Der Landeanflug bis zum Aufsetzen

Forum - Allgemeines & Aktuelles
  • Worauf es hinauslaufen wird, ist mir bewusst. Egal, ich ertrag es einfach.


    Chris_EDNC schrieb:
    Nochmal, nimm als Beispiel Deine C42. Du fliegst ausgetrimmt mit 90kt in 2000ft. Jetzt trimmst Du den Flieger auf 80kt. Was passiert?

    a: Er steigt mit nun 80kt
    b: Er sinkt mit 80kt
    c: Nix
    d: Er fliegt einen Dreifach-Looping gefolgt von 2 1/2 Fassrollen

    Er wird mit 80 kt steigen.*
    So und das ist jetzt meine Bankrotterklärung!? Klar, denn der Flieger steigt ja nur, weil ich am Höhenruder gespielt habe. Und damit wäre jetzt endgültig bewiesen: Durch Ziehen gewinnt man Höhe. Hallelujah!


    Michael


    *) Nur ist das ja auch kein Wunder, denn um 90 kt zu fliegen, brauche ich bei meinem A-Modell ca. 80% Motorleistung und wenn man bei dieser Leistungsabgabe des Triebwerks den Anstellwinkel vergrößert, wird so ziemlich jeder Flieger, auf jeden Fall aber jedes (prinzipiell übermotorisierte) UL in 2.000 ft zu steigen beginnen. Dass das Steigen dann nicht am "Höhenrudern" liegt, sondern an der Motordrehzahl, weiß eigentlich auch jeder, ganz bestimmt aber diejenigen, die den motorlosen Flug schon einmal mit dem Höhenruder zu verlängern suchten. Das wird aber hier bei der isolierten Betrachtung der Funktion des Höhenruders im, wolhgemerkt, Kraftflug komplett negiert. Ziehen heißt Steigen, diesen eindimensionalen Kausalzusammenhang gibt es so aber nicht, schon gar nicht, wenn der Motor läuft.
    Wenn ein Segelflieger sagt, "Durch Ziehen gewinnt man Höhe", so wird das immer, vielfach sogar vor einem eher mitleidigen Lächeln begleitet sein und jeder in diesem Sport lernt sehr früh, dass diese Aussage zutiefst ironisch gemeint ist. Und im krassen Gegensatz dazu war der Einstieg in diese Diskussion offensichtlich ernst gemeint: "Also wenn ich in meiner Kiste ziehe (oder die Trimmung schwanzlastig stelle), dann geht der Flieger nach oben."

    Bei denjenigen, die sich tatsächlich lesend durch diese Threads gequält haben, möchte ich mich hier für die vielen, zu diesem Thema nicht immer zielführenden Postings entschuldigen, zu denen ich mich besser nicht hätte provozieren lassen! Mein Therapeut hat auch schon geschimpft. EOD.


  • Irgendwo habe ich mal gelesen, z.B. die C42 wird wegen Hässlichkeit von der Erde abgestoßen . Genau wie die TzeTee. Nur deshalb würden die steigen....
  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    Chris, eine C42 ist nicht so ein gutes Beispiel, weil sie  fehlertolerant konstruiert ist und bei einer falschen Steuereingabe  des Piloten  automatisch zum Heimatflugplatz fliegt, dort landet und sogar per Bluetooth einen Fehlerbericht ans Handy sendet.  :-)))))

    @KAR,

    sehr witzig, wirklich, wenn man bedenkt, daß die C42 fast ohne Seitenruder geflogen wird, somit also mindestens taildraggerkontraproduktiv als dt. Standard-UL-Schulmaschine ist. Die steht ja schon so anstellwinkelig da, daß sie automatisch abhebt, wenn sie nur schnell genug rollt und dto. ebenso landet.

    Watt is′ denn nu′, wenn die Kiste bei den ostfriedichen Inseln rumfliegt, aber in Oberbayern stationiert ist? Also, die C42 kann ja fast alles automatisch, aber ohne Sprit? Zieht da einer per Bluetooth am Höhenruder?

    Gruß hob
  • DAL4 schrieb:

    Irgendwo habe ich mal gelesen, z.B. die C42 wird wegen Hässlichkeitvon der Erde abgestoßen . Genau wie die TzeTee. Nur deshalb würden die steigen....


    Wahrere Worte wurden in diesem Thread nie geschrieben :-)

    Damit wäre dann auch der Grundstein gelegt für die nächsten 150 Beiträge zum Thema. Ik freu ma′ schon.
  • FlyingDentist schrieb:

    Worauf es hinauslaufen wird, ist mir bewusst. Egal, ich ertrag es einfach.


