UL′s guenstig chartern?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Braunschweiger1977 schrieb:
    Bisher habe ich im Internet immer nur Charterflugzeuge gefunden, welche ich stuendlich bezahlen muesste. Gibt es eigentlich auch Moeglichkeiten einen Flieger fuer z. B. einmal eine komplette Woche zu chartern? Und das auch fuer einen relativ guten Preis?  

    Das ist die frage die ich stellen wollte :)

    ______________________________________ Mein Erfahrung mit Trader Depot
  • @sasata

    Eine Flieger eine Woche zu Chartern sollte nicht das Problem sein. Der Preis und der Zeitraum dürften dabei zu verhandeln sein, da der Vercharterer sein Tagesgeschäft am laufen halten muss. Pauschalangebote in diese Richtung dürften eher selten zu finden sein...
  • Nabend!
    Meiner kleinen Erfahrung nach sind Einzelstunden schlecht, Kontigente (z.B. 10 oder 20 Stunden) eher gut und noch längere Zeiten (z.B. einen Woche) sehr gut zu verhandeln. Natürlich steigt kein Vercharterter ein, wenn man in einer Woche nur eine Stunde hin und eine Stunde zurück fliegen und bezahlen will. Aber ein ehrliches Gespräch zur Sache dient wohl beiden Seiten.
    In Porta steht eine C42 und die Jungs würde ich z.B. für "ansprechbar" halten.
    Gruß
    Piet
  • geht bestimmt...aber eben ned für ne (nass?)-pauschale...

    die meisten vercharterer sind ja kleinere schulen etc... die voraussetzungen für nen dauercharter werden wohl mindeststunden am tag (etwa 3-5 pro tag) sein...

    fragen / verhandeln :-)

  • Auch ich würde gerne ein Ul über mehrer Tage chartern. Wo geht das?
    Nirgendwo gibt es verbindliche Aussage. Bei uns in EDVM geht es nur
    von SS bis SR.

    Alternativ wäre eine Haltergemeinschaft oder ein privater UL Besitzer
    der mir seine Maschine, gegen Kostenbeteiligung, zur Verfügung stellt.
    Also, wer einen kennt...

    Gruß

    TD
  • Eine "private" Maschine zu chartern dürfte versicherungstechnisch ein Problem sein. Die Versicherung eines privaten Fliegers wird wohl auf auf den Eigner, oder die Piloten einer HG eingetragen sein. Weitere Piloten scheiden somit aus, verchartern wahrscheinlich sowieso...
  • Hallo!

    > ...Die Versicherung eines privaten Fliegers wird wohl auf auf
    > den Eigner, oder die Piloten einer HG eingetragen sein...

    Die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht ist nicht an
    Personen gebunden - auch die CSL (kombinierte Haftpflicht &
    Passagierhaftpflicht) gehört zu "der Gerät" :-)

    Lediglich eine Kaskoversicherung kann/könnte/würde auf eine
    bestimmte Person/ einen Personenkreis beschränkt sein
    oder als "offene Pilotenklausel" vereinbart sein.

    Da sich bei "Vercharterung" eine Kasko wohl empfiehlt,
    wäre nur dieser Punkt mit dem Versicherer zu klären.

     BlueSky9
  • Okay, kommen wir zum Ausgangspunkt der Frage zurück:
    Wer verleiht ein Ul über mehrere Tage?

    Gruß

    TD
  • Ich stelle mal die dazu wichtigen Fragen:

    Wie weit würdest du fahren für eine Maschine, wie lange und wann möchtest du chartern. Wohin gehts′s und wieviel Flugerfahrung hast du?
  • Wenn ich erst 100km fahren muss, macht das wenig Sinn. Die Idee ist,
    übers Wochenende Freunde in Süddeutschland zu besuchen, zu Messen
    bzw. Tagungen, die häufig in Süddeutschland sind, zu fliegen.
    Wenn ich erst mit dem Auto weit anreisen muss, kann ich gleich weiter-
    fahren bzw. mich in den ICE setzen oder den Verkehrsflieger benutzen.

    Gruß

    TD
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 22 Gäste.


Mitglieder online:
AndreasRaffael  Heli  Schubschrauber  BravoEcho 

Anzeige: EasyVFR