Das sollte, meiner Meinung nach, aber nur DAZU DA sein, da mit 10-20% ja wenig Leistung da ist.Den Satz verstehe ich nicht.
Hallo Chis, Du sagst den Satz verstehe ich nicht.
So meint es FD Zitat aus HB (die Betonung sollte, meiner Meinung nach, auf "SOLLTE" liegen):
"Im Landeanflug sollte immer ein wenig Gas stehen bleiben (10 – 20%). So erkennt
man einerseits, dass das Triebwerk problemlos läuft und im Zweifelsfall bereit ist,
volle Leistung abzugeben. Zudem wirt sich der dadurch leicht erhöhte Staudruck auf
dem Leitwerk positiv auf die Steuerbarkeit und das Steuergefühl aus."
Ich denke:
Der Motor dreht bei "idle" im Landeanflug geschätzt mit ca 2000 Upm (ich probier das
morgen aus), wenn ich ein wenig Gas gebe, sodass ich gerade merke der Motor täte,
wenn ich wollte, 2300 Upm (da erkenn ich ja schon was FD meint). Was aber kaum Schub
erzeugt, das wird den Anflug zwar minimal verlängern, aber wenn ich sehe, es passt
(FD sagt 1 m über dem Boden), dann nehme ich das Gas auf alle Fälle heraus.
Aber wie gesagt, ich ein absoluter Fan von einem Anflug ganz OHNE Gas ...
LG Flugherb
Du hast das meines Erachtens im Handbuch falsch verstanden, denn unter Schleppgas verstehe ich einen Anflug mit mit geringer Geschwindigkeit (nahe Stall), wenig sinkend/flach mit positivem Anstellwinkel (am Propeller hängend) und sicher mit > 20% Motorleistung.Ich nicht. Fuer mich ist eine Landung mit Schleppgas eine, wo ich den Sinkwinkel eben mit dem Gas steuere (10-20% reichen da locker) und sowas ist m.M.n. im Handbuch der CT gemeint.
Aktuell sind 31 Besucher online.