    Chris_EDNC schrieb:
    Nochmal, nimm als Beispiel Deine C42. Du fliegst ausgetrimmt mit 90kt in 2000ft. Jetzt trimmst Du den Flieger auf 80kt. Was passiert?

    a: Er steigt mit nun 80kt
    b: Er sinkt mit 80kt
    c: Nix
    d: Er fliegt einen Dreifach-Looping gefolgt von 2 1/2 Fassrollen

    Er wird mit 80 kt steigen.*
    So und das ist jetzt meine Bankrotterklärung!? Klar, denn der Flieger steigt ja nur, weil ich am Höhenruder gespielt habe. Und damit wäre jetzt endgültig bewiesen: Durch Ziehen gewinnt man Höhe. Hallelujah!


    Michael


    *) Nur ist das ja auch kein Wunder, denn um 90 kt zu fliegen, brauche ich bei meinem A-Modell ca. 80% Motorleistung und bei dieser Leistungsabgabe des Triebwerks wird so ziemlich jeder Flieger, auf jeden Fall aber jedes (prinzipiell übermotorisierte) UL in 2.000 ft zu steigen beginnen, wenn man den Anstellwinkel vergrößert. Dass das Steigen dann nicht am "Höhenrudern" liegt, sondern an der Motordrehzahl, weiß auch jeder, der im motorlosen Flug schon einmal gezogen hat. Das wird aber hier bei der isolierten Betrachtung der Funktion des Höhenruders im, wolhgemerkt, Kraftflug komplett negiert. Ziehen heißt Steigen, diesen eindimensionalen Kausalzusammenhang gibt es so einfach nicht, schon gar nicht, wenn der Motor läuft.
    Wenn ein Segelflieger sagt, "Durch Ziehen gewinnt man Höhe", so wird das immer, vielfach sogar vor einem eher mitleidigen Lächeln begleitet sein und jeder in diesem Sport lernt sehr früh, dass diese Aussage zutiefst ironisch gemeint ist. Und im krassen Gegensatz dazu war der Einstieg in diese Diskussion offensichtlich ernst gemeint: "Also wenn ich in meiner Kiste ziehe (oder die Trimmung schwanzlastig stelle), dann geht der Flieger nach oben."

    Bei denjenigen, die sich tatsächlich lesend durch diese Threads gequält haben, möchte ich mich hier für die vielen, zu diesem Thema nicht immer zielführenden Postings entschuldigen, zu denen ich mich besser nicht hätte provozieren lassen! Mein Therapeut hat auch schon geschimpft. EOD.

    Ach was FD,

    diese Deppen wollen doch nur, daß nach ihrem kein Huhn noch Hahn krähenden Ableben eine - schriftlich - fixierte Erinnerung bleibt, nämlich die der BFU, daß sie gezogen haben, obwohl der Motor stehenblieb, mithin also gute Piloten sein müssen...

    Ihr einziges Vergehn war, daß sie zu oft beim Skifliegen waren, wo Tausende Ziiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehhh brüllen, wenn die rote LInie näherkommt. Und Tausende können sich schließlich nicht irren.

    Wahrscheinlicher aber ist, daß FD nur seine Forums-Kumpel mal richtig kennen lernen wollte.

    Dazu gibt es ein Sprichwort:

    Willst Du jemand kennen lernen, berausche ihn, erzürne ihn oder trete mit ihm ein Erbe an.

    Aber hier gibt es nichts zu erben - außer den sicheren Tod durch ZIEHEN und folglich ewiges Schweigen - welche Erleicherung: endlich Ruhe, wenn der Motor zu wenig Leistung erbringt.

    @all

    der Mann ist Segelflieger aus Passion. Ich rate Euch daher, mal auf seine feine Ironie zu achten, sonst lauft Ihr weiter mit Schmackes vor die Wand. Der hat schon ganz andere Kaliber "besiegt" als ein paar unbelehrbare fliegende Narzissten mit permanenter Todessehnsucht.

    Gruß hob
  • Hallo Michael,

    >
    > Gegenfrage:
    > -----------------------------------------------------------------------
    > Ziehen am Höhenruder bewirkt ohne ausreichende Energiezufuhr
    > als Überfahrt und/oder Motorleistung in der Regel ein
    > Sinken im Sinne von Höhenverlust.
    >
    > Damit grob einverstanden??
    >
         [X] ja         [ ] nein     -   nicht nur grob sondern vollkommen! :-)
    >
    > -----------------------------------------------------------------------
    >


    >  Dreifach Wischwaschi: "im Sinne", "in der Regel", "mit mehr als"

    Sorry mein Fehler - also noch einmal - nun ganz ohne Wischiwaschi,
    aber dafür an einem sehr spannenden Betriebspunkt:

    -----------------------------------------------------------------------
    C42 / Standardatmosphäre / 2000ftMSL / keine Klappen /
    ausgetrimmter Geradeausflug / Kein Steigen, kein
    Sinken,
    konstante Geschw. /Knüppel oder Steuerhorn losgelassen"
    IAS = 95 km/h

    Trimmung nach hinten bis 85 km/h angezeigt werden

    -->  Flieger steigt

     [ ] ja         [ ] nein
    -----------------------------------------------------------------------
    (Hinweis: AOA und Motorleistung ergeben
     sich direkt aus der Fragestellung)


    BlueSky9

    P.S.:
    > Er wird mit 80 kt steigen.
    > So und das ist jetzt meine Bankrotterklärung!?
    Nein! Das wäre sie gewesen, wenn Du "Sinken" gesagt hättest ;-)))
  • FlyingDentist schrieb:
    Er wird mit 80 kt steigen.*
    Es ist vollbracht! Danke Michael. :)


    Chris
  • -----------------------------------------------------------------------
    C42 / Standardatmosphäre / 2000ftMSL / keine Klappen /
    ausgetrimmter Geradeausflug / Kein Steigen, kein Sinken,
    konstante Geschw. /Knüppel oder Steuerhorn losgelassen"
    IAS = 95 km/h

    Trimmung nach hinten bis 85 km/h angezeigt werden

    -->  Flieger steigt

     [x] ja         [x] nein
    -----------------------------------------------------------------------


    In der Tat "an einem sehr spannenden Betriebspunkt".


    Nachdem ich Dir meine Antwort als PN geschrieben hatte, habe ich nochmal darüber nachgedacht.


    "AOA und Motorleistung ergeben sich direkt aus der Fragestellung", sagst Du. Das sollte man meinen, aber ich glaube, dass die Beladung der Maschine, und ganz besonders im unteren Geschwindigkeitsbereich, einen nicht unerheblichen Einfluss auf den AOA und damit auch auf die, für die vorgegebene Geschwindigkeit nötige Motorleistung hat.


    Dieser Überlegung folgend habe ich jetzt, nicht wie zuerst nur Ja, sondern zusätzlich auch noch Nein angekreuzt.


    Bei minimaler Beladung und "leerem" Tank sollte eine C42 mit 85 km/h noch Steigen. Ob sich das dann im cm/s- oder doch im m/s-Bereich abspielt, weiß ich nicht.
    Meine C42 jedenfalls wird mit 2 Mann Besatzung und vollem Tank bei 85 Sachen wohl eher nicht mehr steigen, das Gegenteil wird wahrscheinlich der Fall sein.
    Kann's leider z.Zt. nicht ausprobieren, unser Platz ist zu aufgeweicht und bisher hatte ich auf so etwas nicht besonders geachtet.


    Michael

  • Alles hängt von der aerodynamischen Güte des Flugzeuges (ULs) ab.

    Ist die niedrig - wie bei der C42 mit ihren 17 senkrecht im Wind stehenden Streben und Befestigunsplatten nebst Fahrwerksbeinen und -streben, wird der vorher gesetzte Leistungsüberschuß, der sich ja mit dem Trimmen nicht ändert, schwerer in Höhe umzusetzen sein - zumal sich auch der AoA ändert und somit mehr induzierten Widerstand (ca²/(Pi x Lambda) an Flügelflächen *und* Höhenleitwerksflächen "produziert" -, als es der Fall bei hochwertiger Aerodynamik sein wird, wie z.B. bei höherer Streckung (Lambda) = b²/F.

    Es kann also je nach Flugzeug beides eintreten, Steigen *und* Sinken oder eben gar nichts von beiden.

    Die richige Antwort lautet also JEIN!

    Gruß hob
  • 16 Seiten Egomanie - mglw. werden Piloten in der Gesellschaft doch korrekt eingeordnet :-)

    Bye Thomas
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.9 %
Ja
45.1 %
Stimmen: 215 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 30 Gäste.


Mitglieder online:
Nordex  Ralle 

Anzeige: EasyVFR