Ist UL Fliegen das richtige für mich?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hallo,


     


    Als PPL-C Inhaber überlege ich derzeit mich fliegerisch weiterzuentwickeln. Das Ul Fliegen würde mich sehr reizen, auch weil die Kosten für die Umschulung von PPL-C auf SPL sehr moderat ausfallen.


     


    Nun sehe ich mich leider mit dem Kostenfaktor konfrontiert. Wie hoch sind für einen Anfänger mit überschaubaren Flugstunden die jährlichen Kosten? Wo ist das Ul Fliegen billiger, im Verein oder durch Chartern? Wie groß sind die Unterschiede zum Segelflug wo ich ca. 900 bis 1000 Euro ausgegeben habe (genaue Zahlen folgen^^). Und ist das Ul Fliegen „schon“ was für einen 19 jährigen Studenten ohne geregelten Einkommen?


     


    Fragen über Fragen, ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.


     


    Ich danke im Voraus


    Pirat

  • Sagen wir es mal so... Wenn Du ein Flugzeug zu 90 Euro die Stunde charterst, musst Du monatlich ziemlich genau 45 Euro investieren (fürs reine fliegen), um die Lizenz aufrecht zu erhalten.

    Nebenkosten wie Landegebühren, Medical und Übungsstunden mit Fluglehrer (eine in 24 Monaten) kommen oben drauf. Im großen und ganzen kommt man aber recht günstig in die Luft.

    Der Verein hat natürlich ganz klar einen finanziellen Vorteil, während man bei einer kommerziellen Schule bzw. Charterunternehmen den Vorteil hat wirklich nur zu fliegen und dann wieder abhauen zu können. Nervige Zwangsbastelstunden in den Wintermonaten bleiben Dir erspart.

    Ich sage einfach: Mach es!
  • Hey Pirat,

    ich kann Markus nur recht geben - mach es!! Je früher desto besser.
    Auch ich muss genau auf das Geld achten, aber dann kommt immer mal der ein oder andere dazu, der mit dir später fliegen will und vielleicht auch mal einen Schein dazugibt.
    Wenn die Ausbildung für dich ohne Probleme (auch finanziell) machbar ist , dann los!

    Zu den Vereinen muss ich noch sagen, dass ich auch einem Verein angehöre, wo aber keine Zwangsdienste o.ä. anstehen, lediglich einmal Kantinendienst für ein Wochenende.

    Gruß Dirk
  • Man muss die Möglichkeiten vor Ort eigentlich durchkalkulieren, um eine wirklich treffende Aussage machen zu können.

    Die UL-Fliegerei ist ja ein breites Gebiet und geht von Motorschirmen bis hin zu Dreiachs-ULs, die man auch als Echo-Maschine zulassen kann.

    Beim Verein muss man auch Nebenkosten wie die Mitgliedschaftsgebühren einrechnen (so wird aus 60Euro/h Vereinschartergebühr schnell effektiv 100 Euro/h). Zudem haben auch die Flugzeuge großen Einfluss auf den Charterpreis. Eine nagelneue Remos GX ist um einiges teurer als eine zehn Jahre alte C42. Und eine C42 ist wiederum teurer als ein Motorschirm.

    Hier in Münster ist es bspw. unter dem Strich für Dreiachs-UL-Piloten nur unwesentlich günstiger, bei einem der örtlichenen Verein zu fliegen - Der Vercharterer in EDLT ist auch echt günstig und bietet mit (C42, Breezer und G3 für jeden etwas).

    Du kannst aber davon ausgehen, dass UL Fliegen in einem Dreiachs-UL effektiv pro Stunde ca. 75-150 Euro kostet, je nachdem wo man fliegt und mit was für einer Maschine es in die Luft geht.

    Wenn Du mit Dreiachsern fliegen willst, würde ich auch auf den PPL-N (und CR2t) rüberschielen. Die werden bald (wahrscheinlich 2012) in den europäischen LPL umgewandelt, womit Du in ganz Europa bis zu 2t mit bis zu 3 Passagieren fliegen kannst. Wenn Du vor Ort günstig eine C150/C152 chartern kannst, sind die Kosten etwa auf dem Niveau der etwas teureren ULs. Und ich denke persönlich, dass in den nächsten Jahren viele der schweren ULs über "Permit-to-fly" als Echo-Maschine zugelassen werden, so dass man langfristig wohl mit dem LPL flexibler ist. Von PPL-N auf SPL kannst Du auch einfach "umschulen" und die Flugstunden lassen sich gegenseitig zu 50% anrechnen (folglich reichen 6 Stunden UL und 6 Stunden Echo in 24 Monaten für die Lizenzverlängerung aus).
    Dirk kann aber sicher mehr zur "Umschulung" PPL-N -> SPL sagen.
  • Danke für die schnellen Antwortem. Mein Plan ist jetzt erstmal alle Vereine, Vercharterer und Flugschulen in der Nähe zu besuchen um mir ein Bild von der Sache zu machen. Danach vergleiche ich die Kosten mit dem Segelfliegen und werde dann entscheiden.

