Der Landeanflug bis zum Aufsetzen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Nichts. 

    FD:
    Meine C42 jedenfalls wird mit 2 Mann Besatzung und vollem Tank bei 85 Sachen wohl eher nicht mehr steigen, das Gegenteil wird wahrscheinlich der Fall sein.

    Würde ich jetzt auch mal bezweifeln. Die 85Km/h sind auch etwas ungünstig gewählt. Besser wäre es eine Geschwindigkeit weit oberhalb (sagen wir das doppelte) des besten Gleitens zu wählen. Dann würde die Zuladung in der gegebenen Fragestellung keine Rolle mehr spielen. Leichtes Ziehen würde auf jeden Fall zum Steigen führen. 
    Die 85Km/h sind geradeso die Grenzgeschwindigkeit, wo es tatsächlich auf die Masse ankommt, ob die Kiste beim Ziehen (kommt natürlich auch drauf an, wie viel man zieht) langfristig steigt oder sinkt. 

    FD:
    "AOA und Motorleistung ergeben sich direkt aus der Fragestellung", sagst Du. Das sollte man meinen, aber ich glaube, dass die Beladung der Maschine, und ganz besonders im unteren Geschwindigkeitsbereich, einen nicht unerheblichen Einfluss auf den AOA und damit auch auf die, für die vorgegebene Geschwindigkeit nötige Motorleistung hat.


    Das stimmt.  Natürlich braucht man für ein schwereres Flugzeug für die gleiche Geschwindigkeit mehr AoA und mehr Leistung.  Man hätte genau genommen die Flugzeugmasse nennen müssen.  

    Hob schrieb: 
    Alles hängt von der aerodynamischen Güte des Flugzeuges (ULs) ab.

    Ist die niedrig - wie bei der C42 mit ihren 17 senkrecht im Wind stehenden Streben und Befestigunsplatten nebst Fahrwerksbeinen und -streben, wird der vorher gesetzte Leistungsüberschuß, der sich ja mit dem Trimmen nicht ändert, schwerer in Höhe umzusetzen sein - zumal sich auch der AoA ändert und somit mehr induzierten Widerstand (ca²/(Pi x Lambda) an Flügelflächen *und* Höhenleitwerksflächen "produziert" -, als es der Fall bei hochwertiger Aerodynamik sein wird, wie z.B. bei höherer Streckung (Lambda) = b²/F. 

    Nehmen wir zwei Flugzeuge mit gleicher Masse (500Kg) und gleicher Geschwindigkeit des besten Gleitens von etwa  90Km/h.  Das eine hätte eine max Gleitzahl von 34 und das andere eine Gleitzahl von 10.  Z.B. könnten das eine ASK21 als Motorsegler und eine C42 sein. 

    Beide würden mit sagen wir 120Km/h im stabilen horizontalen Geradeausflug in einer Formation fliegen. Weil in weiter Ferne ein Berg im Weg ist, beschließen sie gemeinsam mit 1m/s zu steigen.
    Die Gleitzahl des einen Fliegers läge bei 120Km/h  bei 28, die des anderen bei 120Km/h  bei 7. 
    Die Steigrate von 1m/s dürfte nur durch  hecklastiger trimmen (oder alternativ ziehen am Knüppel) erreicht werden. Gas geben wäre nicht erlaubt.  Wer würde den  (durch das langsamer trimmen erreichten) Leistungsüberschuss besser umsetzen? 
  • KAR schrieb:

    Nehmen wir zwei Flugzeuge mit gleicher Masse (500Kg) und gleicher Geschwindigkeit des besten Gleitens von etwa 90Km/h. Das eine hätte eine max Gleitzahl von 34 und das andere eine Gleitzahl von 10. Z.B. könnten das eine ASK21 als Motorsegler und eine C42 sein.

