Hallo,
Als PPL-C Inhaber überlege ich derzeit mich fliegerisch weiterzuentwickeln. Das Ul Fliegen würde mich sehr reizen, auch weil die Kosten für die Umschulung von PPL-C auf SPL sehr moderat ausfallen.
Nun sehe ich mich leider mit dem Kostenfaktor konfrontiert. Wie hoch sind für einen Anfänger mit überschaubaren Flugstunden die jährlichen Kosten? Wo ist das Ul Fliegen billiger, im Verein oder durch Chartern? Wie groß sind die Unterschiede zum Segelflug wo ich ca. 900 bis 1000 Euro ausgegeben habe (genaue Zahlen folgen^^). Und ist das Ul Fliegen „schon“ was für einen 19 jährigen Studenten ohne geregelten Einkommen?
Fragen über Fragen, ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.
Ich danke im Voraus
Pirat
Sind das nicht mindestens 12h/24m für den Scheinerhalt von SPL und PPL-N, wovon aber mindestens 6 Stunden auf UL und 6 Stunden auf Echo-Flugzeugen zu absolvieren sind?
Wenn man ausschließlich nationale Lizenzen fliegt, also nicht eine nach JAR-FLC sind alle "Motorstunden" gegenseitig anrechenbar. Es gibt keine Anzahl von Pflichtstunden auf den verschiedenen Mustern. Es spielt überhaupt keine Rolle, ob sie mit MoSe, UL oder Echo (PPL N) erflogen werden.
Die erforderlichen Übungsflüge mit Fluglehrer richten sich nach der Verteilung der Ratings. Im schlechtesten Fall sind hier drei Übungsflüge notwendig, nämlich jeweils einer mit Mose, mit UL und mit Echo.
Zum besseren Verständnis ein paar Beispiele:
Lizenzen: GPL mit Rating TMG und SPL
Es können alle Stunden mit dem UL oder mit dem TMG erbracht werden, wobei es völlig egal ist, ob beim TMG der Motor läuft oder nicht. Das ist nicht ganz uninteressant, da viele Vereine einen Preisunterschied zwischen Zellennutzung und Motorzeit machen. In meinem Verein z.B. zahle ich für die Zelle € 18,-/h wogegen mit laufendem Motor € 45.-/h fällig werden.
(Letzte Saison habe einmal mit ca. 5 Minuten Motorzeit über 6 Stunden gesegelt. Die Kosten beliefen sich nur auf € 113, 55!
In meinem Fall, ich habe JAR-FCL mit SEP und TMG, GPL mit TMG und SPL, ist diese Flugzeit auf alle Lizenzen uneingeschränkt anrechenbar!!)
Zum Erhalt der Rechte muss allerdings je einen Übungsflug auf UL und TMG absolviert werden.
Lizenzen: PPL N und SPL
Es können alle Stunden mit dem UL oder mit einem 750 kg Echo erbracht und angerechnet werden. Auch hier benötigt man zum Erhalt der Rechte je einen Übungsflug auf UL und Echo.
Lizenzen: GPL mit Rating TMG und PPL N
Es können alle Stunden mit dem MoSe oder mit einem 750 kg Echo erbracht und angerechnet werden. Auch hier benötigt man wieder zum Erhalt der Rechte je einen Übungsflug auf MoSe und Echo.
Lizenzen: JAR-FCL mit SEP und TMG, GPL mit Rating TMG und SPL
Es können alle Stunden, die mit dem Echo oder MoSe erbracht und angerechnet werden. SPL-Stunden können leider nur für das TMG-Rating des GPL verwendet werden, für den JAR-FCL zählen sie nicht!
Bei den erforderlichen Übungsflügen sollte man unbedingt darauf achten, dass der MoSe-Lehrer auch die Lehrberechtigung für JAR-FLC besitzt, dann kann man mit nur einem Übungsflug auf dem MoSe die SEP- und TMG-Ratings des JAR-FCL und das TMG-Rating des GPL erhalten. Natürlich muss zusätzlich noch ein Übungsflug auf dem UL bewältigt werden.
Wenn man über eine weitere Motorfluglizenz verfügt und mit dieser die erforderlichen Stunden fliegt, muss zum Erhalt der Rechte und zur Verlängerung des SPL lediglich der einstündige Übungsflug auf UL absolviert werden!
Ich kann Pirat nur empfehlen, in seinem Segelflugverein zunächst das MoSe-Rating zu erwerben. Die Kosten dafür sind sicherlich ähnlich der der UL-Ausbildung, aber dabei eröffnen sich erheblich mehr Möglichkeiten, was Scheinerhalt und preisgünstige Weiterbildung angeht. Den SPL kann man dann als Einweisung ohne Prüfung äußerst preiswert erwerben. Auch den PPL N bekommt man dann fast geschenkt und ein Aufsatteln auf eine JAR-FCL-Lizenz ist wirklich bezahlbar.
Ach ja, mit der Schulung sollte am besten noch vor 2012 begonnen werden, denn im zu erwartenden Chaos der neuen EASA-Lizenzen wird's bestimmt nicht einfacher.
Als 2003 JAR-FCL eingeführt wurde, haben die Behörden durch fundierte Unkenntnis geglänzt und mache Beamten haben die Systematik bis heute noch nicht vollends verstanden. Das Gleiche erwartet uns wieder Anfang 2012!!
Bei weiteren Frage, einfach PN an mich.
Michael
Aktuell sind 31 Besucher online.