    Das mit dem PPL-N klingt interessant, aber ich denek das ich mehr als ca. 900 Euro für die Lizens zahlen muss (Soviel würde nämlich die Umschulung von PPL-C auf SPL kosten) oder?
    Und die 900 Euro sind es die für mich so verlockend sind. Also vielleicht getreu dem Moto: Erstmal Ausbildung machen und dann weitergucken..


    Grüße
    Pirat
  • Sebastian hat recht. Versteif dich nicht zu sehr auf die 900 EUR für den SPL.

    Ich habe auch anfangs mit dem Gedanken gespielt "nur" den SPL zu machen. Im Nachhinein bin ich froh, doch gleich den PPL-N gemacht zu haben. Sicherlich sind die Einmalkosten etwas höher für den Scheinerhalt, jedoch bist du langfristig, meiner Meinung nach, flexibler. Außerdem ist es ein guter Kompromiss zwischen dem SPL und dem PPL-A.

    Ich muss Sebastian noch verbesser. Wenn du den PPL-N hast, kannst du 11 Stunden in zwei Jahren auf dem UL Fliegen und musst nur eine Überprüfungsstunde mit dem Fluglehrer auf einer Echo-Maschine fliegen, um den Schein aufrecht zuerhalten. Ob das sinnvoll ist oder nicht muss ja hier nicht besprochen werden, aber es macht die Scheinerhaltung fürs erste günstiger und mit Blick auf 2012 ist dies vielleicht interessant....

    Aus welcher Region kommst du denn? Vielleicht kann dir schon jetzt jemand Auskunft zu deiner Region bezüglich Flugschule oder Vereine geben

    Gruß Dirk
  • Moin Pirat,
    ob in deinem Fall das Umsteigen auf UL eine fliegerische Weiterentwicklung ist würde ich mal kritisch hinterfragen.
    Worum geht es dir genau?
    Wenn du nur eine Alternative für den Winter suchst, dann schau doch mal in Richtung Reisemotorsegler. Willst du später mal größere Strecken mit dem Flieger in den Urlaub fliegen, dann ist das UL mglw auch nicht das richtige (Gewichtsproblematik).
    Bleibst du bei deinem Verein (Segelflug) und macht der F-Schlepp mit UL? Dann ist der UL-Schein genau das Richtige für dich (brauchst aber 30 h nach Scheinerhalt für die Schlepperlaubnis)
    Ich würde den Schritt über PPL-N / A bzw. in deinem speziellen Fall Klassenberechtigung RMS gehen. Danach ist der Umstieg auf UL noch einfacher (quasi nur eine Einweisung bei einer Flugschule)
  • @scoobydoo: Sind das nicht mindestens 12h/24m für den Scheinerhalt von SPL und PPL-N, wovon aber mindestens 6 Stunden auf UL und 6 Stunden auf Echo-Flugzeugen zu absolvieren sind?
  • Sind das nicht mindestens 12h/24m für den Scheinerhalt von SPL und PPL-N, wovon aber mindestens 6 Stunden auf UL und 6 Stunden auf Echo-Flugzeugen zu absolvieren sind?

    Wenn man ausschließlich nationale Lizenzen fliegt, also nicht eine nach JAR-FLC sind alle "Motorstunden" gegenseitig anrechenbar. Es gibt keine Anzahl von Pflichtstunden auf den verschiedenen Mustern. Es spielt überhaupt keine Rolle, ob sie mit MoSe, UL oder Echo (PPL N) erflogen werden.
    Die erforderlichen Übungsflüge mit Fluglehrer richten sich nach der Verteilung der Ratings. Im schlechtesten Fall sind hier drei Übungsflüge notwendig, nämlich jeweils einer mit Mose, mit UL und mit Echo.

    Zum besseren Verständnis ein paar Beispiele:

    Lizenzen: GPL mit Rating TMG und SPL
    Es können alle Stunden mit dem UL oder mit dem TMG erbracht werden, wobei es völlig egal ist, ob beim TMG der Motor läuft oder nicht. Das ist nicht ganz uninteressant, da viele Vereine einen Preisunterschied zwischen Zellennutzung und Motorzeit machen. In meinem Verein z.B. zahle ich für die Zelle € 18,-/h wogegen mit laufendem Motor € 45.-/h fällig werden.
    (Letzte Saison habe einmal mit ca. 5 Minuten Motorzeit über 6 Stunden gesegelt. Die Kosten beliefen sich nur auf € 113, 55!
    In meinem Fall, ich habe JAR-FCL mit SEP und TMG, GPL mit TMG und SPL, ist diese Flugzeit auf alle Lizenzen uneingeschränkt anrechenbar!!)
    Zum Erhalt der Rechte muss allerdings je einen Übungsflug auf UL und TMG absolviert werden.

    Lizenzen: PPL N und SPL
    Es können alle Stunden mit dem UL oder mit einem 750 kg Echo erbracht und angerechnet werden. Auch hier benötigt man zum Erhalt der Rechte je einen Übungsflug auf UL und Echo.

    Lizenzen: GPL mit Rating TMG und PPL N
    Es können alle Stunden mit dem MoSe oder mit einem 750 kg Echo erbracht und angerechnet werden. Auch hier benötigt man wieder zum Erhalt der Rechte je einen Übungsflug auf MoSe und Echo.

    Lizenzen: JAR-FCL mit SEP und TMG, GPL mit Rating TMG und SPL
    Es können alle Stunden, die mit dem Echo oder MoSe erbracht und angerechnet werden. SPL-Stunden können leider nur für das TMG-Rating des GPL verwendet werden, für den JAR-FCL zählen sie nicht!
    Bei den erforderlichen Übungsflügen sollte man unbedingt darauf achten, dass der MoSe-Lehrer auch die Lehrberechtigung für JAR-FLC besitzt, dann kann man mit nur einem Übungsflug auf dem MoSe die SEP- und TMG-Ratings des JAR-FCL und das TMG-Rating des GPL erhalten. Natürlich muss zusätzlich noch ein Übungsflug auf dem UL bewältigt werden.

    Wenn man über eine weitere Motorfluglizenz verfügt und mit dieser die erforderlichen Stunden fliegt, muss zum Erhalt der Rechte und zur Verlängerung des SPL lediglich der einstündige Übungsflug auf UL absolviert werden!

    Ich kann Pirat nur empfehlen, in seinem Segelflugverein zunächst das MoSe-Rating zu erwerben. Die Kosten dafür sind sicherlich ähnlich der der UL-Ausbildung, aber dabei eröffnen sich erheblich mehr Möglichkeiten, was Scheinerhalt und preisgünstige Weiterbildung angeht. Den SPL kann man dann als Einweisung ohne Prüfung äußerst preiswert erwerben. Auch den PPL N bekommt man dann fast geschenkt und ein Aufsatteln auf eine JAR-FCL-Lizenz ist wirklich bezahlbar.


    Ach ja, mit der Schulung sollte am besten noch vor 2012 begonnen werden, denn im zu erwartenden Chaos der neuen EASA-Lizenzen wird's bestimmt nicht einfacher.


    Als 2003 JAR-FCL eingeführt wurde, haben die Behörden durch fundierte Unkenntnis geglänzt und mache Beamten haben die Systematik bis heute noch nicht vollends verstanden. Das Gleiche erwartet uns wieder Anfang 2012!!

    Bei weiteren Frage, einfach PN an mich.

    Michael


    PS: Diese Aussagen zur Anrechenbarkeit der Flugzeiten stehen im Einklang zur aktuellen Gesetzteslage und sind so von verschiedenen Luftämtern und dem DAeC bestätigt worden
  • Hallo Michael,
    von vielen anerkannt, bedeutet aber noch lange nicht .. von allen anerkannt.
    Soweit ich informiert bin, kann man für einen JAR-FCL(SEP) die erforderlichen Pflichtstunden
    NICHT mit einem UL oder MoSe erfliegen. Das geht nur bei einem nationalen PPL N.
    Genauso wird es auch in Wolfenbüttel gesehen.
    Gruß, DeSa
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 224 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR