dsommerfeld schrieb:Aus Deinem Einwurf entnehme ich, dass Du anscheinend beim PUF-Forum nicht angemeldet bist, denn Du trifft den Nagel auf den Kopf:
Ich habe den PuF Beitrag zur Platzrunde auch gelesen. Entweder wird das Forum extrem moderiert oder wir haben es hier mit Aliens zu tun.
dsommerfeld schrieb:Meine Meinung darf man immer kritisieren, keine Frage. Nur sollte man dabei sachlich bleiben und alles persönliche außen vor lassen.
Du darfst dich aber bitte nicht aufregen einmal in der Kritik zu stehen.
dass Du anscheinend beim PUF-Forum nicht angemeldet bistDas bin ich nicht. Aber die Diskussion fand ich "großartig".
Mein Meinung darf man immer kritisieren, keine Frage. Nur sollte man dabei sachlich bleiben und alles persönliche außen vor lassen.
Ich bin überzeugt, dass die besagten Abstürze mit einem rückwärtigen Schwerpunkt zu tun hatten.Warum? (Ich hoffe, ich darf das fragen...)
Chris_EDNC schrieb:Wie schreibst Du immer: Probier's aus!
Warum?
ranger22: >Und jetzt mal Butter bei die Würstchen. Die 100PS C-42 hat also ein zu geringes Stabilitätsmaß und muß spezielle Einbauten bekommen, damit sie nicht ins Flachtrudeln gerät? Das widerspricht meiner Erfahrung. Es wäre besser, wenn FD seine praktischen Erfahrungen kundtun täte, anstatt telefonisch zu jammern. Aber vielleicht hab ich auch den Sinn eines Forums gründlich missverstanden...
Ulf<
Nee Ulf, offensichtlich versteht hier niemand mehr Deutsch: FD wollte einige eigene Einbauten anbringen, überprüfte die schwerpunktrelevanten Daten per eigener Wägung auf Schwerpunkt-Kompatibilität, was offensichtlich eine maßlose Frechheit gegenüber der deutschen kostenpflichtigen Prüferhoheit mit Alleinstellungsmerkmal und mehr darstellt, und kam zu dem Schluß, daß er alles einbauen könne, was er zu diesem Zeitpunkt wollte und mitnehmen, wen er wolle, ohne erneut wiegen im Sinne von Wägen zu müssen. Letzteres ist für ihn als Permanentsegelflieger äußerst wichtig. Z.B. begrüßt er mich stets als willkommenen Wasserballast (und ich mich als solcher grinsend zur Stelle), so daß sein geliebter Falke auch bei Hammerthermik noch bestens funktioniert, die C42 aber auch.
Trotzdem habe ich noch was im o.a. Beitrag auf dieser Seite vergessen, aber in anderen threadinternen Beiträgen hier schon erwähnt, nämlich daß der Propellerwind letztendlich die extreme Steilheit des Steigflugs erst möglich macht, indem er das Flügel-Flächen-CA erhöht, nämlich auf jenen Grad, der dann im motorlosen Flug nicht mehr annähernd gehalten werden kann. Kommen zu den vollen Tanks hinter dem Schwerpunkt noch zwei schwergewichtige "UL"-Kavenzmänner der ~100-kg-Klasse hinzu, sind die ja i.d.R. mit der Hüfte im Schalensitz festgeschnallt und bilden so über die steife Rückenlehne ein kräftiges nach hinten wirkendes Hebelmoment der Marke "schwanzlastig" um die Querachse. Die i.d.R. massigen Oberkörper liegen nun unmittelbar hinter dem Schwerpunkt, und die Beine gleichen das vorne - so etwa ab Hüftgelenk als anzunehmenden menschlichen "Drehpunkt" nicht mehr aus, da sie nahezu senkrecht nach oben zeigen, ihr Gewicht also in dieser Fluglage annähernd schwerpunktneutral ist. Angezogene Kniee verschlimmern diesen Zustand noch.
Nun ja, als der AUDI-Quattro herauskam, landeten viele auch erst mal damit im Straßengraben bzw. an den Leitplanken.
Gruß und Puderzucker den verletzten Seelen
hob
dsommerfld: >Mich interessiert jetzt nicht die Theorie sondern die Praxis. Das liegt in meiner Natur
Drei Waagen unter die Räder. Dann mit verschiedenen Zuständen beladen. Mit den abgelesenen Gewichten dann rechnen.<
Hallo Dirk,
die Theorie sollte Dich aber sehr interessieren, denn Du kannst schließlich eine C42 nicht modellflieger-like auf der ungefähren t/3-LInie mit der Bespannung auf die Fingerspitzen stellen, um den Schwerpunkt zu überprüfen. Die verschiedenen Zustandsbeladungen, wie von Dir oben zitiert, kannst Du Dir ersparen. Es genügt der Leergewichtsschwerpunkt.
Mit den weiter oben von mir angegebenen Formeln in dieser Quelle kannst Du ein kleines Programm in einem z.B. programmierbaren Taschenrechner schreiben und mit den Maßen und Gewichten solange "spielen", bis die Zahlen Dir sagen, daß Du im Gepäckraum noch einen BW-Stahlkanister mit genau 10,2 Liter Sprit mitnehmen kannst, um der Stabilitätsreserve von z.B. gewählten oder angegebenen 5% exakt zu genügen.
Gruß hob
Nee Ulf, offensichtlich versteht hier niemand mehr Deutsch: FD wollte einige eigene Einbauten anbringen, überprüfte die schwerpunktrelevanten Daten per eigener Wägung auf Schwerpunkt-Kompatibilität, ... , und kam zu dem Schluß, daß er alles einbauen könne, was er zu diesem Zeitpunkt wollte und mitnehmen, wen er wolle, ohne erneut wiegen im Sinne von Wägen zu müssen.
Dann nehm Dir mal 'ne C42 (oder jeden anderen Flieger), häng 'nen kleinen Amboss ans Heck, flieg mit Vollgas as steil as possible in den Himmel und zieh dann abrupt das Gas raus.Dann war Deiner Meinung nach die Ursache fuer das Abkippen bei den Versuchen von Carlson eine hintere Schwerpunktlage?
Aktuell sind 30 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 28 Gäste.