    Beide würden mit sagen wir 120Km/h im stabilen horizontalen Geradeausflug in einer Formation fliegen. Weil in weiter Ferne ein Berg im Weg ist, beschließen sie gemeinsam mit 1m/s zu steigen.
    Die Gleitzahl des einen Fliegers läge bei 120Km/h bei 28, die des anderen bei 120Km/h bei 7.
    Die Steigrate von 1m/s dürfte nur durch hecklastiger trimmen (oder alternativ ziehen am Knüppel) erreicht werden. Gas geben wäre nicht erlaubt. Wer würde den (durch das langsamer trimmen erreichten) Leistungsüberschuss besser umsetzen?
    @KAR
    Danke für das schöne Beispiel.
    Natürlich fiele die Wahl auf das aerodynamisch mieseste UL - mit gefühlten 1.000 Streben und Anbauteilen nebst einer Unmenge Spanndrähten; Hauptsache billig, denn Geiz ist angeblich geil. Die wurden ja auch en masse gekauft: Rohr-/Tuch-UL war das, was man sich leisten konnte und wollte. Und so viele können sich doch nicht irren. Slogan: Herr XYZ hat das auch gekauft - als ginge es um Gehacktes oder einen Fleischwolf für die Frau von XYZ. Fachkenntnis war nicht gefragt, schließlich hatte der beauftragte DaeC erwiesenermaßen ja selbst keine (LSGB), weshalb in D die RGs (Rettungsgeräte) als ultima ratio fröhliche Urständ′ feierten - ja sogar kostenpflichtig zwangsverordnet wurden. Das ist bis heute so geblieben, denn hier ist Geld immer "am Fließen" ...und dieses äußerst angenehme Fließen wurde hierzulande zum Gewohnheitsrecht gemacht, wann immer es ging; etwa so, wie nach 30 Jahren das Wegerecht eben zu diiesem expressis verbis so geannten *Gewohnheitsrecht* wurde, also zu einem bestimmten Rechtsbegriff, der keiner weiteren Erleuterung mehr bedarf.

    BTW: Für die Länge eines notwendigen Spanndrahtes (Drahtseil) bei einer wenig durchdachten oder eben billig hergestellten Konstruktion wird so viel ausschließlich schädlicher Widerstand - also der ohne nennenswerte Gegenleistung - produziert, wie es eine Flügelfläche täte und tatsächlich auch tut, die dafür mit ca. 25 - 35 cm Profiltiefe jede Menge Auftrieb liefert. Schaut Euch die Drahtkommoden der ersten Jahre mal sehr gemütlich an ...und dann anschließend ebenso ausführlich gemütlich die Außenflügel (-tiefen) moderner Hochleistungs-Segelflugzeuge.

    Ich bin damals extra nach Bad Pyrmont / Paderborn gefahren - auf einen Berg mit leicht ansteigender Bahn, um die ersten dt. ULs beim Massentreffen zu bewundern. Die "rasten" dann stressig und infernalisch laut die Bahn hoch, hoben nach gefühlten 20′ ab und erreichten Spitzenhöhen von ~1,5 [m] AGL,  im Bodeneffekt natürlich, bis die Platzgrenze kam, dann eben Startabbruch - manche hoben gar nicht erst ab: die hatten meist auch die meisten Drähte. Mein Glück war es, Heiner Neumann dort zu begegnen, dem europäisch reputierten Modellfliger und späteren Testpiloten und Mitkonstrukteur von ULF 1 und ULF 2, der mir mal ein paar Grundübel und deren Ursache im Telegrammstil erklärte, weil er unter Zeitdruck stand, sich dieselbe aber für mich nahm. Hat Geld gespart! Danke Heiner.

    Gruß hob
  • Hein Mueck schrieb:
    16 Seiten Egomanie - mglw. werden Piloten in der Gesellschaft doch korrekt eingeordnet :-)

    Bye Thomas
    Moin Hein,

    Du hast einen "Schreibfehler" gemacht.

    Es müßte richtigerweise  heißen: "werden Piloten in der *deutschen Neid-*Gesellschaft doch korrekt eingeordnet :-)"

    Gruß hob
  • Hallo Michael,

    > aber ich glaube, dass die Beladung der Maschine, und ganz besonders
    im unteren
    > Geschwindigkeitsbereich, einen nicht unerheblichen Einfluss
    auf den AOA und damit
    > auch auf die, für die vorgegebene
    Geschwindigkeit nötige Motorleistung hat.

    100% Zustimmung!

    sagen wir einfach mal:  Gesamtmasse = 472,5 kg    ;-)


    > Kann's leider z.Zt.
    nicht ausprobieren, unser Platz ist zu aufgeweicht
    > und bisher hatte ich
    auf so etwas nicht besonders geachtet.

    Du kannst es ja bei Gelegenheit mal testen.

    Würde mich interessieren, was die C42 bei
    diesen Geschwindigkeiten da so treibt...     :)

    BlueSky9

    P.S.:

    > Im Übrigen hatten dieser Thread mit über 9.200 und der andere mit
    > über
    9.400 Klicks ganz offenbar einen gewissen Unterhaltungswert.

    Na, das ist doch auch schonmal etwas - wenn es nur ein paar Leute
    zum "Mit-Überlegen" angeregt hat, dann war es das schon wert  ;-))

  • ...offenbar einen gewissen Unterhaltungswert.
    Seit vielen Seiten nur noch :  Gähn !!
  • Hallo,

    > Die 85Km/h sind auch etwas ungünstig gewählt.

    Die waren schon mit Absicht gewählt...


    > Die 85Km/h sind geradeso die Grenzgeschwindigkeit...

    eben   :-))



    > Seit vielen Seiten nur noch :  Gähn !!

    Na, dafür sprudelt ja Dein 2. Beitrag hier im Forum
    regelrecht vor Information und Spannung - es reisst
    mich ja geradezu vom Hocker!   :)


    BlueSky9
  • BlueSky9 schrieb:Na, das ist doch auch schonmal etwas - wenn es nur ein paar Leute

    zum "Mit-Überlegen" angeregt hat, dann war es das schon wert  ;-))

    Hier haben mindestens 3 Mitschreiber etwas gelernt, von daher war das doch ein sehr guter Thread (ok, 2 Threads...). Ja, es war stellenweise extreeeeeem langatmig und unnoetig komliziert, aber das Ergebnis entschaedigt.


    Chris
  • Wieso...
    Wer hat denn nun gewonnen?
    Könnt Ihr nicht noch einmal kurz das Wesentliche zusammenfassen?

    Bitte...

    ;-)






    Nicht!
  • Der Flieger steigt... :P Meisstens. Hehe. :)


    Chris
  • mbstar schrieb:
    Wer hat denn nun gewonnen?

    Kann man eine ernsthafte und sachliche Diskussion, hier auch wohl eher eine Erörterung der unterschiedlichen Sicht- und Verständnisweisen einer Faktenlage, überhaupt gewinnen?
    Wer hier mit diesem Anspruch, also gewinnen zu wollen, indem er seinen, in diesem Fall ja, Diskussionsgegner quasi mit allen Mitteln - Argumente sind dabei meist hinderlich und unerwünscht - niederzumachen sucht, seine hiesigen Beiträge verfasst, hat das Prinzip "Kommunikation" nicht verstanden oder ist von niederen Beweggründen getrieben und wird sich, diese Evidenz vorausgesetzt, hoffentlich sehr bald auf der Liste der gesperrten User wiederfinden.*


    mbstar schrieb:
    Könnt Ihr nicht noch einmal kurz das Wesentliche zusammenfassen?

    Dass ein (Motor)Flieger im Sinne von Höhengwinn meistens steigt, wenn man am Höheruder zieht oder die Trimmung benutzt.
    Ob er das dann aber auch tatsächlich tut und u.U. nicht etwa das genaue Gegenteil, ist von weiteren wichtigen Faktoren, wie Geschwindigkeit, Beladung, Motorleistung, Außentemparatur, Luftdruck, Luftfeuchte u.a. abhängt.


    Michael


    *) Ja ich weiß, ich stand auch mal auf dieser Liste. Diesen Umstand rechne ich aber nur meiner, wahrscheinlich zu hartnäckigen Verteidigungshaltung gegen meinen Lieblingsfeind zu, der immer mal wieder aus der Versenkung auftaucht. Viele wissen sicher wen ich meine.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.1 %
Ja
44.9 %
Stimmen: 214 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 21 Gäste.


Mitglieder online:
MCR  Senecabbe  Heli 

Anzeige: EasyVFR