BlueSky9 schrieb:Dann bitte ich um Erleuchtung, warum genau besagte Fluglehrer unfähig seien, wenn sie richtiges lehren.
Du hast aber im Prinzip nicht verstanden,
um was es mir ging...
P.S.:
Mein Flieger steigt jedenfalls
immer noch, wenn ich ziehe :-P :-)
P.P.S.:Wie gesagt, die Primärwirkung des Höhenruders liegt im Eingriff in den Momentenhaushalt, nicht im Energiehaushalt.
> ... was ja auch richtig ist.
Nein - es ist als alleinige Aussage falsch.
taildragger schrieb:Musik... :)
Das bedeutet, daß der Flieger langsamer wird und die überschüssige Motorleistung in Steigen umsetzt. Alles nach Abklingen von Einschwingvorgängen wohlgemerkt, also bei der Betrachtung stationärer Flugzustände.
taildragger schrieb:Mag ja sein. Aber deshalb steigt die Kiste trotzdem (und wird langsamer). Oder um beim Thema zu bleiben: Man wuerde hier den Gleitpfad strecken. Und nein, das sollte man nicht tun, die Anfluggeschwindigkeit wird eingetrimmt und dann werden die Finger vom Hoehenruder gelassen.
Wie gesagt, die Primärwirkung des Höhenruders liegt im Eingriff in den Momentenhaushalt, nicht im Energiehaushalt.
Chris_EDNC schrieb:taildragger schrieb:Musik... :)
Das bedeutet, daß der Flieger langsamer wird und die überschüssige Motorleistung in Steigen umsetzt. Alles nach Abklingen von Einschwingvorgängen wohlgemerkt, also bei der Betrachtung stationärer Flugzustände.
Mag ja sein. Aber deshalb steigt die Kiste trotzdem (und wird langsamer). Oder um beim Thema zu bleiben: Man wuerde hier den Gleitpfad strecken. Und nein, das sollte man nicht tun, die Anfluggeschwindigkeit wird eingetrimmt und dann werden die Finger vom Hoehenruder gelassen.
Chris
taildragger schrieb:
"Das bedeutet, daß der Flieger langsamer wird und die überschüssige Motorleistung in Steigen umsetzt. Alles nach Abklingen von Einschwingvorgängen wohlgemerkt, also bei der Betrachtung stationärer Flugzustände."
Naja, nur weil FD daneben liegt, muß BlueSky9 nicht gleich recht haben :-)
Nur, was passiert, wenn es keine "überschüssige Motorleistung"* gibt, nämlich die Motorleistung nur zum Höhehalten oder hier in diesen Thread nur zum Halten der momentanen Sinkrate im stabilisierten Landanflug ausreicht?
Die Sinkrate wird mit Ziehen vom Bereich des "Besten Gleitens" bis zum "Geringsten Sinken" - wobei dieser Abstand auf den Polaren der verwendeten Profile weder besonders groß und vor allem alles andere als steil ist! - vielleicht (unmerklich) geringer werden, um dann aber erheblich zuzunehmen.**
Der Gleitpfad kann durch Ziehen allein, wohlgemerkt ohne gleichzeitig die Motorleistung zu erhöhen, also eigentlich nur steiler werden.
Gefährlich wird das Ganze, wenn dann immer mehr gezogen/getrimmt wird, weil sich ja der erwünschte Effekt nicht so recht einstellen will...
Michael
*) Das war die mehrfach wiederholte Grundbedingung
**) Nichts anderes hatte ich versucht begreiflich zu machen.
taildragger schrieb:Guten Morgen,Chris_EDNC schrieb:taildragger schrieb:Musik... :)
Das bedeutet, daß der Flieger langsamer wird und die überschüssige Motorleistung in Steigen umsetzt. Alles nach Abklingen von Einschwingvorgängen wohlgemerkt, also bei der Betrachtung stationärer Flugzustände.
Naja, nur weil FD daneben liegt, muß BlueSky9 nicht gleich recht haben :-)...
Mag ja sein. Aber deshalb steigt die Kiste trotzdem (und wird langsamer). Oder um beim Thema zu bleiben: Man wuerde hier den Gleitpfad strecken. Und nein, das sollte man nicht tun, die Anfluggeschwindigkeit wird eingetrimmt und dann werden die Finger vom Hoehenruder gelassen.
Chris
Nur, was passiert, wenn es keine "überschüssige Motorleistung"* gibt,Was ist eigentlich "überschüssige Motorleistung"? Dieser Begriff fällt hier andauernd.
nämlich die Motorleistung nur zum Höhehalten oder hier in diesen Thread
nur zum Halten der momentanen Sinkrate im stabilisierten Landanflug
ausreicht?
FlyingDentist schrieb:Das beschreibt es doch ganz wunderbar. Es gibt einen (Geschwindigkeits-) bereich, in dem Ziehen zum Steigen (oder vermindertem Sinken) führt. Und einen Geschwindigkeitsbereich, in dem Ziehen zu mehr Sinken führt. Der erste wird manchmal als "Fliegen an der Vorderseite der Polare" bezeichnet und beschreibt den Bereich des Reiseflges. Den zweiten nennt man auch "Rückseite der Polare" und tritt im Langsamflug auf. Das hat schon zu einigen Unfällen geführt, wenn jemand ohne Fahrt aufzuholen zuviel gezogen hat und dann doch nicht über das Hindernis hinwegkam.Die Sinkrate wird mit Ziehen vom Bereich des "Besten
Gleitens" bis zum "Geringsten Sinken" ... vielleicht (unmerklich) geringer werden, um
dann aber erheblich zuzunehmen.
FlyingDentist schrieb:Jetzt gehts schon wieder los ;)Nur, was passiert, wenn es keine "überschüssige Motorleistung"* gibt, nämlich die Motorleistung nur zum Höhehalten oder hier in diesen Thread nur zum Halten der momentanen Sinkrate im stabilisierten Landanflug ausreicht?
ranger22 schrieb:Siehe oben.
Was ist eigentlich "überschüssige Motorleistung"? Dieser Begriff fällt hier andauernd.
hob schrieb:Siehe anderen Thread. Kurzfassung: Von 100kt auf 90kt trimmen (=ziehen) soll laut FD dazu fuehren, dass der Flieger sinkt.
mich würde mal interessieren, mit welcher Aussage - komplett in Rede und Gegenrede bitte - FD tatsächlich "daneben" liegt,
Aktuell sind 39 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 36 Gäste.