Landung am kontrollierten Platz

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Ich bin auch gerne in CTR′s unterwegs und auf Reunion auch regelmaessig. Ist schon laessig, Funksprueche wie "You are number two behind landing 747" (dort halt auf franzoesisch) zu bekommen. :)


    Chris
  • @bluesky9
    Ich muss gestehen, vom ganzen CTR-Fliegen finde ich den Teil
    "Parking Position -> Holding Position" immer am herausfordernsten.
    Ich bin ja auch begeisteter pilotseye-Seher.....und habe auch dort schon das eine oder andere Mal von den Pilots genau Deine Meinung bestätigt bekommen....Stehst also nicht alleine da!
  • Wichtig bei Abholen der Rollinfo einen Zettel und Stift griffbereit zu haben. Ohne Übung kann man sich die vielen Buchstaben nicht merken und blamiert sich anständig.
    bb
    hei
  • @ BigMAC

    Guter BigMAC, armer BigMAC!

    Gut, weill du eine nette Unterhaltung losgetreten hast. Arm, weil du ein
    paar mehr Ratschläge erhalten hast, als du eigentlich gebraucht hättest.

    Das war nämlich alles korrekt, wie du es in deinem Eingangsposting beschrieben
    hast. In die nächsterreichbare Rollbahn abzubiegen, ist nur auf
    unkontrollierten Plätzen richtig. Auf kontrollierten Plätzen gilt: Für alles,
    was Starten, Landen und Rollen betrifft und wodurch es eingeleitet wird,
    benötigt der Flieger zwingend eine Freigabe!

    Stell dir vor, die Rollkontrolle hat (auf ihrer Frequenz!) einen Flieger zum
    Rollhalt geschickt, wo du grade raus willst... dann steht ihr euch schön
    gegenüber und jeder sucht nach dem Rückwärtsgang. :))

    Womit wir bei den verschiedenen Frequenzen wären. Ein paarmal hat es sich so
    angehört, daß es selbstverständlich wäre, zum Rollen"auf GROUND" zu
    wechseln.

    Eine Kontrollfrequenz verläßt man natürlich nur aufgrund einer Ansage vom Lotsen. So weit wird jeder zustimmen.

    Daß der Wechsel zur  Rollkontrolle in vielen Fällen nicht notwendig ist, liegt an der Arbeitsteilung auf dem
    Turm. Da führt der Platzlotse den einkommenden Verkehr bis hin zur
    Parkposition, oder wenigstens, bis du hinter dem Follow-me hängst. Das ist
    sinnvoll, weil der Verkehr flüssig gehalten werden soll und keiner irgendwo
    rumstehen und Frequenzen umschalten und Einleitungsanrufe abhalten soll.

    Der Rollotse dagegen hat dort nur mit dem
    Rausrollen zum Start zu tun, (und, je nach den Verhältnissen, mir der
    Übermittlung der Streckenfreigaben an den IFR-Verkehr, mit Anlass- und
    Pushback-Vorgängen).


    Und wenn man englischen Funk anführt: es heißt tatsächlich "Holding
    Point" (Im Unterschied zur "Take-Off Position", natürlich wegen der
    Unverwechselbarkeit). Die Holding Position gibt es manchmal auf der Karte, im Funk
    heißt sie Holding Point. Punkt!

    Grüße

    ca-max



  • @ ca-max:

    haste alles schön erzählt :-) Kannst du uns denn auch die Quellen deiner Theorie nennen? Die Landebahn ist SCHNELLSTMÖGLICH nach der Landung zu verlassen (und das gilt erst recht an einem stark frequentierten Verkehrsflughafen) und wenn der Lotse etwas Anderes möchte (was durchaus vorkommt), sagt er das. Es heißt holding position und nicht holding point.

    Soweit meine Erfahrungen aus der PRAXIS in Düsseldorf.

    Punkt ;-)

  • Gestern Abend habe ich den Zauber mal auf der neuen DFS-CD durchgespielt.

    Es ist tatsächlich so, wie von Ca-max beschrieben.

    Dort ist auch vom Holding Point die Rede.

    In der Praxis schleift sich vielleicht doch das eine oder andere ein.

  • Zitat ICAO:



    [1] Runway-holding position: A designated position intended to protect
    a runway, an obstacle limitation surface, or an ILS/MLS
    critical/sensitive area at which taxiing aircraft and vehicles shall stop and
    hold, unless otherwise authorized by the aerodrome control tower (source: ICAO
    Annex 4).

  • Sorry, ca-max

    Ich bin mir sicher das stimmt so nicht. Habe auf die schnelle nur die FAA (US) Vorschriften gefunden, aber das wird mit ziemlicher Sicherheit überall so gehandhabt:

    4-3-20. Exiting the Runway After Landing

    The following procedures must be followed after landing and reaching taxi speed.

    a. Exit the runway without delay at the first available taxiway or on a taxiway as instructed by ATC. Pilots must not exit the landing runway onto another runway unless authorized by ATC. At airports with an operating control tower, pilots should not stop or reverse course on the runway without first obtaining ATC approval.

    b. Taxi clear of the runway unless otherwise directed by ATC. An aircraft is considered clear of the runway when all parts of the aircraft are past the runway edge and there are no restrictions to its continued movement beyond the runway holding position markings. In the absence of ATC instructions, the pilot is expected to taxi clear of the landing runway by taxiing beyond the runway holding position markings associated with the landing runway, even if that requires the aircraft to protrude into or cross another taxiway or ramp area. Once all parts of the aircraft have crossed the runway holding position m

  • Und hier von Airbus:

     − After landing roll, clear the runway once speed is controlled, to reach holding


    position on the turn off taxiway; never stop on the runway unless instructed to


    do so (e.g.: Land and Hold Short Operations - LAHSO in practice at several US


    airports where landing aircraft are ordered to hold before reaching an active


    runway intersection), pay specific attention when there is closely spaced parallel


    runways or converging runways (Figure 14)

    Quelle: http://www.airbus.com/fileadmin/media_gallery/files/safety_library_items/AirbusSafetyLib_-FLT_OPS-RWY_OPS_SEQ01.pdf

  • Hallo,


    > In die nächsterreichbare Rollbahn abzubiegen, ist
    > nur auf unkontrollierten Plätzen richtig.

    Quark!  :)


    > Stell dir vor, die Rollkontrolle hat (auf ihrer Frequenz!) einen Flieger
    > zum Rollhalt geschickt, wo du grade raus willst...

    Dann wird der Controller, der gerade noch meinen Anflug "controlled",
    das wissen und es mir mit "Vacate via XYZ" schon Mitteilen.

    Wäre es so wie Du sagst ca-max, dann würde das bedeuten,
    dass ich noch _während_ ich auf der Runway rolle schon auf die
    Rollkontrolle-Frequenz wechseln müsste - um die "Freigabe"
    zum Abrollen von der Runway zu bekommen...

    Dabei stehe ich dann dumm auf der Runway rum, bis ich
    irgendwann die Frequenz reingekurbelt habe und
    der nachfolgende Verkehr macht munter Go-Arounds?!?!

    Das das irgendwie Käse ist, dass versteht sich von selbst, oder?!?!  ;-)))


    BlueSky9
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 37 Besucher online, davon 1 Mitglied und 36 Gäste.


Mitglieder online:
Ralle 

Anzeige: EasyVFR