Aero 2015 in Friedrichshafen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo,
    ich habe meinen Level 6 Test bei Herrn Tibo gemacht. Lief gut und war eine angenehme Atmosphäre.

     www.actibo.de 

    Grüße
    Uli
  • Gab es bei Herrn Tschibo auch noch ein Käffchen (-;

    Toll....
  • Was war das Beste an der AERO 2015 ? 
    Wieder mal der Flug zur Messe. Am Dienstag Nachmittag bereits angereist und locker über November auf 24 Gras gelandet.  Echt easy, die Türmer hoch professionell. Sofort waren Einweiser auf Quad da und auch auf Wunsch der Tankwagen.  Dann per Shuttle zum Flughafengebäude. Landegebühr + Standkosten/Übernacht  € 40,-- ist schon an die nahe Schweiz angepasst.  Aber direkt an der Messe landen ist halt topp. 
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man schnell nach Friedrichshafen oder wie bei mir,  in einen Vorort mit nettem preiswerten Quartier.  
    Auf der AERO dann die bereits zuvor genannten Stände besucht . Mit der AERO App war ich auf der Messe super vorbereitet und hatte keine unnötige Lauferei.  WLAN kostenfrei. 
    Interessant für die C 42 Piloten das CSModel jetzt mit Schwinge als Fahrwerk 
       Aerodynamisch garantiert eine Verbesserung.  Auf dem Comco Stand wurde ich sehr freundlich  bewirtet und sogar Herr Lieb nahm sich Zeit für ein freundliches Gespräch.  
    Bei Sky Fox gab es den üblichen Garmin 495 Update für 40,--  Euro. 
    Auch die Flugmotor- Soundhalle auf dem Stand war interessant zum Headset testen. 
    Im Konferenzzentrum konnte man sich interessante Kurzvorträge anhören ( DFS). 
    Einige Firmen stellten E- Motoren und Düsen als alternative Antriebe vor.  
    Wirklich überraschend Neues auf der AERO konnte ich nicht entdecken.  ( vielleicht CT und Pioneer mit 4 Sitzen, das  ist aber eher was für Echo Piloten) 
    So hatte noch viel Spass mit interessanten Fachgesprächen und Kontakten zu anderen Piloten bei herrlichem Sonnenschein. 
    Heimflug mit zig Fliegern auf der FIS Frequenz und Stuttgart Crossing in 3500 ft. bei Traumwetter. 
    So habe ich mir UL fliegen immer vorgestellt.:) 
    Grüße
    Peter 
  • Die Aero ist leider nur noch ein Schatten großer Tage. Die Liste der Hersteller die nicht mehr kommen oder nur noch alle 2 Jahre wächst. Die C42 die Du zeigst hat nur ein besseres Fahrwerk, kostet aber 90.000. Das ist ein Preis den Rohrtuch einfach nicht Wert ist. Leider zeigt die Aero auch wo UL hin will, Tiefdecker in Tandemanordnung. Preisvorstellungen im Bereich 200.000 scheinen der nächste Entwicklungsschritt. 300KG + X haben sich anscheinend durchgesetzt. 
    Man muss die Highlights leider suchen. Ich habe da mehr erwartet.
    LG
  • Die C42 die Du zeigst hat nur ein besseres Fahrwerk, kostet aber 90.000.
    LOL. :)


    Chris
  • Gabs auch Neues von den fk51 Mustang ?
  • Die Aero ist leider nur noch ein Schatten großer Tage
    Naja, das liegt auch an der Erwartungshaltung. In der Luftfahrt dauert es halt mal 5 und mehr Jahre von Ankündigungen bis zur Marktreife, Flugzeuge sind eben keine Massenelektronik. Deshalb sieht man eben jedes Jahr gefühlt dasselbe wieder. Das ist eher normal. Doch gerade bei der C42 sieht man aber dass sukzesive immer kleine Verbesserungen ins Modell finden und das ist doch begrüßenswert. Und die andere Fahrwerkschwinge wird kaum den großen Mehrpreis ausmachen, die Avionik ist ja meist der preistreibende Faktor.

