationen und Produkte nebensächlich. 

    Einzig das Anspruchsdenken hat noch Bestand.  Bis die Kassen eben leer sind. 
    Alle meinen es nur gut, aber die Regularien und Preise machen die Hobby Fliegerei kapput. 
    UL und Segelflug sind ideale Einstiegsmöglichkeiten, die es aber immer schwerer haben. . 
    Unser Potential , an Flugplätzen und Luftraumfreiheit ist eigentlich topp. 

    Ich habe den Eindruck, da sollen noch ein paar Reiche und ein paar der Erben-Generation noch mit GPS-IFR in Golf landen, der Rest kann dann drum rumstehen und Applaus spenden. 
    Wenn die sich mal nicht getäuscht haben. 
  • @zfp-expert

    Hast Du auch mal auf den Preis geschaut?  Finde dies total überzogen! Da hat mich die Savannah aber mehr beeindruckt! Vor allem bleiben die Italiener preislich noch im vernünftigen Rahmen. Flugfertig 55 tsd Euro und die Verarbeitung ist gut.  Das war meiner Meinung nach das einzige Flugzeug auf der ganzen Messe, was auch für den Normalverdiener noch erschwinglich ist.
  • by the way.....die bauen seit 25 Jahren Flugzeuge ....und der Scout ist jetzt mit der Oratex 600 Folie bespannt !


    Ich habe mir beide Flieger auch genau angeschaut und ich muss sagen, das Oratex wirkt doch sehr einfach in der dort dargestellten Verarbeitung. Soweit ich weiß, kann man Oratex auch lackieren!? Jedenfalls macht für mich eine gut lackierte Ceconitebespannung einen deutlich besseren Eindruck.

    Olaf

  • @Hein-Mueck
    Was hat Dir bei der Bedienung der Funkgeräte von Becker und Dittel nicht gefallen? Wäre vielleicht gut, wenn Du etwas mehr darüber einstellen würdest. Könnte bei Neuanschaffung für viele von uns sehr hilfreich sein. Welches Gerät hat Dir am meisten zugesagt.

    Gruß Berthold
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 5 Mitglieder und 27 Gäste.


Mitglieder online:
raller  DIFH  mikemike  Heli  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR