Ziehen = steigen ?
Wie ist es denn beim Rückenflug ? Doch wohl eher : ziehen = sinken :-)
Und beim Slip mit linker Fläche unten : ziehen = nach links (und nach rechts, wenn rechte Fläche unten :-) )
Die pauschale Aussage "ziehen = steigen" kann also nicht richtig sein .-)
Chris_EDNC schrieb:
Jeder hier war von Anfang an der Meinung, dass in der Naehe der Stallspeed ziehen nicht mehr unbedingt steigen (bzw. weniger sinken) bedeutet. Es war aber im anderen Thread von Anbeginn an vom Reiseflug die Rede, weit ab der Stallspeed und hier, ich wiederhole mich, ist ziehen = steigen.
Hier ist jetzt mal von 100 km/h die Rede und da ist ziehen eben nicht steigen! 100 km/h sind hoffentlich weitab vom Stallspeed oder ist die FK9 doch so schwer, dass ihr Stallspeed bei 100 km/h liegt. Im Übrigen definiert sich die Bezeichnung Reiseflug nicht über die Geschwindigkeit.
Und ganz davon abgesehen war BlueSky9 gefragt.
Michael
Chris_EDNC schrieb:Holzweg hin, Knüppeldamm her. Ziehen und Ziehen ist nicht dasselbe. Kräftig und schnell als Impuls bringt natürlich Steigen - aber dann...FlyingDentist schrieb:Glaube nicht.Wenn wir darüber einig wären, hätten wir tatsächlich sehr lange aneinander vorbei geschrieben.
Jeder hier war von Anfang an der Meinung, dass in der Naehe der Stallspeed ziehen nicht mehr unbedingt steigen (bzw. weniger sinken) bedeutet. Es war aber im anderen Thread von Anbeginn an vom Reiseflug die Rede, weit ab der Stallspeed und hier, ich wiederhole mich, ist ziehen = steigen. Du sagst, das stimme nicht. Da reden wir nicht aneinander vorbei, da biste ganz einfach komplett auf dem Holzweg.
Chris
Außedem gibt es Normalprofil-Höhenleitwerke, die mit der gewölbten Oberseite (upsidedown) den gewünschten Abtrieb wesentlich widerstandsärmer zu gestalten in der Lage sind als ein symmetrisches Profil.Genau deswegen rief mich ein Forumsteilnehmer zweifelnd an, so daß ich das Zitat untermauern möchte:
Gruß hob
BlueSky9 schrieb:
Also zumindest in meinem "Ich fliege Level mit entsprechneder Drehzahl" Test
war ohne Klappen bei 100km/h durch Ziehen in der Tat noch ein Steigen
hinzubekommen.
Vielleicht kommen wir dem Konsens jetzt noch näher:
Einmal fliegt die Maschine motorlos 100 km/h (s. Handbuch FK9 - Motorausfall). Man zieht und nix Erstaunliches passiert, außer dass die Mühle langsamer wird. Ob sich das bis dahin anliegende Sinken verringert oder verstärkt ist erst mal nicht so interessant. Ein Steigen (=Höhengewinn) setzt jedenfalls nicht ein!
Dann fliegt die Maschine wieder 100 km/h, nur dass jetzt der Motor läuft. Man zieht und es setzt kontinuierliches Steigen ein. Wo kommt wohl die, für dieses Steigen benötigte Energie her? Vielleicht vom Motor?
Also ich behaupte und das war - jedenfalls für mich - der Streitpunkt, das Steigen kommt kausal vom Motor und nicht vom Ziehen.
Ja, selbstverständlich muss man in diesem Fall ziehen, um zu steigen, nur ist der wahre Grund des Steigens der laufende Motor und nicht das gezogen Höhenruder.
Niemand (oder vielleicht doch) käme auf die Idee, das es am Öffnen der Tür läge, wenn im Kühlschrank das Licht angeht. Wäre nämlich kein Saft auf der Leitung, bliebe es natürlich dunkel, selbst wenn man die Tür auch noch so energisch aufreißen würde!
Michael
FlyingDentist schrieb:Hi,BlueSky9 schrieb:
Also zumindest in meinem "Ich fliege Level mit entsprechneder Drehzahl" Test
war ohne Klappen bei 100km/h durch Ziehen in der Tat noch ein Steigen
hinzubekommen.Vielleicht kommen wir dem Konsens jetzt noch näher:
ranger22 schrieb:
Nachdem die Randbedingungen jetzt soweit hingebogen sind
Falls sich einer doch die Mühe macht und im anderen Thread mal nachschaut. Da wurde behauptet, dass man durch Ziehen Steigen bekommt und das ist meiner Meinung nach falsch und genau da hatte ich auch eingehakt und dann versucht mit zugegeben mehr oder weniger guten Beispielen meinen Standpunkt zu erläutern.
Insofern habe ich hier bestimmt nichts hingebogen.
"Durch Ziehen gewinnt man Höhe".
Dieser ironische "Lehrsatz" aus dem Segelflug beinhaltet ja genau den entscheidenden Punkt, nicht durch Ziehen gewinnt man Höhe, sondern durch Steigen. Und Steigen setzt voraus, dass dem System Energie zugeführt wird.
Das letzte Beispiel sollte wieder nur zeigen, dass es ohne zusätzliche Energie kein Steigen gibt. Mit der Erkenntnis, dass es beim bloßen Ziehen nicht einmal mehr zum Halten der Ausgangshöhe reicht, waren meine Diskussionspartner offensichtlich dann restlos überfordert, so dass alle Erklärungsversuchen von vornherein zwecklos erschienen und ich das sehr bald nicht weiter verfolgt habe.
ranger22 schrieb:
Leistungsüberschuss?
... und natürlich lässt sich jeder Fahrtüberschuss (=kin. Energie) durch ziehen in Höhe (=pot. Energie) umsetzen.
Mit diesen 80 km/h Fahrtüberschuss fliege ich eine hochgezogen Fahrtkurve in den nächsten Bart, mache damit locker 100 m Höhe und kreise dann mit 80 bis 90 km/h weiter.
Nachdem dieser Thread einigermaßen sachlich verlaufen ist, habe ich auf Dein Posting nur gewartet.
Michael
Aktuell sind 41 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 38 Gäste.