meine Erfahrungen sind die bezüglich des Charterns: das Wetter in D ist häufig schlecht, daher kommen nur relativ wenige Tage im Jahr für das Fliegen in Frage. Wenn dann mal gutes Wetter ist, hat man die Maschine nicht gechartert, kurzfristig wird das auch nichts, weil alle fliegen wollen. Ich habe es dann so gemacht, dass ich in 52 Wochen im Jahr immer Mittwochs gechartert habe, das hat dann in 15 Fällen geklappt. Zum Stunden schrubben natürlich viel zu wenig; die Maschine für mehrere Tage auszuleihen ist nicht wirklich der Bringer, die meisten Vercharterer berechnen eine Mindeststundenabnahmezahl (3!), egal, ob du nun 1h pro Tag oder 2h59min geflogen bist!
Mir blieb dann nur noch der von Janine angesprochene Fliegerurlaub, das war gut. Einmal Blut geleckt, möchte man aber auf eigene Faust Deutschland (Europa) unsicher machen und dafür ist das Chartern (aus oben genannten Gründen) äußerst ungeeignet! Mir blieb dann nur noch die Möglichkeit, ein eigenes UL zu kaufen; ich weiß, ich armer... J
ich weiß jetzt nicht, wie die hier genannten 500€/h zustande kommen, aber bei ca. 70 Flugstunden kostet mich eine Flugstunde in meinem UL ca. 120 €/h. Diese Zahl sagt erst mal gar nichts, habe auch schon von Haltern gehört, die mit ca. 70€/h rechnen... wie auch immer, bei meiner Berechnung komme ich auf die oben genannte Zahl; diese berücksichtigt natürlich keine kalkulatorischen Komponenten oder Opportunitätskosten(kalkulatorische Zinsen, Abschreibungen etc.), wie man sie im gewerblichen Bereich ansetzen würde! Allerdings habe ich wohl Rücklagen für größere Geschichten (Grundüberholung Motor, Propeller etc.) mit drin.
Alles in Allem kann man ein eigenes Flugzeug bestenfalls schön rechnen, betriebswirtschaftlich gesehen (in Relation zum Charter) macht es keinen Sinn, darüber muss man sich beim Kauf im Klaren sein. Dennoch würde ich für nichts in der Welt wieder chartern...
Aktuell sind 48 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 44 Gäste.