werden C 42 ULs ab 30.4.14 gegroundet ?

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Moin Peter,

    jeder wie er mag... Ich habe das FuelCat vom Vorbsitzer sozusagen geerbt... ansonsten hatte ich vorher nie eins und habe es gerade bei der C42 nicht wirklich vermisst.
    Mein Flieger vor der Triple K hatte nen 100 L Tank ... solange kann ich garnicht im Flieger hocken :-)
    Ob ich nun tatsächlich 1-1,5 Liter mehr oder weniger verbrauche macht zumindest bei meinen Streckenplanungen ( Legs max bis 3 Std., dannPause und aufgrund 65 L Tank meist auch Spritfassen ) keinen Unterschied, bzw es interessiert mich nicht wirklich !

    Für mich ist wichtig zu wissen wieviel da hinten noch drin ist.. und dafür ist es einfach bequemer als dauernd die Luke nach hinten aufzureissen. So würde ich auch eine "plötzlichen Spritverlust" bemerken, wenn ich diesen nicht vorher schon riechen würde ;-).

    Für meine Belange reicht das also völlig, und rausrupfen wollte ich das Dingen da vorne nun auch nicht komplett... weil... erfüllt ja "meine" Zwecke !

    Und ob Comco da eine richtige Lösung bieten wird...mal sehen !

    gruss enno

    PS: es gibt natürlich Flieger in denen ich dem FuelCat mehr abgewinnen würde und evtl dann auch der momentanen Verbrauchsanzeige einen höheren Stellenwert zuschreiben würde :-)
    aber nicht in meiner Luftoma ;-)
  • @Peter,

    was für ein rumgeeiere meinst Du denn. Es ist ein Service Bulletin des Herstellers - keine LTA. Darin steht unmissverständlich, dass 25l Tanks bis Ende April ersetzt werden müssen. Das betrifft nur einige wenige ältere C42A. Weiterhin wird empfohlen eine Rücklaufleitung nachzurüsten. Dazu gibt es momentan weder eine Pflicht noch eine Frist. Wenn Dein Flieger in der Vergangenheit praktisch keine Probleme mit Dampfblasenbildung hatte, wird er es auch in Zukunft nicht haben. Solange keine LTA oder ein anderes SB veröffentlicht wird, muss niemand eine Rücklaufleitung nachrüsten.

    Bertus Kühn

    Ikarus Flight Center Altenburg

  • Lieber Bertus, 
    danke für die klaren Worte. Warum schreibt man dann das nicht so. Allein die Diskussion, auch konträr, in mehreren threads zeigt doch, dass ich nicht alleine ein Verständnis Problem habe. 
    Man darf es mir gestatten, dass ich lediglich Hobby Pilot und nicht Rechtsanwalt und kein Ikarus Service Techniker bin. 
    Das ist jetzt mal eine rechtssichere, verständliche Aussage.  Möchte halt nichts falsch machen oder verpassen. Da bin ich beruht. Danke . 
    Grüße
    Peter 
  • Zitat von Ralle:

    Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeit
    1. Um die theoretische Möglichkeit der Dampfblasenbildung zu reduzieren, wird die
    Nachrüstung der Rücklaufleitung empfohlen.
    2. Um bei den 25-Liter-Tankzellen die Wasserabscheidefähigkeit bei neuen
    Kraftstoffen zu verbessern, ist die Umrüstung auf einen 65-Liter-Tank erforderlich.
    Beschwerden sind an die Physikerin Dr. Angela Merkel zu richten, lt. Prof. Dr. Gertrud Höhler " Die Patin" = Buchtitel: Wie Merkel die BRD umbaut.

    Nun ja, interessant zu wissen, daß ein größerer Tank der Dampfblasenbildung angeblich entgegenwirken kann, wenn feststeht, daß moderner Sprit jede Menge Wasser aufzunehmen in der Lage ist und das auch gierig tut - alles hier im Forum schon haarklein durchgekaut worden. Der Sprit weiß also neuerdings auch, daß er in einem kleineren Tank prozentual mehr Wasser aufnehmen kann? Wie soll das denn funktionieren? Verschränkte Quarks? Heisenbergsche Unschärferelation?

    Blödsinn, wie FD schon feststellte.

    Aber (verbotene) Junktims zwischen Hertellern, Beauftragten - also nach eigenem Bekunden nur Verwaltungs- aber eben *nicht* Luftfahrt-Kundige - und ROTAX zu Lasten der Verbraucher sind ja nichts Neues bei Germanskis. Die Keule unter Ausnutzung der omnipräsenten German-Angst ist immer die angebliche Nichthaftung der Versicherung, welche die risikoscheuen deutschen Vollkasko-Süchtigen gefügig macht.  Natürlich ist das *kein* Junktim, und die Versicherung zahlt ebenso natürlich ausschließlich nach Belieben, wie FD es mal öffentlich im Forum erarbeitet hat - sowieso und immer.

    Deutsche Untertanen sind ja nicht blöd, sondern nur saublöd - das reicht - den Anordnern für ein komfortables Leben!

    Gruß hob
  • Es klang ja hier schon zart an:

    Es ist Zeit, das o.a. Ansinnen als untauglichen Versuch mit untauglichen Mitteln - und jetzt kommt der Hammer - am hoffentlich untauglichen Objekt (den UL-Haltern) scheitern zu lassen

    o d e r

    statt auf bewährten vorauseilenden deutschen Gehorsam a la A.H. zu setzen, die Sache scheitern zu lassen

    o d e r

    die kurzsichtigen Junktim-Experten die Zeche zahlen zu lassen.

    Wer beurteilt eigentlich den größeren Tank - da kommt ja kein Gas leichter als Luft rein - in - rechtlicher ===>>> siehe expressis verbis "Empfehlung" -  Kompatibilität zu den luftpolizeilich überwachten, durchgesetzten  und angeblich gegen die Zulassung erfolgte Überschreitung von max. 472,5 kg MTOM?

    Indischer Seiltrick oder was?

    Nee, Haftungsvorbehalt - das ist ja gerade der Trick, im Schadensfall gehandelt zu haben, also Gefahr endlich mal "fachkompetent" abgewehrt, aber eben nichts verbindlich angeordnet zu haben, weil man die rechtlichen Konsequenzen nicht durchdachter Physik scheut.

    Der doofe Halter hat den "Schwarzen Peter"- administrativer Ausbildungsgrundstz der BRD, die sich in Teilen als perfekte und perfide Verbrecherschutzordnung darstellt..

    Gruß hob
  • Gerade auf Reise leane ich die C 42
    Wow, Peter, da hat Rotax aber nachgelegt, wenn der 912er jetzt geleant werden kann ;-)))

    Eric
  • Hallo Eric, 
    ich habe den Begriff "geleant" im Sinne von Leistungs- und Verbrauchsoptimiert  für die C 42 verwendet. 
    Geht mit E-Trimmung, Gas und Vorwärmung sehr gut. 
    War das so falsch ? 
    Klar, einen Gemischhebel habe ich im C 42 noch nicht gefunden.


    Wenn Du mit dem Lachanfall fertig bist kannst Du es mir ja genau erklären.  :) 
    Grüße
    peter  

  • Na ja, 
    nicht nur Eric muß da kichern sondern vermutlich auch Ralle hier im Forum. So, Du "leanst" also. Sprich Du fliegst vermutlich "Verbrauchsoptimiert" bei niedrigen Drehzahlen unter 4500U/min?
    Das Du dabei im denkbar ungünstigsten Drehzahlbereich fliegst und Deinen Motor auf Dauer damit sauer fliegst nur um ein paar cent zu sparen / Stunde ist Dir noch nicht in den Sinn gekommen?

    Hin- und wieder ist ein Blick ins Datenblatt des Rotax echt hilfreich. Drehzahlen unter 4800 U/min machen den Motor schlicht auf Dauer platt. Unter 4300 ist ausdrücklich von Rotax nicht erwünscht.

    Leistung 65% bei 4800 und 44,6 KW bei 88,7Nm und Ladedruck von 26.

    Das ist ein kurzhuber unser kleiner 4 Zylinder, der kann ohne Drehzahl keine Leistung entwickeln.

    Was bitte machst Du mit der Vergaservorwärmung im Flug? Sowas besitzen wir in der 602 nichtmal. Zudem physikalisch betrachtet lieferst Du mit warmer Luft die schlechtmöglichst expandierbare variante an den Motor und hast somit eine fette Gemischaufbereitung, was bei niedriegen Drehzahlen zudem für eine erhöhte Brennraumtemperatur und schlechter Füllung der Zylinder sorgt. alles in allem eine sehr kuriose Idee?

    Warum nur will jeder Hersteller möglichst kalte Luft in den Vergaser und in die Brennräume bekommen?

    Zur Vermeidung von Vergaservereisung bei kaltfeuchten Wetterlagen bin ich bei Dir aber unter Normalbedingungen???


    Ralle, kannst Du diesen Kram hier mal sortieren bitte?
  • Wenn Du mit dem Lachanfall fertig bist kannst Du es mir ja genau erklären. :)
    Ok, fertig!

    Im Ernst, leanen ist eine Art der Leistungs- und Verbrauchsoptimierung, in dem das Gemisch abgemagert wird. Daher finde ich es etwas seltsam, dass Du diesen Begriff in dem Zusammenhang verwendet hast. Ich wollte mich aber nicht über Dich lustig machen. Deswegen auch der ;-))) und nicht :-)))

    Jetzt hast Du mich aber neugierig gemacht. Erkläre mir bitte, wie Du mit E-Trimmung (was ist das denn?), Gas und Vorwärmung eine Leistungs- und Verbrauchsoptimierung hinbekommst. Ok, Gas zum Teil raus und Vorwärmung ganz raus? Oder gibt′s noch einen anderen ′Trick′?

    Übrigens, unsere Z602 hat einen Gemischhebel. Steht ′Choke′ dran. Wir leanen unsere Maschine komplett nach einigen Sekunden Motorlauf, sofern der Motor beim Start kalt war.

    Gruß Eric
  • Eric schrieb: Übrigens, unsere Z602 hat einen Gemischhebel. Steht ′Choke′ dran.
    Davon ausgehend, dass ein Rotax eingebaut ist, ist die Aufschrift "Choke" natürlich völlig falsch. Zumindest wäre es sehr erstaunlich, wenn die Z602 tatsächlich einen Choke hätte.
    Außerdem wäre die Anlassprozedur eine andere!!

    Michael
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR