Wer von Euch fliegt mit Transponder / Flarm..

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Hi Andi und Alex,

    danke Euch erst mal für die Infos. 

    Hm...dann scheint mit doch das TRX1500 mit dem Butterfly Connector genau das Richtige zu sein und wenn es nicht die "A" Version sein muss, wird′s auch noch günstiger.

    Mal schauen, ich habe noch ein PowerFlarm angeboten bekommen...mal sehen wie das preislich liegt.

    Danke und Grüße,
    Oli
  • Hi,

    ich fliege auch mit Mode-S und Flarm. Hier auf der schwäbischen Alb ist Flarm sehr empfehlenswert. An "guten" Tagen sind durchaus ein Dutzend Segelflieger im Bereich der Albkante vor einem in Sicht. Da ist Flarm eine sinnvolle Hilfe. (Hier fliegen selbst die Polizeihubschrauber mit Flarm und bei den Segelfliegern ist der Verbreitungsgrad bei gefühlten 99%.). FIS sagt dann auch des öfteren, das Verkehrsinformationen aufgrund der Dichte nicht möglich sind.

    Das kann ich auch bestätigen. Ich war einem Segelflieger schon "längere Zeit" relativ nahe, der sich an langsam an einem Hang hochgeschraubt hat. Ich hatte ihn eine Weile in Sicht und konnte ihn längst gut sehen.

    Flarm zeigt nur Flieger an, die vom Flarm als mögliche Bedrohung eingestuft werden. Ab welchem Bedrohungsgrad ist konfigurierbar. Das kann aber bei Darstellung auf externen Displays / Apps anders sein.

    Grüße
    Maik
  • Vielleicht noch ne Frage zum PowerFlarm. Zum Lieferumfang steht "ADS-B Antenne (am Gehäuse)" und "Flarm Antenne (am Gehäuse)". Bedeutet das, dass ich mir keine Gedanken um das Verlegen der Antenne machen muss oder ist das nur ein Hinweis, dass die Antennenkabel an das Gehäuse angeschlossen werden müssen?

    Oli
  • Hi Oli,
    das kann dann ja nur das PowerFlarm Portable sein, oder? Ich würde auf jeden Fall (!!!) externe Antennen an das Gerät anschließen es sei denn Du hast vor Dir das Ding in Augenhöhe an Deine Plexiglas-Haube zu hängen sodass es "freie, umgeschirmte Sicht auf die Welt" hat und Funkwellen völlig ungehindert senden und empfangen kann.

    Ansonsten hätte ich die Befürchtung, dass das Ding nur Dein Gewissen beruhigt, Dich in eine vermeidliche Sicherheit wiegt und nicht die Effizienz an den Tag legt die es leisten könnte. In dem Moment, in dem Du das Gerät - und somit die Geräteantennen - am Cockpitpanel hast wird es abgeschirmt und verfälscht.

    Just my2cents

    Bye Alex
  • Hi Alex,

    nein, das steht bei allen PowerFlarm Versionen beim Lieferumfang. Aber Du hast sicher Recht...ohne externe Antennen wird das Ergebnis wohl eher bescheiden sein ;)

    Grüße,
    Oli
  • Aber Du hast sicher Recht...ohne externe Antennen wird das Ergebnis wohl eher bescheiden sein ;)


    Das gilt sicher für die Flarm-Antenne, da diese zum Senden und Empfangen genutzt wird und das noch dazu bei sehr geringer Sendeleistung. Dass diese nicht in jedem Flieger optimal platziert ist lassen die Texte weiter oben vermuten. Aus diesem Grund würde ich auch das PowerFlarm (Core) vorziehen, an dem zwei unabhängige Flarm-Antennen anschließbar sind. Wenn diese geschickt im bzw. außen am Rumpf verteilt werden dann dürfte schon ein gewisses Optimum erreicht werden.

    Die ADS-B-Antenne des FowerFlarm (und Co.) empfängt jedoch nur, und zwar die relativ starken Signale der Transponder. Bei dieser dürfte es also ziemlich egal sein wo sie montiert ist, wenn sie nicht gerade mitten im Rumpf eines Blech- oder Carbonfliegers verbaut ist, was ja kaum der Fall ist.

    Rüdiger

  • Man sollte den Vorteil von FLARM mit derselben Antenne zu senden und zu empfangen nicht ohne Not aufgeben. Denn nur dadurch kann ich sicher sein, dass der andere mich ebenfalls sieht wenn ich ihn sehe. Bei getrennten Antennen dagegen, kann der eine Weg frei, aber der andere durch eine Abschirmung blockiert sein.

    Um dennoch auf Reichweite zu kommen, habe ich in meinem Cockpit die Stabantenne des Flarm-Kästchens durch die ebenfalls käufliche Dipolantenne ersetzt. An einem schlanken Stabausleger sitzt sie in Cockpitmitte und so weit vorn wie die Frontscheibe es zugelassen hat. Damit habe ich, trotz einer Carbonzelle ( CTsw ), eine 360° Rundumsicht, die nach vorn 20 km weit ist und nach hinten mindestens 5 km erreicht.

    Gruß Bertram
  • Man sollte den Vorteil von FLARM mit derselben Antenne zu senden und zu empfangen nicht ohne Not aufgeben. Denn nur dadurch kann ich sicher sein, dass der andere mich ebenfalls sieht wenn ich ihn sehe. Bei getrennten Antennen dagegen, kann der eine Weg frei, aber der andere durch eine Abschirmung blockiert sein.


     Bertram, ich fürchte das hast du falsch verstanden: Bei PowerFlarm (core) werden BEIDE Antennen SOWOHL zum Senden ALS AUCH zum Empfangen benutzt.

  • Bertram, ich fürchte das hast du falsch verstanden: Bei PowerFlarm (core) werden BEIDE Antennen SOWOHL zum Senden ALS AUCH zum Empfangen benutzt.
    Die zweite Antenne empfängt nur. Siehe Handbuch:

    CORE has two separate FLARM radio transceivers FLARM A and FLARM B. FLARM A is used to receive and transmit and must always be connected to an antenna. FLARM B is only used to receive, an optional antenna may be used for better reception performance.

    Das hat mit der Support von Butterfly Avionics auch so bestätigt. Daher habe ich die Antenne A unter dem Rumpf und die noch nicht installierte Antenne B soll den Bereich nach oben besser abdecken (von da wird sich jemand nicht so schnell annähern wie von vorne oder von der Seite)...

    Gruß
    MCRider
  • Danke für den Hinweis, das hatte ich bisher nicht beachtet!

    ...Dann werde ich die Unter-Rumpf-Antenne bei Zeiten auch an A stecken.

    Gruß - Rüdiger

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR