Der Landeanflug bis zum Aufsetzen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • dann die Frage an Herrn FD anders gestellt:
    diese Zahl der "letzten" Landungen ist auch gleichzeitig die Gesamtzahl eigenständig absolvierter Landungen?
  • Sag mal, MikeFox, wo ist eigentlich Dein Problem?
    Selbst wenn es das Ergebniss von 40 Jahren sein sollte, wäre es jedenfalls eine überdurschnittliche Startzahl.

    Hast Du etwas zum eigentlichen Thema beizutragen oder nicht? Bisher jedenfalls nicht.

    Grüsse
    Thomas
  • Ich setze kurz vorm Eindrehen in den Queranflug meine Trimmung,
    ziehe das Gas zurück und sollte ich beim Eindrehen in den Endanflug zu hoch sein,
    setze ich meine Klappen auf knapp 20 Grad und slippe, meistens passt aber meine Höhe
    und ich setze keine Klappen.
    Ich versuche allerdings immer ohne Gas zu landen, so wurde mir das auch alles beigebracht.
  • MikeFox schrieb:
    diese Zahl der "letzten" Landungen ist auch gleichzeitig die Gesamtzahl eigenständig absolvierter Landungen?

    Nein, das ist die Gesamtzahl meiner Starts und Landungen incl. Ausbildung, Umschulungen, Einweisungen und Übungsflüge, wie sie nun mal im Flugbuch stehen.


    Michael
  • BlueSky9 schrieb:

    > Nur bei BlueSky9 hätte ich doch arge zweifel...

    Aaaaach was... soooo schlimm is′ das garnicht...
    Und ich könnte bestimmt noch was lernen.

    :-))))

    ...

    > Wenn Dir da die Höhe egal ist, liegst Du schneller in
    > den Bäumen als Dir lieb ist.

    nein - denn ich gucke einfach raus und sehe die Bäume.
    Dann muss ich auch nicht dagegen fliegen  :))


    > Man kan doch speziell auch im Landeanflug so wunderbar mit der
    > Trimmung arbeiten, da braucht es dann fast kein "rumgeknüppele".

    kann man schon - habe ich aber keine Lust zu.
    Ich will lieber Rumlenken. Das macht mir mehr
    Spass.


    BlueSky9
    >kann man schon - habe ich aber keine Lust zu.
    Ich will lieber Rumlenken. Das macht mir mehr
    Spass.

    Warum? Haste′n Steuerhorn - als Lenkradersatz? Oder warste beim Bund, Zoll usw., wo Rühren extra befohlen wird?

    Ich fand das immer Klasse, wenn die Zweimot mit ihrem satten Gewicht an einem Sommerabend in Ameisenkniehöhe dicht über dem weiten Kornfeld den Platz anflog - im stabilisierten Landeanflug ohne Rumlenken und Eiern, dafür aber wie ein Strich auf die Bahn zuhielt, das Fahrwerk ausfuhr, die PLatzgrenzenhecke peilte, unmittelbar vor der Schwelle das Gas rausnahm und augenblicklich dahinter aufsetzte.

    Das war mit Risiko verbunden - im bekloppten Deutschland, wo Flugplätze willkürlich geschlosen werden; denn das Aufsetzen oder Starten vor dem "Zebrastreifen", um die gesamte Bahnlänge zu nutzen, ist hierzulande eine strafbare Außenlandung.

    Gruß hob
  • Hallo!

    > Warum? Haste′n Steuerhorn - als Lenkradersatz?

    Neee, aber Spass am Fliegen - und am Landen.

    Auf großen Plätzen, kleinen Plätzen, langen Plätzen,
    kurzen Plätzen, scheppen Plätzen, schrägen Plätzen,
    geraden Plätzen, krummen Plätzen, unbekannten Plätzen,
    jumbo Plätzen oder hoppelacker Plätzen...

    Da hab′ ich meist keinen blassen Schimmer, wo
    da der "stabilisierte Landeanflug" beginnt!

    Da will ich auf die Schwelle - und da komme ich auch hin.

    Hat zumindest bisher immer prima geklappt.


    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:

    Da hab′ ich meist keinen blassen Schimmer, wo
    da der "stabilisierte Landeanflug" beginnt!

    BlueSky9

    Und deshalb sind alle Fluglehrer, die den stabilisierten Anflug lehren (weil sie erstens einfacher zu fliegen sind und zweitens mit jedem Flugzeug zu einer vernünftigen Landung führen) mit Deinen Worten "unfähige Fluglehrer" die sich durch die Beschreibung stabilisierter Anflüge "in Sekunden outen"? 
  • Hallo!

    > Und deshalb sind alle Fluglehrer, die den stabilisierten Anflug lehren
    >  mit Deinen Worten
    "unfähige Fluglehrer"

    Nein!

    Das sind die Fluglehrer, die dogmenhaft herunterleiern:
    "mit dem Höhenruder steuert man die Fahrt"

    (nur das habe ich geschrieben!)


    BlueSky9
  • ... was ja auch richtig ist. Deine Anfluggeschwindigkeit (1,3 V_s0), beispielsweise, wird über den Anstellwinkel definiert, welchen Du mittels Höhenruder steuerst. Genauer gesagt greifst Du per Höhenruder ja in den Momentenhaushalt der Längsbewegung ein, was dann zur Anstellwinkeländerung führt. Danach erst wird durch das Gas die Sinkrate entsprechend gesteuert. Man macht sich dann das Leben einfacher, indem man durch die richtige Trimmung den Höhenruderausschlag entsprechend einstellt, daß der Flieger den Anstellwinkel für 1,3 V_S0 einnimmt. 

    Andersrum: Durch Gasgeben wird der Flieger nicht schneller, er fängt an zu steigen und wird, nachdem die Einschwingerscheinungen abgeklungen sind, im stationären Flug etwas langsamer, da der Schub in potentielle Energie umgesetzt wird. Durch wegnehmen von Gas wird der Flieger seine Nase nach unten nehmen und anfangen zu sinken, wobei der Anstellwinkel konstant bleibt, und damit auch die Geschwindigkeit. Natürlich nur in einem gewissen Rahmen, da die vom Propeller beschleunigte Luft - gerade bei ULs mit in Bezug zu den Trägheitskräften relativ hohen Kräften am Ruder bei geringem Hebelarm - einen nicht zu vernachlässigenden Effekt auf das Höhenruder hat. Aber bei Fliegern, bei denen das nicht der Fall ist (z.B. Piper Tomahawk, Arrow IV, C310) ist dieses verhalten sehr ausgeprägt zu beobachten. 

    Mit einem abgestrebten Hochdecker hat man die einfache Möglichkeit, den Anstellwinkel durch einen Wollfaden an der Strebe sichtbar zu machen. In einem ausgetrimmten Horizontalflug bleibt bei der alleinigen Reduktion von etwas Gas der Anstellwinkel (Winkel zwischen Flügel und Wollfaden) konstant, während der Flieger die Nase nach unten nimmt, der Winkel zwischen Horizont und Fläche (der Flugmechaniker bezeichnet ihn mit Gamma) wird also kleiner. Andersrum beim alleinigen Gasgeben. Wieder bleibt der Anstellwinkel gleich, die Nase hebt sich, das Gamma wird größer. Macht wirklich Spaß auszuprobieren und Funktioniert bei jeder Geschwindigkeit. 

    Reduziere ich aus dem stationären Horizontalflug den Anstellwinkel indem ich das Höhenruder drücke, wird der Flieger schneller. Er ist dabei aber nicht mehr in der Lage, die Höhe zu halten, also muß ich Gas nachschieben. Vergrößere ich den Anstellwinkel durch ziehen, wird der Flieger langsamer und ich führe ihm für den stationären Horizontalflug zu viel Energie zu, muß also zum Halten der Höhe Gas rausnehmen. 

    Es ist also durchaus richtig, daß mit dem Höhenruder die Geschwindigkeit gesteuert wird. Die begleitenden Effekte müssen dann mit dem Gas korrigiert werden. 

    Fliegergruß,
    TD
  • taildragger schrieb:
    Es ist also durchaus richtig, daß mit dem Höhenruder die Geschwindigkeit gesteuert wird. Die begleitenden Effekte müssen dann mit dem Gas korrigiert werden. 
    Das bestreitet niemand. Aber es gibt Leute, die die "begleitenden Effekte" glatt abstreiten bzw. negieren wollen.


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 217 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 41 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 39 Gäste.


Mitglieder online:
Scoobydoo  screen 

Anzeige: EasyVFR