• und auch hier ein Bericht aus der Praxis:

    Letztes Jahr bei der Überführung einer C42C kam ich aus Norden mit Destination Mengen-Hohentengen. Auf FL sah ich wie von Westen eine mächtige Gewitterfront reingezogen kam und mir den Weg begann abzuschneiden. Per Funk nach Wetter in Mengen-Hohentengen nachgefragt und CAVOK gemeldet bekommen. Die Front war aus deren Sicht nördlich. Also abdrehen gen Osten und im gebührenden Abstand entlang geflogen in der Hoffnung dahinter zu kommen. Das erhoffte Loch kam aber nicht. Rechtzeitig Entscheidung zur Landung. Wo? Blick auf Karte: Eine Menge kleiner Segel-Flugplätzen rings um Laupheim mit Asphaltpiste und CTR. Die Aussicht auf den kleinen Plätzen jemanden unter der Woche anzutreffen war mir zu gering, also Entscheidung in Laupheim zu landen. Es folgten die Standard-Procedures beim Einflug in eine CTR.

    Es war die beste Entscheidung. Die Jungs von der Luftwaffe haben sich gefreut ein wenig Abwechslung zu erhalten, ein meteorologischer Dienst war direkt am Platz - die Frau dort war wirklich sehr nett und sah gut aus - aber das wusste das Miststück bestimmt auch ;-). Dort erst die Dimension und heftigen Winde gesehen und aufgrund der Prognose beschlossen über Nacht unten zu bleiben. Maschine konnte ordentlich verzurrt werden. Es gab Kaffee und Kuchen und nette Gespräche mit den Kameraden und ich wurde sogar zum Hotel hingefahren und morgens wieder abgeholt, da die Strecke für den Wachhabenden eh am Weg lag. Dafür gab es auch einen Teller voller geschmierter Brötchen zum Frühstück von mir.

    Nix mit Wiederstartgenehmigung oder sonstigen formalen scheiss.
  • sag ich doch!
  • bkühn schrieb:
    sag ich doch!
    Nee, Irtum!
    TeeJay schrieb:
    Nix mit Wiederstartgenehmigung oder sonstigen formalen scheiss.
    Kein Wunder, die Luftwaffe ist nämlich Herr im eigenen Haus und hat mit den Landesluftfahrtbehörden nix zutun!

    Michael
  • Kein Wunder, die Luftwaffe ist nämlich Herr im eigenen Haus und hat mit den Landesluftfahrtbehörden nix zutun!
    Da hat FD Recht... 
  • Eine Menge kleiner Segel-Flugplätzen rings um Laupheim mit Asphaltpiste und CTR. Die Aussicht auf den kleinen Plätzen jemanden unter der Woche anzutreffen war mir zu gering, also Entscheidung in Laupheim zu landen. Es folgten die Standard-Procedures beim Einflug in eine CTR.

    Das verstehe ich jetzt allerdings nicht, mal angenommen das wäre kurz vor RM passiert, wärst Du dann auch nach RM geflogen oder hättest Du Dich dann für die kleinen Segelflugplätze entschieden?
    Warum soll denn da jetzt auch jemand auf den Segelflugplätzen sein? Du hättest doch dort ohne Probleme und ohne zu fragen wieder starten können oder etwa nicht?
    Laupheim hat doch auch kein Charlie sondern Delta oder nicht?

    Nun pforzt mich bitte nicht wieder an, ich frage hier ganz höflich!
  • @Postbote: Nein natürlich käme ich nicht auf die Idee auf EDDF zu landen. Normalerweise fliegt man auch da nicht ein, sei denn Du willst über der Stadt ein paar schöne Bilder machen und nicht gerade in 1000 Fuß über dicht besiedelter Fläche rumeiern, wo mir persönlich ja auch unwohl wird.

    Ohne jetzt auf die Karte zu schauen, wären da die größeren umliegenden Plätze wie Mainz, Egelsbach, Aschaffenburg oder Reichelsheim meine Wahl gewesen. Und ja Laupheim müsste aus meiner Erinnerung heraus Delta sein.

    Wenn ich mich schon entscheide vom Kurs abzuweichen und runter zu gehen, mit der Aussicht auch übernachten zu müssen, dann will ich ja auch nicht auf einem verlassenen Acker in der Pampa stranden, wo weit und breit keine Menschenseele, kein Restaurant oder Hotel ist. Soviel Zeit und Vorlauf sollte man sich immer lassen, als irgendwo mit der Böenwalze nicht mehr sicherheits- sondern quasi schon notzulanden.
  • Postbote schrieb:
    Du hättest doch dort ohne Probleme und ohne zu fragen wieder starten können oder etwa nicht?
    Eine Sicherheitslandung mit Wiederstart auf einem Segelfluggelände?
    Natürlich, jederzeit!!

    Michael
  • Warum soll denn da jetzt auch jemand auf den Segelflugplätzen sein? Du hättest doch dort ohne Probleme und ohne zu fragen wieder starten können oder etwa nicht?
    Wenn ein Platz ausserhalb der Betriebszeiten geschlossen ist, würde IMHO nur eine Sicherheitslandung möglich sein. Und wie gesagt, es war mitten in der Woche am frühen Nachmittag ausserhalb irgendwelcher Ferienzeiten, da rechne ich nicht mit offenen Segelflugplätzen.

    Aber wir werden immer mehr OFFTOPIC... es ging um Kontrollen...
  • Im letzten Jahr war ich wetterbedingt auf einem UL-Flugplatz bis auf 10 Meter runter. Im Funk nichts zu hören und beim anschließenden Vorbeirauschen, war der Laden total ausgestorben.

    Auf dem Weg abwärts wurde mir klar, dass es "eine gute Etage tiefer" durchaus noch fliegbar war und bevor ich mein Heil und Wehe in so einen verlassenen Acker lege, bin ich dann doch lieber wieder ganz geschmeidig weitergeflogen und habe mich da mit meinem langsamen Drachen durchgeschlängelt. Meine Kumpels standen einstweilen einen Sturzacker weiter südlich und haben dort die Front abgewartet. Die Wettergurus hatten diese Sache übrigens ganz anders vorhergesagt.

    Da kann ich also verstehen, dass sich Teejay für die komfortablere und wahrscheinlich auch viecherfreiere Betonpiste bei den Bundis entschieden hat, statt in einen verlassenen Gurkenacker rein zu landen, der evtl. noch Überraschungen birgt und wo einen das oben vermiedene schlechte Wetter, am Boden überrollt und einem die Kiste auch noch plattschlägt.

    Zu so einer Aktion lässt man sich ja nicht erst auf dem letzten Drücker hinreißen, wenn der Sensenmann schon mächtig seine Klinge wetzt.   

  • ...für die komfortablere und wahrscheinlich auch viecherfreiere Betonpiste...
    Einen will ich noch draufsetzen, was meine Erfahrung gerade auf kleineren Segel- oder Sonderflugplätze betrifft. Häufig werden dort ausserhalb der Betriebszeiten funkferngesteuerte Modelle von den Modellabteilungen der Vereine oder von Privaten geflogen.

    Ein tiefer Überflug (auch wenn diese hier in NRW offiziell verboten sind) oder besser ein Overhead-Join wie z.B. in England üblich - oder auch z.B in Konstanz am Bodensee - ist da dringend zu empfehlen, will man keine böse Überraschung im Final erleben will.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 34 Gäste.


Mitglieder online:
Andreas_G  mossi 

Anzeige: EasyVFR