Zufrieden mit Comco? Eure Erfahrungen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Nils_Holgersson  .......................Sie ist optisch nicht gerade ein Highlight, gelinde gesagt. 

    Hallo Nils, 
    ich denke da liegst Du etwas falsch. Ich war doch sehr überrascht wie gerade Gäste und Flug- Laien auf meine C 42 b positiv reagiert haben.  Meine vorhergehende C 42 hatte einen roten Mittelstreifen und rote Flügelkanten.  Das kam sehr gut an. Gerade Frauen fanden sie schön. Auch sieht die C 42 als Hochdecker dem klassischen Fliegertyp ( Cessna 150) ähnlich. 
    Spätestens beim Einstieg und  Platzangebot kommt Begeisterung auf.  
    Design mäßig  störend ist bei der C 42 vielleicht das viele Gestänge. ( C 52 als Verbesserung?) 
    Gerade das B und C Model ( allgemein und gegenüber A Modell ) sind sicher auch wegen der gefälligen Optik im Wiederverkauf gesucht.  
    Wäre ja mal eine Umfrage wert. Welches ist das schönste UL ?
    Hoch- und Tiefdecker allerdings getrennt voten. 
    Grüße
    Peter

     
  • Hallo JürgenTR,

    > Dann ist der Preis ja ein Schnäppchen für ein wenig
    > Schlauch, Kabelbinder, Rückschlagventil, Schellen, etc.

    Was ich bei der ganzen Diskussion über die "hohen
    Kosten für den Nachrüstsatz" nicht verstehe:

    Warum um alles in der Welt gehst Du nicht einfach zum
    nächsten Industrieteilebedarfshändler um die Ecke
    und kauft Dir die paar Klimperteile für wenige Euro???

    Wenn Du dem SB schon folge leisten willst, dann zwingt
    Dich aber doch niemand, die Teile auch bei Comco zu kaufen.

    ...oder habe ich da was verpasst??

    BlueSky9
  • Liebe Gemeinde,

    ich bin hier neu. Nicht mehr ganz jung, einige Hundert Stunden Fläche unter dem Knüppel, etwas "Flieger" und etwas UL, Hauptsache in der Luft. Heute will ich zu zwei Themen etwas sagen, weil mir das Thema unter den Nägeln brennt. Auf einem ganz anderen Planeten mit einem ganz anderem Thema habe ich gerade einen Monster-Shitstorm und es fing genauso an wie hier. Jemand regt sich auf, stellt eine Frage, sucht offensichtlich nach Gleichgesinnten und Sympathisanten, will seinem Ärger Luft machen und hat einen Ehrgeiz in eine noch nicht richtig erkennbare Richtung. Dazu gibt es ein paar Tendenzen:

    1. Dem Opfer einfach nur schaden. Meist getarnt als "Ich will den unbedarften Leser warnen." - also moralisch auf der "richtigen" Seite. Ich bin der Gute, ich warne die anderen Gutem vor dem Bösen. Das Böse ist "Die Firma" - die sind schon per se böse.
    2. Er sucht Gleichgesinnte zur Durchsetzung einer Forderung, die er anders nicht kriegt. "Brothers in Arms"
    3. Aufbau einer Unzufriedenheits-Kulisse, die das Opfer zu einer Verhaltensänderung zwingt.

    Ich kenne Comco nicht, habe dahin auch keine Beziehung, aber ich kann natürlich auch rechnen und man wird nicht Marktführer (Anzahl der verkauften Muster in den Zielmarkt), indem man Kunden betrügt, hintergeht, zwingt oder anderweitig zu Dingen nötigt, die sie nicht wollen. Ich lerne gerne dazu, aber so richtig schlüssig wäre das nicht. Andererseits wurde ich kürzlich Zeuge einer Flugzeug-Übergabe eines Herstellers an einen Verein. Sagen wir mal ... Südlicher Schwarzwald. Modernes Flugzeug eines durchaus etablierten Herstellers. Die hatten die Übergabe, ich meinen Kaffee und Kuchen auf einer Terasse. Um es kurz zu machen, auch ich verkaufe gerne und diese "Übergabe" hätte ich wahrscheinlich mit der Wandlung des Kaufvertrages beendet. So eine unverschämte Abnahme habe ich noch nicht erlebt. Forderungen, Verbalakrobatic, dummdreiste Forderungen zu unentgeltlichen Extras, Rabatt-Ergänzungen, weil man neuerdings einen Flugschüler mehr hätte und der ja ggf. ebenfalls später mal das Muster bestellen könnte ... Ich habe mich am Ende auf die andere Seite gesetzt, weil ICH es nicht mehr hören konnte. Ich habe schon viele Vereine erlebt und leider auch immer wieder Mitglieder, sie sich zum Wohle des Vereins berufen fühlen, alle Schranken fallen zu lassen. Ich weiß nicht wie es ausging aber ich habe das Gefühl, der Verkäufer ist mit dem Muster wieder abgeflogen. Hätte ich auch gemacht.

    Ich möchte niemand etwas falsches unterstellen. Das Forum existiert schon eine gute Zeit und es waren bereits einige Versuche über viele Seiten lesbar, dem einen oder anderen an den Karren zu fahren. Der nachhaltige Skandal wurde bisher aber noch nicht gefunden, so sehr es auch versucht wurde.

    Darf ich nochwas sagen? Gewährleistung. Wenn die Musterzulassung erteilt ist und ein Flugzeug verkauft ist, ist diese Version Stand der Technik. Nur in der Luftfahrt ist es so, dass spätere Entwicklungen oder Erkenntnisse in ältere Modelle nachgerüstet werden müssen. "Das Bessere ist der Feind des Bewährtem." - da es hier um Menschenleben geht hat man beschlossen, dem Flugzeg-Markt die LTA mit auf den Weg zu geben. Die hier gerne gehörte Nachbessserung, Nachrüstung, Rückrufaktion oder Gewährleistung hat nichts mit den Prinzipien im Bereich Kraftfahrzeuge zu tun. Das hat in den 70ern den Bereich GA beinahe zerstört, als Cessna praktisch dafür haften sollte, dass EIN Kunde mit einem Flugzeug fliegen wollte, das zig Monate draußen im Regen stand und dabei abstürzte. Der Versicherungsanteil am Kaufpreis einer Cirrus um 300.000 Euro beträgt heute bereits ca. 20.000 Euro. Das zahlt der Hersteller und rechnet es natürlich in den Stückpreis ein - und die sind zertifiziert! Würde man diese Maßstäbe an den UL-Markt anlege, wäre der Markt kommenden Monat bereinigt weil nicht mehr existent. Ich habe nichts gegen Forderungs-Phantasie. Dann ist auch Amüsement darüber zugelassen.

    mit fliegerischem Gruß
    Johannes
  • Das schönst UL ? Das wäre dann aber ein neuer Thread.

    Ich bin heute in versierter Begleitung kurzentschlossen nach Parchim gedüst und hab dort die neue Sirius und die 96 Sting geflogen.

    Abgesehen von dem witzigen Anflug als Sonderflugplatz in einer Kontrollzone (hab ich so zum ersten Mal erlebt, bin ja noch nicht so lange dabei) war es eine Überraschung den für mich eindeutig schönsten Hochdecker als ein sehr ausgewogenes Flugzeug zu erleben mit einer ausgezeichneten aerodynamischen Qualität. Es gutmütig wie ein zahmer Brummbär und reagiert auf die Ruder wie ein lebensfroher Teenager. Innenraum grosszügig und ziemlich schön gestaltet. Für mich neu die Steuerhörner statt des Sticks. Es dauert aber entgegen meiner Besorgnis nur wenige Minuten sich damit wohl zu fühlen. Für mich der schönste Hochdecker ohne eine Konkurrenz so weit meine Recherchen reichen.

    Die neue Sting S4 war leider noch nicht am Platz. Sie ist in der Kategorie Tiefdecker in punkto Design ebenfalls die No 1. Aber hier gibt es Konkurrenz in Form der Bristell. Die alte Sting fliegt sich sehr sportlich, aber etwas weniger ausgewogen im Vergleich zur Sirius. Fussspitzenbremsen scheinen etwas sehr feines zu sein, in der Sting hatte ich damit Probleme. Vielleicht ist die neue Sting S4 an diesen Punkten verbessert. Das wäre also abzuwarten. In der Luft bewegt sich die bisherige Version allerdings auch schon um einiges sportlicher als die Sirius.
  • Johannes... Danke !!!
  • Rücklaufleitung (ein paar Schläuche, Rückschlagventil, Druckminderer,
    Schellen; passt in einen C4-Briefumschag) 105€ kosten muss, hat sich mir
    nicht erschlossen.


    Ich hab 134,--€ bezahlt, ich fühle mich von Comco extrem angep......auch wegen anderen Sachen !!

     tja so Schafft mann sich Freunde
  • Vielleicht hilft es, wenn man sich die Kette der Ereignisse vor Augen führt. Irgendwo auf der Welt passierte ein meldepflichtiges Ereignis, was die BFU an die Tür klopfen ließ. Möglicherweise stand hinter denen in 2. Reihe ein Geschädigten-Anwalt und ein privater Sachverständiger.

