Freedom for Trikes

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Bonn-Hangelar:
    "Nur 3-Achser mit Viertakt-Motor".....

    Gruß
    Thomas
  • Sind zu langsam bei heavy fraffic am Wochenende im Anflug auf den Inseln. Da ist man schon mal mit 8 Echo- Fliegern in der Platzrunde. UL- Anflug mit Vollgas sonst wird man überholt.


    Das Gleiche ist mir vor Jahren auch auf der Dahlemer Binz erzählt worden.
    Ich währe zu langsam!!
    Die Tatsache ist nur so, das ich mit meinem Trike (Pegasus Quasar Reise 110kmH) ein C22(Dreiachser) in der Platzrunde überholen musste, weil dieser 3-Achser zu langsam gewesen ist.
    Da werden alle Trik`s über einen Kamm geschert. Für viele ist ein Trike kein Flugzeug?!

    Gruß Gerd
  • "Für viele ist ein Trike kein Flugzeug" - ist es ja auch nicht, ist ja ein LUFTSPORTGERÄT ;-)
  • @Lechpilot

    Luftsportgeräte sind Ultraleichtflugzeuge!
    http://de.wikipedia.org/wiki/Luftsportger%C3%A4t

    Definition Ultraleichtflugzeuge:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraleichtflugzeug

    Demzufolge fliegen wir alle Luftsportgeräte!

    Gruß
    Gerd
  • Bei der Definition würde ich aber dann doch lieber auf das hier

    http://www.gesetze-im-internet.de/luftvg/__1.html

    vertrauen ;-)

  • Wollte Carlson nicht da einen Tannkoshersatz planen?

    Würde ich begrüßen!!
    Vielleicht sollten wir, für solch einem Event eine Freischaltung der Trikes temporär beantragen.
    LG
    Gerd
  • Also es stimmt schon, Trikes sind ziemlich langsam, wenn sie mit einer Reisegeschwindigkeit von 120 km/h in der Platzrunde fliegen, wo Motorflieger teilweise mit 120 und mehr Knoten unterwegs sind. Das ist aber kein Grund, Trikes auszugrenzen. Häufig funktioniert das gut mit einer inneren, kleineren Platzrunde für Trikes (und ähnlich langsame UL, z.Bsp. Gyrokopter, Motorschirme, C22, etc.). Man muss halt nur absprechen, wer gerade in den Endanflug dreht. Dort nähern sich die jeweiligen Geschwindigkeiten wieder an. 
  • Wobei innere kleinere Platzrunde oft auch nicht mehr ohne weiteres möglich ist, da dann die Ortschaften überflogen werden. Da habe die ULs sich selbst in den Schwanz gebissen, als die Lärmbelästigung sehr lange auf viel zu leichte Schulter genohmen wurde. Jetzt benutzt jeder Eifriger das als Argument gegen die ULs, obwohl es unvergleichbar besser geworden ist. Ich bin gespannt wie lange es da dauert, bis die entsprechende Eisicht kommt. Alein schon was an den Entwicklungen angerollt sind, da wird es einem richtig ungeduldig. Z.B Doppelpropeller bei den Trikes, wie der Icaro2000 gerade ausprobiert. Rein theoretisch verspricht zwischen 15 bis 20% Treibstoffersparrnisse. Es gibt auch Meinungen die eine weitere Lärmreduzierung bei der Lösung versprechen.

    Aber ich denke ein Wirtschaftsfaktor im Bezug auf Flugplatzbetrieb wird immer als ein deutlich wirksamerer Proargument bleiben. Vielleicht sollte man darüber auch so seine Gedanken machen.
  • Das mit den Geschwindigkeitsdifferenzen ist einfach Quatsch. Es ist einfach der Unwillen sich mit veränderten Siutuationen zu befassen und/oder Althergebrachtes mal neu zu überdenken). Genauso wenig passen Tragschrauber da ins Bild, die diesbezüglich formal den 3-Achsern zugeordnet werden und deswegen zu den Inseln dürfen. Bei einem Gyro ist lediglich die Steuerung um die Hochachse "aerodynamisch" (im Sinne von Rudern), der Rest hat m.E. wenig Analogie zum Flächenflugzeug, ich würde es eher als "Vektorschubsteuerung" umschreiben. Und wenn man mal von "gewichtskraft-gesteuerten Anfangsimpuls" absieht, dann arbeitet eine Drachenfläche erstaunlich aerodynamisch (zB im Kurvenflug), halt nur "automatisch". In der Ausbildung (und Lizenz) diese Dinge zu unterscheiden, das leuchtet mir ja noch ein.
  • Das Gleiche ist mir vor Jahren auch auf der Dahlemer Binz erzählt worden.
    Ich währe zu langsam!!
    Da werden alle Trik`s über einen Kamm geschert. Für viele ist ein Trike kein Flugzeug?!

    Gruß Gerd
    Moien Gerd,
    wir arbeiten daran, Trikes auf der Binz offiziell zuzulassen.
    Das geht im Moment noch nur mit einer Sondergenehmigung, zumindest wenn es hier stationiert werden soll.
    Bisher haben wir Trikes, wenn sie anflogen, auch nicht abgewiesen.
    Aber da hier Gyrocopter offiziell fliegen dürfen, sollten das Trikes auch dürfen.
    Zu langsam....das sollte kein Argument sein.
    Nur, die Düsseldorfer müssen da auch mitspielen....
    Aber, wie gesagt, wir arbeiten dran.
    Gruß
    Pedro
    PS: alles, was ein M... hinter dem D- hat, ist ein Luftportgerät....
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.


Mitglieder online:
Ralle 

Anzeige: EasyVFR