Habe vor einigen Jahren
auch eine nette Begegnung mit der Anna gehabt.
Irgendwie hatte ich den
Wunsch mit der Anna gemeinsam zu starten, ich mit einem Fisher Classic
Doppeldecker mit Rotax 914.
Der Pilot sagte kein
Problem wir starten zusammen, ich solle aber leicht hinter ihm bleiben.
Da es ein schmaler Platz war habe ich mich links von der
Anna mit max. 10m Abstand von Fläche zu Fläche hingestellt . Die Anna dreht
hoch, rollt an ich habe sie vielleicht 10-20m weggelassen, dann Vollgas…
…eine wirkliche Nahtoterfahrung,
ich war nur noch Gast in meinem Flieger …
Nach dem Start, volle
Leistung des 914, in 5-10m Höhe zog die
Maschine brutal nach rechts, volles, haltendes Querruder links konnten den Rechtsdrift
nicht stoppen, kaum Höhengewinn, obwohl ich wie ein Ochse gezogen habe…ich
wollte ja über die Wirbelschleppe kommen….
Nach der Aktion befand
ich mich recht vom Flugweg der Anna, auf eine weitere Begleitung der Anna hatte
ich dann irgendwie keinen Bock mehr….
Tausend Schutzengel und
der Rotax haben an der Maschine gezerrt und mich nicht auf dem Boden
zerschellen lassen…
ciao Peter
Jetzt versuche ich mir aber gerade vorzustellen, was passiert, wenn ich in der gleichen Situation wie der verunglückte Pilot an einem Flugtag am Rollhalt stehe, hinter mir 5 andere abflugbereite Machinen, und ich sage, ich warte jetzt vorsichtshalber erstmal 3 Minuten ...
d-mike Ich finde der Untersuchungsbericht vorbildlich, sowohl aus formaler als auch auch wissenschaftlicher Sicht.Dito. Im Gegensatz zu vielen anderen BFU-Berichten sehr lehrreich! Bei uns fliegt auch eine AN2 sowie weitere Absetzmaschinen. Ich habe den Link gleich an meinen Verein weitergeleitet. Da ich die BFU-Berichte nur sporadisch scanne: Danke an den TO!
Aktuell sind 51 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 49 Gäste.