    Nun wird geforscht. Einblick in die Bau-Akte, Vergleich mit anderen Maschinen. Tests, Abwägungen, Alternativen, Rücksprachen, Begutachtung durch andere Parteien, Betrachten der Auswirkungen auf die Flotte und dann Entscheidung. Abwägung des milderen Mittels. Ein eventuell gefährdetes Menschenleben gegen 135 Euro. In Anbetracht der Sicherheitsforderung wegen Funk bei Einflug in die Platzrunde tatsächlich ein mildes Mittel. Ich schätze, auf der Comco-Seite sind ca. 350 Mannstunden dafür draufgegangen und die werden mit Lohn- und Lohnnebenkosten auf die Nutznießer umgelegt. Nutznießer = Gemeinde der C24 Piloten, die zukünftig ein wenig sicherer fliegen. Beitrag dafür, ca. 135.

    Gemessen an anderen Themen hier tatsächlich ein milder Beitrag für den Einzelnen, wenn dafür auch nur ein weiteres Opfer vermeiden werden kann. Dieser Betrag kann übrigens ein Vielfaches werden, wenn ein privat ermittelnder Sachverständiger zu anderen Ergebnissen kommt und ein pfiffiger Anwalt es für seinen Mandanten ausschlachten will.

    mit fliegerischem Gruß
    Johannes
  • @ h-AIR-ibert:

    der Preis, ja da sind wir uns wohl alle einig.........

    Was waren die anderen Sachen?

    @ Johannes:

    Woher hast Du dieses Insiderwissen denn? Kennst Du Comco doch oder arbeitest Du wohlmöglich dort?

  • @JaquesC,

    viele Worte für .... nix!!

    Wäre das Nichtvorhandensein der Rücklaufleitung tatsächlich ein (Sicherheits)Problem - einige User hier, mich eingeschlossen, und unzählige weltweit, haben schon hunderte von Stunden ohne Rücklaufleitung bei wirklich allen nur erdenklichen Betiebsbedingungen auf ihren Maschinen geflogen - dann gäbe es eine LTA.

    Das es die nicht gibt, ist die "Rücklaufleitung" momentan nicht einmal ein "nice to have".

    Michael
  • Logisch ist das "für nix". Der Kern ist der Shitstorm. Passend dazu der "Insider". Bin ich übrigens nicht, denn das Prinzip ist durchaus PD. Wann und wie die BFU eingreift und zuständig ist, steht in jedem Bulletin auf den ersten, uninteressanten 6 Seiten und den Einzelmeldungen, z.B. "... für den Entwurfstaat des Luftfahrzeuges unterstützt die BFU entsprechend ICAO Annes 13 ...". Dafür braucht es keinen Insider. Das für Änderungen die gleichen Regeln wie für die Neuzulassung gelten und Änderungen auf Strukturintegrität geprüft werden müssen zuzüglich "Stand der Technik", versteht sich von selbst. Für den Sachverständigen und den Anwalt reicht durchaus Phantasie und schlechte Vorabendserien. Ob nun als SB oder LTA ist völlig egal - die Kosten sind auf dem gleichen Mist gewachsen.

    Comco und Prüfer haben das allgegenwärtige Dilemma. Hätte, würde, könnte. Offenbar hat es irgendwo einen Unfall oder eine Unregelmäßigkeit gegeben. Offenbar hat jemand geprüft oder prüfen müssen. Offenbar gab es Verbesserungsvorschläge und jemand hat abgewogen, ob dafür eine LTA notwendig ist. Das ist wohl nicht erfolgt woraus ich schließen würde, dass es keine Toten gegeben hat aber möglicherweise eine Außenlandung mit Sachschaden.

    Wenn in drei Monaten jemand bei einem solchen Manöver umkommt und die fehlende Rücklaufleitung teilursächlich erachtet wird, regnet es Hohn und Spott den "Verweigerern" und es wird sofort nach mehr Vorschriften und dem Versagen der Aufsicht gerufen. Bei diesem Punkt sind wir uns wohl alle einig, ob es uns gefällt oder nicht.

    Nichtsdestotrotz ging es in meinem Vortrag primär um die etwas künstliche Empörung über den Preis und da bin ich schwer zu entkräften.

    mit fliegerischem Gruß
    Johannnes
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 9 Gäste.


Mitglieder online:
FlyingMoose  Propeller  Offenflieger 

Anzeige: EasyVFR