    Und dass Hersteller sich eher neuen oder noch nicht gesättigten Marktsegmenten widmen mit schnellen Tandemsitzern ist ja auch logisch, mit side-by-side gibt es zig Hersteller und Modelle. Dass man Typen mit Leergewicht von 290kg an einer Hand abzählen kann ist natürlich richtig und bedauernswert, leider scheint es eben nicht so leicht zu sein 250km/h Reise bei 290kg Leergewicht für unter 100k zu machen.

    Ansonsten ist die Aero halt immer gut für nette Podiumsdiskussionen und andere informative Veranstaltungen, mal neue Navisoftware ansehen und Headsets testen, nette Gespräche mit Gleichgesinnten, neue Trends erkennen, und viel mehr kann man fast nicht erwarten. Und bei der Eurobike, Outdoor, Klassikwelt Bodensee oder was auch immer, da sieht man im Jahresrythmus auch nicht viel Neues, da muss sich die Aero jetzt nicht unbedingt verstecken. :-)
  • Die Preise bei UL′s zeigen alle nur in eine Richtung. Nach oben. TL will für die Sirius 130.000€, eine noch nicht zugelassene, schlechter ausgestattete Stream 200.000€. Das Interessante ist, es gibt immer jemanden, dem der Preis völlig egal ist! :)

    Die zweitgrößte Überraschung was Preise angeht war für mich die ROKO 6UL und die Bristell. Die Bristell kostet knapp 130.000€ und die ROKO 70.000€. Vielleicht kann mir ja jemand von euch den Unterschied der beiden Flieger erklären?

    Die größte Überraschung für mich war allerdings die Neuregelung, was die Bauvorschrift der 120kg Flieger angeht. Perfekt! So macht das alles endlich einen Sinn und auch Spaß. :)

    Beste Grüße,
    Olli
  • Ja, ich hatte auch das Gefühl, daß die Aussteller etwas weniger geworden sind. Mittlerweile werden PKW`s als "Hallenfüller" verwendet.
    Die Schlaglöcher auf dem Parkplatz ( 1. u. 2. Reihe) vor der Halle sind beschämend für die Messe!
  • Hi,

    ja, hightech aller Orten, schneller schwerer, teurer. Ein und Ausziehfahrwerk, Plüsch und Leder.

    Sauer war nicht da, hätte mir das Volksflugzeug gern mal angeschaut, unsere C42 kommt in die Jahre und wir überlegen, was der Nachfolger werden könnte. Auf der Aero haben wir jedenfalls nichts gesehen. FK war auch nicht da, aber die sind inzwischen ja auch unbezahlbar. Die Föxe (Euro-, Apollo-, Kit-, ...) waren auch nicht vertreten. Tom Huber mit der Savage war angeblich da, ich hab ihn aber nicht gefunden.
    Hochdecker sterben langsam aus, hab ich das Gefühl. Es sei denn, sie schaun wie eine C172 aus und haben Steuerhörner. Igitt.

    Gabs auch Neues von den fk51 Mustang ?
    Der fliegende Prototyp war ausgestellt, jetzt endlich komplett. Schaut solide aus, ob die Maschine inzwischen eine Musterzulassung hat, konnte mir der nette Mann am Stand leider nicht sagen. Dafür war das nächste Projekt von Scalewings zu sehen. Die SW21. Vne 400 km/h, wahlweise mit Ducted Fan oder Turbine. Voll Kunstflugtauglich. Ein Mockup, irgendwo zwischen Starfighter und Kunstflugsegler. Grrrrrrr.

    Dann doch lieber einen Tragschrauber. DIe gab es in allen Größen und Ausführungen. Mir Tarnbemalung und Außenlastpods. Am besten hat mir da noch der BJJR Bulldog gefallen. Mit Neunzylinder Rotec-Stern und einem ungewöhnlichen Design (http://www.bulldogautogyro.com/doc/brochure_apr_15.pdf)

    Alles in allem, es war den Eintritt nicht wirklich wert. Zumindest wenn man sich nach einem vereinstauglichen bezahlbaren und lieferbaren Schulungsflieger sucht. Nun gut, ein paar leicht bekleidete Mädels machten Werbung für Unterwäsche und andere für tschechische Tiefdecker. Aber das gibt es woanders schärfer. Und da paßt es auch besser hin.

    Ulf
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR