Jabiru droht Einsatzlimitierung in Australien

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Als Reaktion auf eine stark ansteigende Anzahl von Motorausfällen (nicht weiter spezifiziert) erwägt die CASA in Australien (zuständige Behoerde für die zivile Luftfahrt dort) eine starke Nutzungseinschränkung von Flugzeugen mit Jabirumotor.
    Wenn diese Regelung nach der Beratungsperiode wirklich in Kraft treten sollte, dürften solche Flieger nur noch SOLO geflogen werden, keine Flüge über Gegenden mit hoher Bevölkerungsdichte, keine Schulung, etc.

    Ankuendigung mit den zugehoerigen Dokumenten (alles in englischer Sprache)

    Reaktion von Jabiru Bundaberg via Facebook ist ein Aufruf an diese Behoerde zu schreiben. (Link ebenfalls Englisch)

    Beste Gruesse,
    Laotse
  • Ein Freund, selbst betroffener hatte bei Jabiru angefragt und folgendes erfahren:


    Begin forwarded message:



    From:
    Mandie Banner <mandieb@jabiru.net.au>

    Date: November 14, 2014 at 5:12:39 PM GMT+10

    To: info account <info@jabiru.net.au>

    Subject: Updated Jabiru CASA News



    To all our customers,





    We thank you for your support, please see attached the
    Jabiru press release with the latest news.  





    Kind Regards





    JABIRU
    AIRCRAFT PTY LTD



    PO Box 5792



    Bundaberg West
    Qld 4670



    Ph:  
    07 41551778



    Fax:  07
    41552669



    Email: leighc@jabiru.net.au



    www.jabiru.net.au

    www.facebook.com/JabiruAircraft

  • Machen die bei Rotax jetzt die Sektkorken auf ? Soll  einer noch gegen den Motor was sagen:) 
  • Immerhin sieht der Jabiru, wie ein Motor aus und nicht wie eine Österreichische Kabelbinder und Schlauchschellensammlung mit dazu passendem Tischaufsteller.

    Was hat denn dem Jabiru das Genick gebrochen? Gibt′s schon eine Diagnose zur Ursache?

  • ..vor allem wie passt das alles wieder zusammen???
    wenn der (chef?) von jabiru schreibt auf facebook: Today CASA has launched
    an onslaught on our business and your flying privileges. CASA has based
    this on spurious statistics and the commercial gripes of a few. I have
    tried to build a strong and safe aircraft and I reluctantly boast that
    in 23 years of Jabiru flight no one has been killed or seriously injured
    as a result of my doing. ztat-ende

    dann bin ich doch verwundert ....


  • **LATEST JABIRU/CASA UPDATE**

    Jabiru met with RA-Aus and the CASA in Canberra today in a lengthy and fruitful meeting.

    For the present, the CASA consultative instrument is not applicable.

    Jabiru expressed its concern about its publication of the proposal which you probably know was issued yesterday, 13th November, about 18 hours before our scheduled meeting started. RA-Aus was also concerned about this super short notice with limited time to respond.

    We are very pleased to report that we and CASA have reached an agreement on a pathway forward. That proposed limitations may not come to fruition, however Jabiru has much work to do. Jabiru has already put in place a range of reforms and is demonstrating to the CASA clear willingness to improve engine reliability.

    What all parties in the meeting agreed was the need for improvement in the flow and accuracy of information about engines and incidents. This needs the full co-operation of all aircraft owners and operators. 

    Please keep information flowing to Jabiru, the RA-Aus or the CASA in response to the CASA website request. It greatly assists air safety.

    We thank RA-Aus President Michael Monck and CEO Michael Linke for their thoughtful and positive assistance and for putting RA-Aus′ position forward.

    In the meantime Jabiru once again encourages all affected stakeholders to contact CASA with their views on the proposed restrictions and to engage with other appropriate parties to escalate their concerns if they wish to.

    As per our earlier advice the relevant contacts are:

    The Minister for Transport, the Hon Warren Truss, W.Truss.MP@aph.gov.au

    1mal geteilt
  • Lt. RA-AUS Statistik endeten von ueber 90.000 belegten Flugbewegungen mit Jabirumotor in Australien zum heutigen Tage, etwa 0.03% mit einer Motorfehlfunktion im weiteren Sinne - jedoch zum Glueck ohne Todesopfer.

    Stelle mir gerade vor in Deutschland oder Frankreich wuerden aehnlich strenge Massgaben einer Behoerde bezueglich Motorunregelmaessigkeiten an den Tag gelegt - dann halt im Vergelich zum hier dominierenden ROTAX (in AUS nicht so verbreitet)

    Ich hoffe der Dialog und die daraus entstehenden Massnahmen werden fuer alle beteiligten Interessensgruppen etwas bringen.

    Beste Gruesse,
    Laotse
     
  • In Australien ist der Rotax 912 sehr verbreitet. In den meisten ULs die ich dort gesehenen habe, ist er verbaut....
  • Ich fliege selbst seit ein paar Wochen mit einer Jabiru 170. Tatsache ist das der Motor schon deutlich mehr Liebe und Aufmerksamkeit braucht als ich das vom Rotax in der FK9 oder der P92 gewohnt war. Besonders die Temperatur macht dem Jab zu schaffen (was für einen Motor der in Australien konstruiert wurde schon kurios ist). Run-Up Checks bitte nur in den Wind, langes Taxing oder warten am Rollhalt vermeiden, im Flug den Prop ordentlich drehen lassen damit der Motor genug Kühlung abbekommt ... . Mein Fluglehrer meinte neulich das besonders ab Außentemperaturen von 35 Grad, was hier in Australien schon mal häufiger vorkommt, besondere Vorsicht geboten ist.

  • @ Sierra Lima,

    also ich weiss ja nicht wo Du fliegst, aber hier mal meine Erfahrungen mit  Jabiru aus Thailand.

    Einen großen Teil meiner Thai-UPL habe ich auf der C 120 mit dem Vierzylinder gemacht.

    Selbst bei sehr vielen Touch and Go's gab es nie Probleme.

    Ein Freund hat eine C 170 und ich bin öfters mit ihm Cross-Country unterwegs, auch da hatte wir noch nie Probleme.

    Ein anderer Freund besitzt eine Jabiru aus der 400er Serie ebenfalls nie Probleme.

    Als die Club-Zenair wegen eine Defektes gegroundet war nutze ich eine Zenair CH 701 mit dem kleinen Jabirumotor.  Die Steigleistung fand ich eher mäßig und die Temperaturen gingen schon ganz schön nach oben.

    Ein anderes Mal hat mich ein Bekannter seine CH 750 mit dem Sechzylinder Jabiru fliegen lassen.

    Nach 3 Touch and Go's mussten wir erst mal ein bisschen  "rumgondeln" da der Motor schon sehr heiss war. 
    Nebenbei hatte sich das Teil knapp 30 Liter in der  Stunde genehmigt.

    Fazit: bei schnelleren Maschinen sind die Motoren auch bei großen Aussentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ohne Probleme zu betreiben.  Bei langsameren Maschinen ist unbedingt auf die Temperaturen zu achten.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 26 Gäste.


Mitglieder online:
Michael_B  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR