VFR nav und Tablet 7 Zoll

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Oh sorry!! Nicht Grad, das wär sonst ja wirklich ein Hammer, ich meinte natürlich Minuten!!


    Also die Koordinaten von Allstedt lauten bei VRF-Nav 51°21′53" N und 11°25′48" O.


    Auf dem "offiziellen" Anflugblatt in der AIP VFR wird aber die Position des Platzes mit 51°22,83′ N und 11°26,80′ O angegeben.
    Das ist in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung jeweils eine Abweichung von ca. einer Minute.


    1° entspricht am Äquator 60 NM, 1′ also 1,852 km. Während diese Entfernung in Nord-Süd-Richtung beinahen gleich bleibt, nimmt sie in Ost-West-Richtung mit Zunahme des Breitengrades ab. Sie beträgt am 51. Breitengrad etwa 1,14 km.


    Die Lage des Platzes ist also ca. 1,14 km zu weit westlich und über 1,852 km zu weit südlich angegeben.


    Ich kenne VFR Nav nicht, aber wenn mit der gleichen Präzision z.B. relevante Lufträume abgebildet werden, ist eine genaue Navigation damit wohl kaum möglich.


    Michael


    mbr schrieb:
    Man greift sich an den Kopf und greift ins Leere: 

    ... is scho recht! 

  • Ach so ist das gemeint.  Wenn der Platz auf der Karte gegenüber dem wirklichen Platz tatsächlich ca 1° daneben liegt, obwohl die echten Daten bekannt sind, dann müsste man das zeitnah ändern und sich wirklich fragen, wie genau die restlichen Daten sind. 

    Obwohl: Was die Lufträume betrifft, sollte man eh nicht zu sehr auf Kante fliegen. Ich schaue immer, dass ich auf der ICAO-Karte mindestens einen Zentimeter (also 5Km) von den Lufträumen entfernt bin.
    Wenn es tatsächlich mal passieren sollte, dass man eine Ecke für paar Sekunden um 1Km anschneidet, dürfte das nicht gleich zu einer Strafe führen - zumindest dann nicht, wenn daraus keine gefährliche Situation entsteht. 

    Jetzt fällt mir auch noch ein Minuspunkt zu VFR-Nav ein: Man kann es nicht so einstellen, dass die Karte automatisch gedreht wird, also dass das Flugzeugsymbol immer nach oben (bzw vorne) zeigt. Das ist zwar eine Einstellung für Denkfaule, aber mir persönlich wäre diese Einstellung lieber. 
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:

    Obwohl: Was die Lufträume betrifft, sollte man eh nicht zu sehr auf Kante fliegen. Ich schaue immer, dass ich auf der ICAO-Karte mindestens einen Zentimeter (also 5Km) von den Lufträumen entfernt bin.
    Wenn es tatsächlich mal passieren sollte, dass man eine Ecke für paar Sekunden um 1Km anschneidet, dürfte das nicht gleich zu einer Strafe führen - zumindest dann nicht, wenn daraus keine gefährliche Situation entsteht. 



    Eine Ecke für ein paar Sekunden um 1km anschneiden: Hat ein Vereinsmitglied von uns vor einigen Jahren einige hundert Euro gekostet (Kontrollzone Berlin). Das mit dem Abstand ist schon sinnvoll.
    MfG Bernhard
  • FlyingDentist schrieb:

    Lambdasonde schrieb:
    Funktioniert super!

    Ist aber nicht sonderlich genau. Die Angabe der Koordinaten von Allstedt weicht in beiden Richtungen um gut ein Grad ab! Fragt sich wieso, denn diese Daten sind doch frei zugänglich.

    Michael
    Das sind natürlich die Koordinaten, wo ich innerhalb der dargestellten Platzrunde den Bildschirm berührt habe. Mein Fehler.
    Bei "Touch" auf das Platzsymbol kommt folgendes:




    Wenn Platzangaben wirklich nicht passen sollten, gibt es eine Korrkturfunktion. Klick auf den Stift öffnet das Menü: "Änderungsvorschlag einreichen"

    Übrigens habe ich in Allstedt meinen ersten Alleinflug gemacht - das Ding findest du sogar, wenn du fast blind bist.

    Für mich persönlich reicht VFRnav vollkommen aus, in Verbindung mit Flugbuch, Notam und Wetter von der gleichen Firma (soll keine Werbung sein). Papierkarten habe ich für den Fall der Fälle dabei.

    Grüße, LS
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    ...
    Jetzt fällt mir auch noch ein Minuspunkt zu VFR-Nav ein: Man kann es nicht so einstellen, dass die Karte automatisch gedreht wird, also dass das Flugzeugsymbol immer nach oben (bzw vorne) zeigt. Das ist zwar eine Einstellung für Denkfaule, aber mir persönlich wäre diese Einstellung lieber. 
    Karl,

    ich persönlich halte die Einstellung ′Track up′, also die Einstellung, mit der sich die Karte immer so dreht, dass Du ′nach oben′ fliegst, in der Flugnavigation für äußerst unglücklich. Ich sehe während des Flugs immer gerne auf einen Blick, wo ich mich von Punkt X oder Gebiet Y himmelsrichtungsmäßig befinde. Das dürfte in dieser Einstellung in Gebieten, in denen ich das erste Mal fliege, etwas schwieriger sein. Im Flieger bevorzuge ich ′North up′, fliege also auf der moving map z. B. ′nach rechts′, wenn ich östlichen Kurs fliege. Im Auto allerdings steht das Navi auf ′Track up′.

    Gruß
    Eric
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
     Man kann es nicht so einstellen, dass die Karte automatisch gedreht wird, also dass das Flugzeugsymbol immer nach oben (bzw vorne) zeigt. Das ist zwar eine Einstellung für Denkfaule, aber mir persönlich wäre diese Einstellung lieber. 

    Moving Map Profis bezeichnen diese Einstellung als "Heading UP" :-))


    Lambdasonde schrieb:
    Das sind natürlich die Koordinaten, wo ich innerhalb der dargestellten Platzrunde den Bildschirm berührt habe.

    Ok! Ich war etwas verwirrt, weil es sich anscheined um einen WP (WP-51-11?) handelt. Dann steht das "A" wohl für "Area"?!


    Lambdasonde schrieb:
    Übrigens habe ich in Allstedt meinen ersten Alleinflug gemacht - das Ding findest du sogar, wenn du fast blind bist.

    Schon klar, aber ein Moving Map ist ja auch erst dann wirklich interessant, wenn die Sichtflugnavigation wegen mangelder oder fehlinterpretierbarer Landmarken schwierig wird. bzw. eine genau Kenntnis der tatsächlichen Position wichtig ist. Und dann wäre es schön, wenn man sich darauf auch verlassen könnte.
    Aber das scheint ja zu funktionieren.


    Michael


    PS: Eine Einstellung "Track Up" würde bei der Moving Map Navigation nicht wirklich etwas bringen, schließlich will man ja in erster Linie wissen, wo's hingeht und nicht wo man schon war!!

  • Hallo!

    > Das sind natürlich die Koordinaten, wo ich innerhalb der dargestellten
    > Platzrunde den Bildschirm berührt habe.

    Sag′ ich doch...   :)

    Deshalb steht in der weissen Kiste auch "WP-51-11" als
    generische Kurzbezeichnung und nicht "Alsted"


    > Mein Fehler.

    Nein, das war kein Fehler.
    Lediglich das Bild wurde missinterpretiert.

    Das funktioniert sogar bei den Garmin Touchscreen Geräten:
    Wenn man "ins freie Gelände" klickt, dann erscheint "Map Pointer",
    man kann sich die Koordinaten anzeigen lassen und daraus
    ggf. gleich auch einen User-Waypoint erstellen.


    btw.
    Die klare Optik und die "Einfachheit" von VFRNav
    finde ich schon wirklich gelungen!


    BlueSky9
  • Eric

    ich persönlich halte die Einstellung ′Track up′, also die Einstellung, mit der sich die Karte immer so dreht, dass Du ′nach oben′ fliegst, in der Flugnavigation für äußerst unglücklich. Ich sehe während des Flugs immer gerne auf einen Blick, wo ich mich von Punkt X oder Gebiet Y himmelsrichtungsmäßig befinde. Das dürfte in dieser Einstellung in Gebieten, in denen ich das erste Mal fliege, etwas schwieriger sein. Im Flieger bevorzuge ich ′North up′, fliege also auf der moving map z. B. ′nach rechts′, wenn ich östlichen Kurs fliege. Im Auto allerdings steht das Navi auf ′Track up′.


    Ich denke das ist Geschmackssache. Einen richtigen unverzichtbaren Vorteil von North-Up sehe ich nicht. (was nicht heißt, dass es ihn nicht gibt)  Optimal wäre eine schnelle Umschaltmöglichkeit, ohne tief in irgendwelche Menüs kriechen zu müssen. Vielleicht ein Symbol in irgendeiner Ecke, auf das man klicken kann, so dass sich die Ansicht ändert. 
  • BlueSky9 schrieb:
    Nein, das war kein Fehler.
    Lediglich das Bild wurde missinterpretiert.

    Wessen Fehler überhaupt? Wenn im Display nicht irgendwie ersichtlich ist, ob man sich gerade im Moving-Map- oder "Karten-Anzeige-Modus" befindet, und damit solche "Missinterpretationen" überhaupt erst möglich sind, dann handelt es sich wohl eher um ein Defizit der Software.


    Michael

  • Ich war auch begeistert von VFR nav in der Vergangenheit.
    Aber ich halte den Kostensprung von einmalig 14,90 bzw. 19,90 auf jährlich 39,90 dafür dass nicht einmal luftfahrt-zugelassene Karten verwendet werden für zu hoch. Den einmaligen Betrag als jährlichen hätte ich noch akzeptabel gefunden aber so.. ist XCSoar nun mein neuer Favorit. Benötigt sicher 1-2h mehr Einarbeitung um sich das relevante einzustellen, aber hat danach ähnlich einfache Bedienung und zudem noch ein Höhenrelief.
    Grüße
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 16 Gäste.


Mitglieder online:
Scoobydoo  carpenoctem 

Anzeige: EasyVFR